Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Demenz und Biographie. Zur Rekonstruktion von Lebenssinn

Title: Demenz und Biographie. Zur Rekonstruktion von Lebenssinn

Diploma Thesis , 2002 , 186 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Groos (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahrzehnten ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung massiv gestiegen, wodurch nicht nur die Sorge um die Sicherung der Renten, sondern auch um die gesundheitliche Versorgung wächst. Bei gleichzeitigem Rückgang der Geburtenzahlen hat die daraus resultierende zunehmende Überalterung auch zu einer Steigung der Anzahl an Demenzkranken geführt (vgl. Gutzmann, 1992). Von dieser Situation sind nicht nur die Angehörigen alter Menschen, sondern auch die Alten- und Pflegeheime besonders betroffen, da die Betreuung von Demenzkranken die Entwicklung neuer Konzeptionen und spezieller Maßnahmen verlangt. Die besonderen Erfordernisse der Betreuung von Demenzkranken stellen in Zukunft jedoch auch für die in diesem Handlungsfeld tätigen Sozialpädagogen eine große Herausforderung dar.
Meines Erachtens ist daher eine umfassende und detaillierte Erforschung der in der Altenarbeit etablierten Betreuungsstrukturen und Behandlungsansätze in Hinblick auf ihre Eignung für Demenzkranke unabdingbar. Nur so kann in Anbetracht der weiter steigenden Demenzzahlen eine optimale Versorgung gewährleistet werden. Denn gerade dort, wo es seitens der Fachkräfte aufgrund unzureichender Erfahrungswerte im Umgang mit Dementen häufig zu starken Belastungen und Überforderungen kommt, können weitere Mängel entstehen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Bedeutung biografischen Wissens in der Betreuung von Betroffenen der Alzheimerschen Krankheit:

Teil I: Einführung in die theoretischen Grundlagen der demenziellen Erkrankungen

Teil II: Erkundungsstudie zum biografischen Wissen in der Pflege von Alzheimerkranken







Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. Theoretische Grundlagen.
    • Demenzielle Erkrankungen
      • Terminologie
      • Klassifikation der Demenzen
        • Demenz vom Alzheimertyp..
        • Vaskuläre Demenzen
        • Parkinsonsche Krankheit..
        • Picksche Krankheit...
        • Huntington-Krankheit..
        • Andere Demenzen......
      • Häufigkeit und Neuerkrankungsrate..
    • Erscheinungsbild der Demenz vom Alzheimertyp.
      • Symptomatik und Folgeerscheinungen
        • Beeinträchtigung der Gedächtnisleistungen
        • Probleme im Alltag...
        • Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen...
        • Kommunikationsschwierigkeiten....
        • Gefahrenquellen und indirekte Folgen
      • Forschungsergebnisse..
        • Neurologische Veränderungen...
        • Ursachen und Risikofaktoren
      • Diagnostik...
        • Tomografische Verfahren.......
        • Psychometrische Tests...
        • Problematiken........
    • Umgang mit Demenz.
      • Allgemeine Grundhaltung und Verhaltensempfehlungen.
      • Validation
      • Therapeutische Maßnahmen..
        • Pharmakotherapien.
        • Milieutherapien.
        • Realitätsorientierungstraining (ROT).
        • Wahrnehmung und Erleben......
      • Biografiearbeit.…..\li>
  • II. Biografisches Wissen in der Pflege von Alzheimerkranken....................
    • Planung und Vorbereitung.
      • Forschungsziele und Fragestellungen….....
      • Auswahlverfahren........
        • Methodisches Vorgehen..
        • „Die Brücke\".
        • Studienteilnehmer und Bewohner.
      • Konstruktion des Leitfadens.
        • Gliederung in Teilbereiche..
        • Modifikationen und Überarbeitung..
    • Erhebungsphase...........
      • Allgemeiner Interviewverlauf
      • Subjektive Eindrücke und Problematiken
    • Zuordnung des Datenmaterials.
      • Kategorienbildung.
      • Präsentation der Ergebnisse.....
        • „Sie kann noch ziemlich viel.\" (Interview Nr. 1)
        • ,,Für ihn zählte nur Leistung.\" (Interview Nr. 2).
        • Ihre Mutter war eine sehr dominante Persönlichkeit.\" (Interview Nr. 3) ....
        • ,,Sie war eine sehr feine Frau.\" (Interview Nr. 4).
        • ,, Wenn sie nicht essen wollten, hat's Schläge gegeben.\" (Interview Nr. 5)....
        • Sie ist mit zwölf vom Schullehrer missbraucht worden.\" (Interview Nr. 6)..
      • Überblick der Ergebnisse
        • Kategorie A: Allgemeines......
        • Kategorie B: Biografische Daten des Bewohners.
        • Kategorie C: Umsetzung biografischen Wissens....
        • Kategorie D: Erwerb biografischen Wissens.
        • Kategorie E: Subjektive Einschätzung biografischen Wissens........
        • Kategorie F: Persönliche Daten des Befragten.
    • Diskussion.........
    • Ausblick.
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang
    • Danksagung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit von Julia Groos befasst sich mit dem Thema Demenz und Biographie, insbesondere mit der Rekonstruktion von Lebenssinn bei Betroffenen der Alzheimerschen Krankheit. Ziel ist es, die Bedeutung biografischen Wissens in der Betreuung von Demenzkranken zu untersuchen und die Eignung etablierter Betreuungsstrukturen und Behandlungsansätze in Hinblick auf ihre Eignung für Demenzkranke zu evaluieren.

    • Theoretische Grundlagen der demenziellen Erkrankungen
    • Erscheinungsbild der Demenz vom Alzheimertyp
    • Umgang mit Demenz und verschiedene therapeutische Ansätze
    • Einsatz von Biografiearbeit in der Betreuung von Demenzkranken
    • Rekonstruktion von Lebenssinn und die Rolle biografischen Wissens

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der erste Teil der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen demenzieller Erkrankungen. Dabei wird der Begriff "Demenz" definiert, die Klassifikation verschiedener Formen der Demenz erläutert und epidemiologische Erkenntnisse zur Verteilung der Demenzen in der Bevölkerung dargestellt. Im zweiten Kapitel wird die Demenz vom Alzheimertyp im Detail betrachtet, wobei die typischen Symptome, Forschungsergebnisse zu neurologischen Auffälligkeiten, Ursachen und möglichen Erkrankungsrisiken sowie verschiedene diagnostische Verfahren zur Ermittlung der Demenz vom Alzheimertyp und die damit verbundenen Problematiken analysiert werden. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze im Umgang mit Demenz, darunter allgemeine Verhaltensempfehlungen, Validation, verschiedene therapeutische Maßnahmen und die Bedeutung der Biografiearbeit.

    Schlüsselwörter

    Demenz, Alzheimer, Biographie, Lebenssinn, Biografiearbeit, Betreuungsstrukturen, Behandlungsansätze, Validation, Forschung, Diagnostik, Symptomatik, Ursachen, Risikofaktoren, Pflege, Altenhilfe, Sozialpädagogik.

Excerpt out of 186 pages  - scroll top

Details

Title
Demenz und Biographie. Zur Rekonstruktion von Lebenssinn
College
University of Siegen
Grade
1,0
Author
Julia Groos (Author)
Publication Year
2002
Pages
186
Catalog Number
V46710
ISBN (eBook)
9783638438490
ISBN (Book)
9783638724449
Language
German
Tags
Demenz Biographie Rekonstruktion Lebenssinn Thema Demenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Groos (Author), 2002, Demenz und Biographie. Zur Rekonstruktion von Lebenssinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  186  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint