Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Rosa Parks. Die Mutter der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung

Titel: Rosa Parks. Die Mutter der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung

Seminararbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Elisabeth Grasi (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rosa Parks verkörpert die Bewegung gegen die Diskriminierung Schwarzer in den USA so sehr wie kaum eine andere Person. Die folgende Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie aus einer unscheinbaren Persönlichkeit die Ikone der Bürgerrechtsbewegung NAACP werden konnte und welche persönliche Entwicklung die afroamerikanische Bürgerrechtskämpferin durchlebte.

Dazu werden zunächst die Themen Sklaverei und Segregation definiert, sowie über die Terrorgruppe "Ku-Klux-Klan" berichtet. Anschließend werden die Bürgerrechtsorganisationen NAACP und MIA vorgestellt. In diesem Rahmen wird Rosa Parks Werdegang zur Mutter der Bürgerrechtsbewegung NAACP, sowie der Verlauf des Prozesses und der Montgomerie Bus Boykott ausführlich beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die geschichtliche Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA
    • Die Sklaverei
    • Segregation - Rassentrennung
  • Rassismus zur Glanzzeit des Ku-Klux-Klans in den USA
    • Der Ku-Klux-Klan
    • Die bekanntesten Fälle von Gewalt und Terror an Afroamerikanern
      • Emmett Till
      • Jeremiah Reeves
  • Civil Rights/Black Rights Bewegungen
    • NAACP
    • MIA
  • Rosa Parks Werdegang
    • Rosas Weg zur Mutter der Bürgerrechtsbewegung
    • Rosa Parks Weigerung
  • Rosa Parks Verhaftung und der Prozess
    • Die Verhaftung
    • Der Prozess
  • Der Montgomery Bus Boykott
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit befasst sich mit Rosa Parks, ihrer Rolle in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung und den historischen Umständen, die ihre Handlungsweise prägten. Ziel ist es, die Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA von der Sklaverei bis zur Bürgerrechtsbewegung zu beleuchten, die wichtigsten Akteure und Organisationen zu identifizieren und die Bedeutung von Rosa Parks für den Kampf gegen Segregation und Rassismus zu verdeutlichen.

  • Die Sklaverei und ihre Folgen für die afroamerikanische Bevölkerung
  • Die Segregation und die Entstehung von rassistischen Strukturen in den USA
  • Die Rolle des Ku-Klux-Klans und seine terroristischen Aktionen gegen Afroamerikaner
  • Die Entstehung und Bedeutung der Bürgerrechtsorganisationen NAACP und MIA
  • Rosa Parks' Werdegang und ihre Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Zitat von Rosa Parks „The only tired I was, was tired of giving in" und die Bedeutung ihres Protests gegen die Diskriminierung afroamerikanischer Bürger hervorhebt. Im Anschluss wird die historische Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA beleuchtet. Kapitel 2.1 behandelt die Sklaverei, die von der Kolonialisierung Amerikas bis zur Abschaffung im 19. Jahrhundert einen bedeutenden Teil der Geschichte der USA prägte. Kapitel 2.2 widmet sich der Segregation, die nach dem Bürgerkrieg die afroamerikanische Bevölkerung weiter benachteiligte und zu weitreichenden Diskriminierungen führte. In Kapitel 3 wird die rassistische Terrorgruppe Ku-Klux-Klan und ihre brutalen Aktionen gegen Afroamerikaner beschrieben, die in Form von Lynchjustiz und anderen Übergriffen eine grausame Realität für die schwarze Bevölkerung darstellten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Bürgerrechtsorganisationen NAACP und MIA, die sich für die Rechte afroamerikanischer Bürger einsetzten und einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der Segregation leisteten. Kapitel 5 konzentriert sich auf Rosa Parks, ihren Werdegang und ihre Weigerung, im Bus ihren Platz für einen weißen Mann freizugeben. Dieser Akt des Protests markierte den Beginn des Montgomery Bus Boykotts, der die Bürgerrechtsbewegung maßgeblich prägte.

Schlüsselwörter

Die Proseminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Sklaverei, Segregation, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, Ku-Klux-Klan, NAACP, MIA und Rosa Parks. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA, die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung und die Bedeutung von Rosa Parks als Symbolfigur im Kampf für Gleichberechtigung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rosa Parks. Die Mutter der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung
Hochschule
Hochschule Burgenland
Note
2
Autor
Elisabeth Grasi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V468166
ISBN (eBook)
9783668935389
ISBN (Buch)
9783668935396
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rosa parks mutter bürgerrechtsbewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Grasi (Autor:in), 2018, Rosa Parks. Die Mutter der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum