Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Revolutionsarchitektur. Der Newton-Kenotaph von Étienne-Louis Boullée

Titel: Revolutionsarchitektur. Der Newton-Kenotaph von Étienne-Louis Boullée

Seminararbeit , 2009 , 24 Seiten

Autor:in: Luisa Hänsel (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werde ich den Newton-Kenotaph von Étienne-Louis Boullée vorstellen. Einleitend hierzu erscheint es mir wichtig die Revolutionsarchitektur Boullées und Ledoux’ in ihrer Entstehung zu erklären. Anschließend werde ich kurz
über das Leben Boullées und die Architektur seiner Zeit informieren.

Im folgenden Abschnitt werde ich sein Traktat "Essai sûr l’art" vorstellen, welches den Entwurf des Newton-Grabmals enthält und seine theoretischen Vorstellungen über Architektur komplett darlegt. Schließlich komme ich zum eigentlichen Thema, dem Newton-Kenotaph, dessen Aufbau ich beschreiben werde. Hierauf folgt ein Kapitel zu den zwei Varianten, die Boullée für den Bau ausgearbeitet hat und ein Abschnitt zum geisteswissenschaftlichen Hintergrund, aufgrund dessen ein Gebäude für den
Wissenschaftler Isaac Newton überhaupt entworfen wurde. Zum Schluss bleibt zu klären, wie sich die Architektur Boullées, insbesondere der Newton-Kenotaph, auf die moderne Baukunst ausgewirkt hat, welche modernen realisierten Kugelbauten es gibt und was sie mit dem Grabmal gemeinsam haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Étienne-Louis Boullée und die Architektur seiner Zeit
    • Biographische Aspekte
    • Revolutionsarchitektur
    • Boullées Essai sûr l'art
  • Der Newton-Kenotaph
    • Der Aufbau des Newtonkenotaphs
    • Zwei Entwürfe: Armillars-und Sternenhimmelvariante
    • Das Monument für Isaac Newton und die Revolutionsarchitektur Boullées - geisteswissenschaftliche Hintergründe
    • Der Newton-Kenotaph als Vorbild moderner Kugel-architektur
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Newton-Kenotaph, einem Entwurf des französischen Architekten Étienne-Louis Boullée. Ziel der Arbeit ist es, den Newton-Kenotaph in seiner historischen und architektonischen Bedeutung zu beleuchten. Dabei wird die Revolutionsarchitektur des späten 18. Jahrhunderts, die Biografie und die theoretischen Schriften Boullées sowie die geisteswissenschaftlichen Hintergründe des Entwurfs betrachtet.

  • Revolutionsarchitektur und ihre Bedeutung für die moderne Architektur
  • Die Lebensgeschichte und das Werk von Étienne-Louis Boullée
  • Der Newton-Kenotaph als Beispiel für eine geometrische Architektur
  • Der Einfluss des Newton-Kenotaphs auf moderne Kugelbauten
  • Der geisteswissenschaftliche Hintergrund des Entwurfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Newton-Kenotaphs für die Architekturgeschichte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Biografie und dem Werk von Étienne-Louis Boullée, wobei die Revolutionsarchitektur des späten 18. Jahrhunderts und Boullées Schrift „Essai sûr l'art“ im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Newton-Kenotaph und beleuchtet den Aufbau, die beiden Entwurfsvarianten, die geisteswissenschaftlichen Hintergründe sowie den Einfluss des Entwurfs auf die moderne Architektur.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Étienne-Louis Boullée, Newton-Kenotaph, Revolutionsarchitektur, geometrische Architektur, Kugelbauten, geisteswissenschaftliche Hintergründe, "Essai sûr l'art", moderne Architektur.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Revolutionsarchitektur. Der Newton-Kenotaph von Étienne-Louis Boullée
Autor
Luisa Hänsel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V468072
ISBN (eBook)
9783668943834
ISBN (Buch)
9783668943841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
revolutionsarchitektur newton-kenotaph boullée
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Hänsel (Autor:in), 2009, Revolutionsarchitektur. Der Newton-Kenotaph von Étienne-Louis Boullée, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468072
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum