Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Demografischer Wandel anhand der Stadt Gelsenkirchen

Titel: Demografischer Wandel anhand der Stadt Gelsenkirchen

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Kopania (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich zunächst mit den Grundlagen des demografischen Wandels und geht dann auf die regionalen Auswirkungen ein. Danach wird anhand der Stadt Gelsenkirchen der Demografie Typ 7 vorgestellt und am Beispiel des Projekts QuatiersNETZ ein „zukunftsweisendes Konzept für die Gestaltung des demografischen Wandels im Ruhrgebiet“ präsentiert.

Grundsätzlich beschreibt der demografische Wandel die Entwicklung der Bevölkerung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung (Fendrich und Pothmann 2015). Dabei gilt es, die Bevölkerungsstruktur von dem Bevölkerungsprozess zu unterscheiden. Die Bevölkerungsstruktur wird genutzt, um die Einwohner eines Landes nach demografischen Indikatoren zu gliedern (Huinink und Schröder 2014). Unter demografische Indikatoren fallen unter anderem das Geschlecht, das Alter, der Wohnort, die Staatsangehörigkeit sowie die Religionszugehörigkeit. Vom Bevölkerungsprozess hingegen spricht man, wenn man demografische Ereignisse innerhalb eines Zeitraumes beobachtet. Dabei spielen drei Faktoren eine zentrale Rolle für den demografischen Wandel namentlich: Geburtenrate, Lebenserwartung und Wanderungssaldo (Brunsbach 2018).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Grundlagen des demografischen Wandels
  • 2 Demografischer Wandel auf kommunaler Ebene
  • 3 Die Veranschaulichung des Demografie Typ 7 anhand der Stadt Gelsenkirchen
  • 4 Das Projekt QuartiersNETZ in Gelsenkirchen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den demografischen Wandel in Deutschland und insbesondere seine Auswirkungen auf die Stadt Gelsenkirchen. Sie untersucht die zugrunde liegenden Prozesse und Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere die Alterung der Bevölkerung und den Rückgang der Geburtenrate.

  • Grundlagen des demografischen Wandels
  • Demografischer Wandel auf kommunaler Ebene
  • Der Demografie Typ 7 und seine Auswirkungen auf Gelsenkirchen
  • Das Projekt QuartiersNETZ als Beispiel für innovative Lösungen
  • Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des demografischen Wandels als gesellschaftliche Herausforderung dar und beschreibt seine Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Daseinsvorsorge. Sie definiert den Begriff des demografischen Wandels und seine Komponenten und hebt die Herausforderungen für die Politik hervor.
  • Kapitel 1: Grundlagen des demografischen Wandels: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Faktoren des demografischen Wandels, wie Geburtenrate, Lebenserwartung und Wanderungssaldo. Es analysiert die Bevölkerungsstruktur und den Bevölkerungsprozess und beschreibt die Projektionen für die Zukunft der deutschen Bevölkerung.
  • Kapitel 2: Demografischer Wandel auf kommunaler Ebene: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die regionalen Auswirkungen des demografischen Wandels und zeigt auf, wie sich die Veränderungen auf die einzelnen Kommunen auswirken.
  • Kapitel 3: Die Veranschaulichung des Demografie Typ 7 anhand der Stadt Gelsenkirchen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Stadt Gelsenkirchen im Kontext des Demografie Typ 7 und analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Stadt.
  • Kapitel 4: Das Projekt QuartiersNETZ in Gelsenkirchen: Dieses Kapitel stellt das Projekt QuartiersNETZ vor, das als ein zukunftsweisendes Konzept für die Bewältigung des demografischen Wandels im Ruhrgebiet gilt.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Bevölkerungsalterung, Geburtenrate, Lebenserwartung, Wanderungssaldo, Stadtentwicklung, QuartiersNETZ, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, Sozialstruktur, Demografie Typ 7.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demografischer Wandel anhand der Stadt Gelsenkirchen
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Veranstaltung
Bevölkerungsentwicklung NRW
Note
1,3
Autor
Julia Kopania (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V468641
ISBN (eBook)
9783668949768
ISBN (Buch)
9783346007155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
demografischer wandel stadt gelsenkirchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Kopania (Autor:in), 2019, Demografischer Wandel anhand der Stadt Gelsenkirchen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum