Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (1963–1966)

Titel: Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (1963–1966)

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Adrian Gmelch (Autor:in)

Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den 1960er Jahren erschütterte die Fischer-Kontroverse die maßgeblich von Konrad Adenauers Politik geprägte Bundesrepublik und den moralisch gezähmten Historismus in ihr. Es wurde viel über die Bedeutung dieser „Schlüsseldebatte“ innerhalb der nachkriegsdeutschen Geschichtswissenschaft geschrieben. Sie wäre so etwas wie ein Befreiungsschlag für die jüngere Generation der Historiker gewesen und habe einen Anstoß zum universitären Umdenken innerhalb der Bundesrepublik gegeben. Dabei wurde die politische Seite der Debatte oftmals nur marginal wahrgenommen. Es wurde beschrieben wie die Politik reagierte, aber nicht was für eine (nachhaltige) Wirkung die Thesen auf die Außenpolitik der Regierung Erhard 1963–1966 hatten.

Aufgabe der folgenden Studienarbeit ist es deshalb, die Fischer-Kontroverse im Hinblick auf die damalige Außenpolitik der Bundesregierung zu analysieren und zu zeigen, dass sie zu einer Herausforderung für diese wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fischer-Kontroverse
    • Ausgangsbedingungen und Thesen
    • Verlauf und Reaktion
    • Bedeutung
  • Fischers These als Herausforderung für die Außenpolitik
    • Ludwig Erhards außenpolitische Linie
  • Fischer als Problemfaktor für die deutsche Außenpolitik
    • Die Reaktion seitens der Politik
    • Das kontroverse Agieren des Auswärtigen Amtes
    • Fragestunden im Bundestag
    • Weitere Äußerungen
  • Einfluss und Nachwirkung
  • Fazit
  • Quellen
    • Primärliteratur
      • Plenarprotokolle
      • Literatur von Fritz Fischer
    • Sekundärliteratur
      • Monographien
      • Aufsätze
      • Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Fischer-Kontroverse im Kontext der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland unter Ludwig Erhard (1963–1966). Ziel ist es, die Auswirkungen von Fischers Thesen auf die deutsche Außenpolitik aufzuzeigen und deren Rolle als Herausforderung für die Regierung Erhard zu analysieren.

  • Die Thesen Fischers und deren Brisanz
  • Die außenpolitische Linie von Ludwig Erhard
  • Die Reaktion der deutschen Politik auf die Fischer-Kontroverse
  • Die Rolle des Auswärtigen Amtes
  • Die nachhaltigen Auswirkungen der Fischer-Kontroverse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der Fischer-Kontroverse und die Relevanz des Themas für die deutsche Nachkriegsgeschichte. Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge der Kontroverse und die zentralen Thesen von Fritz Fischer. Es werden seine Argumente bezüglich der deutschen Kriegsziele im Ersten Weltkrieg vorgestellt und die Reaktionen der damaligen Historikergemeinschaft diskutiert. Kapitel 3 analysiert Fischers Thesen im Hinblick auf die Außenpolitik der Bundesregierung unter Erhard, während Kapitel 4 die Reaktion der Politik auf die Kontroverse, insbesondere das Verhalten des Auswärtigen Amtes und die Debatten im Bundestag, untersucht. Abschließend befasst sich Kapitel 5 mit dem Einfluss und den Nachwirkungen der Fischer-Kontroverse.

Schlüsselwörter

Die Fischer-Kontroverse, deutsche Außenpolitik, Ludwig Erhard, Fritz Fischer, Kriegsschuldfrage, Historismus, deutsche Kriegsziele, Erste Weltkrieg, Bundesregierung, Auswärtiges Amt, Bundestag.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (1963–1966)
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,3
Autor
Adrian Gmelch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V468320
ISBN (eBook)
9783668947436
ISBN (Buch)
9783668947443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fischer-Kontroverse Ludwig Erhard Regierung Erhard Außenpolitik Historiker-Streit Nachkriegsdeutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Gmelch (Autor:in), 2015, Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (1963–1966), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum