Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Evaluation des Behandlungserfolges des sensorisch integrativen Ansatzes in der Ergotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Title: Evaluation des Behandlungserfolges des sensorisch integrativen Ansatzes in der Ergotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen

Diploma Thesis , 2005 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Laurin Schaefgen (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im (aktuellen) Deutschen Ärzteblatt vom Mai 2005 verweist ein Versicherungsmediziner darauf, dass Kinder mit hyperkinetischen Störungen vorwiegend ergotherapeutisch behandelt werden. Im selben Artikel wird ebenfalls angegeben, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass ergotherapeutische Behandlung hyperkinetische Störungen bessern können.
Für die Therapie hyperkinetischer Störungen gibt es verschiedene Behandlungs-formen. Zumeist erfolgt die Behandlung durch den Einsatz verschiedener, ergänzender therapeutischer Methoden. Der Einsatz eines therapeutischen Verfahrens ist dabei zunehmend durch die wissenschaftliche Belegbarkeit ihrer Wirksamkeit bestimmt insbesondere im Zuge aktueller kostensenkender Maßnahmen im Gesundheitswesen. Eine Behandlungsmethode für hyperkinetisch auffällige Kinder ist die im Rahmen der Ergotherapie angewendete Sensorische Integrationstherapie (SI). Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen und den Erfolg der therapeutischen Intervention SI bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • Einführung und theoretischer Hintergrund
    • Einführung
    • Hyperkinetische Störungen
      • Nosologie
      • Komorbide Störungen
      • Risikofaktoren
    • Der sensorisch-integrative Ansatz
      • Therapeutische Grundlagen
      • Die hyperkinetische Störung im Verständnis des sensorisch-integrativen Ansatzes
    • Zur Wirksamkeit von Behandlungsansätzen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    • Studien zur Effektivität der Sensorischen Integrationstherapie
    • Ansatz zur Beurteilung der Wirksamkeit – Merkmale und Erfolgskriterien
  • Fragestellung und Hypothesen
  • Methodik
    • Operationalisierung
      • Eingesetzte Verfahren
      • Kritische Betrachtung
    • Stichprobe
    • Familiäre Bedingungen/Umfeld
    • Untersuchungsdesign
    • Ablauf der Untersuchung
      • Schwierigkeiten bei der Datenerhebung
  • Ergebnisse
    • Gesamtauffälligkeit
    • Externalisierung
    • Internalisierung
    • Aufmerksamkeitsprobleme
    • Soziale Probleme
  • Diskussion
  • Offene Fragen und Perspektiven
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung der Wirksamkeit des sensorisch-integrativen Ansatzes in der Ergotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen. Sie untersucht, ob dieser Ansatz eine geeignete Behandlungsform für diese Störung darstellt und welche Effekte die Behandlung auf typische Symptome hat.

  • Evaluierung der Wirksamkeit des sensorisch-integrativen Ansatzes in der Ergotherapie
  • Untersuchung der Effektivität der Behandlung auf typische Symptome hyperkinetischer Störungen
  • Analyse der Ergebnisse anhand psychopathologischer und sensorisch-integrativer Störungskonzepte
  • Diskussion von offenen Fragen und Perspektiven für zukünftige Forschung
  • Bedeutung der sensorischen Integration als therapeutisches Konzept für Kinder mit hyperkinetischen Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der hyperkinetischen Störungen und deren Nosologie, Komorbidität sowie Risikofaktoren. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des sensorisch-integrativen Ansatzes und dessen Anwendung bei hyperkinetischen Störungen erläutert. Es folgt eine Diskussion der Wirksamkeit von Behandlungsansätzen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, wobei ein besonderer Fokus auf Studien zur Effektivität der Sensorischen Integrationstherapie gelegt wird. Die Arbeit stellt dann den methodischen Ansatz zur Beurteilung der Wirksamkeit dar, einschließlich der eingesetzten Verfahren, der Stichprobe und des Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der Studie werden im Detail präsentiert und anhand der vorgestellten theoretischen Konzepte diskutiert. Schließlich werden offene Fragen und Perspektiven für zukünftige Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Hyperkinetische Störungen, Sensorische Integrationstherapie, Ergotherapie, Behandlungserfolg, Evaluation, Child Behavior Checklist, psychopathologische Konzepte, sensorisch-integrative Störungskonzepte, Wirksamkeit, Effektivität, Forschungsmethoden.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation des Behandlungserfolges des sensorisch integrativen Ansatzes in der Ergotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Psychologie)
Grade
1,7
Author
Laurin Schaefgen (Author)
Publication Year
2005
Pages
66
Catalog Number
V46696
ISBN (eBook)
9783638438360
Language
German
Tags
Evaluation Behandlungserfolges Ansatzes Ergotherapie Kindern Störungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laurin Schaefgen (Author), 2005, Evaluation des Behandlungserfolges des sensorisch integrativen Ansatzes in der Ergotherapie bei Kindern mit hyperkinetischen Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint