Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?

Titel: Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Olivia Mantwill (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verschwörungstheorien und abweichende Wissensordnungen sind Weltanschauungen, die sich vor allem in Randgruppen der Gesellschaft bilden und dazu dienen, die komplizierte Konstruktion der Wirklichkeit in eine verständliche Ordnung zu bringen. Wer genau denkt sich jedoch solche Theorien aus und warum? Ist ein Glauben wie der an die Reichsbürgertheorie eine Reaktion auf die Komplexität der Gesellschaft und ihrer Unruhen und ein Wunsch nach einer Identität? Oder bedeutet er eine Entfremdung von der Natur und der Arbeit? Wiederum möglich ist, dass derartige Theorien aus reiner Langeweile entstehen. Warum halten sich manche Weltanschauungen länger und andere nicht? Was nehmen die Anhänger solcher Glaubensgemeinschaften in Kauf und was versprechen sie sich davon?

In dieser Hausarbeit wird die Reichsbürgerbewegung auf diese Fragestellungen hin untersucht. Dabei wird beleuchtet, woher die Bewegung kommt, wer sie vertritt und warum sie sich so lange hält. Erarbeitet wird dies an einem eigens für die Arbeit durchgeführten qualitativen Interview mit einem Anhänger der Reichsbürgerbewegung, dessen Ergebnisse mit den Forschungsergebnissen anderer Analysen verglichen werden. Am Ende soll mithilfe dieser Zusammenhänge erklärt werden, warum gerade die Reichsbürgerbewegung so erfolgreich ist.

Diese Fragen sind soziologisch und gesellschaftlich deshalb so relevant, da Verschwörungstheorien Teile der Gesellschaft radikalisieren können und daher nicht als harmlose und nur von verwirrten Leuten vertretene Irsinnstheorien betrachtet werden dürfen. Die Macht solcher Theorien sollte nicht unterschätzt werden, da sie sowohl positive als auch negative gesellschaftliche Umschwünge verursachen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warum man mitmacht
  • Individuelle Folgen
  • Gesellschaftliche und politische Einbettung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Reichsbürgerbewegung in Deutschland, um zu verstehen, warum sie existiert und welche Faktoren zu ihrer Entstehung und Verbreitung beitragen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Motive und Ansichten der Reichsbürger zu erforschen und ihre ideologische Grundlage zu beleuchten.

  • Motive und Ansichten der Reichsbürger
  • Ideologische Grundlage der Reichsbürgerbewegung
  • Die Rolle der Geschichte und des kollektiven Traumas
  • Der Wunsch nach individueller Autonomie und Unabhängigkeit
  • Die Reichsbürgerbewegung als soziale Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Reichsbürgerbewegung ein und stellt die Relevanz von Verschwörungstheorien und abweichenden Wissensordnungen im gesellschaftlichen Kontext dar. Sie beleuchtet die Reichsbürgerüberzeugung als heterodoxes Erklärungsmodell und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.

Warum man mitmacht

Dieses Kapitel beleuchtet die Ansichten und Ideologie der Reichsbürger, die die Bundesrepublik Deutschland als eine Bundesrepublik IN Deutschland betrachten. Es untersucht die verschiedenen Untergruppierungen der Bewegung, die trotz diverser Ansichten in ihren zentralen Aussagen übereinstimmen. Das Kapitel analysiert die historische Grundlage der Reichsbürgertheorie, die auf der Annahme basiert, dass das Deutsche Reich nie geendet habe. Es diskutiert die Einordnung der Bewegung als soziale Bewegung, die das bestehende System infrage stellt und nach einer neuen Ordnung strebt.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Olivia Mantwill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V466046
ISBN (eBook)
9783668935327
ISBN (Buch)
9783668935334
Sprache
Deutsch
Schlagworte
warum reichsbürgerbewegung deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Mantwill (Autor:in), 2017, Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/466046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum