Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Die Kinder- und Jugendhilfe mit besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberatung als freiwillige Hilfe zur Erziehung

Title: Die Kinder- und Jugendhilfe mit besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberatung als freiwillige Hilfe zur Erziehung

Term Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lydia Rössel (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG) Doch was passiert, wenn die Eltern nicht mehr in der Lage sind, diese Pflicht zu erfüllen? Wer entscheidet, was mit dem Kind passiert, wenn sich die Eltern nicht mehr darum kümmern können? An wen kann man sich wenden, wenn Probleme mit der Erziehung seiner Kinder auftreten?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit, welcher die Hilfen zur Erziehung zunächst allgemein und dann detailliert darstellt. Dazu werde ich zunächst auf die gesetzlichen Grundlagen eingehen, welche vor allem im Kinder- und Jugendhilfegesetz geregelt sind. Im Anschluss wird definiert, worum es sich bei den Hilfen zur Erziehung im Allgemeinen handelt, danach gehe ich neben der Hilfeplanung kurz auf die einzelnen Hilfen ein.

Im zweiten Teil meiner Hausarbeit beschäftige ich mich detailliert mit der Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung. Nach der allgemeinen Definition des Begriffs gehe ich auf Geschichte und Trägerschaft der Erziehungsberatung ein. Daraufhin erwähne ich kurz die häufigsten Anlässe, aus denen die Klienten in die Beratungsstelle kommen und erläutere den Prozess der Beratung. Zum Abschluss des theoretischen Teils werden noch verschiedene Anwendungsbereiche der Erziehungsberatung aufgezählt. Auf die netzwerkorientierte Trennungs- und Scheidungsberatung und auf Probleme mit unruhigen Kindern wird dabei genauer eingegangen.

Am 15.10.2007 begann ich mein Praktikum in der Erziehungsberatungsstelle des städtischen Jugendamtes. Dort habe ich viele interessante Einblicke in die Praxis sammeln können, welche ich zum Abschluss dieser Arbeit darlegen werde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
  • Hilfen zur Erziehung
    • Hilfeplanung nach § 36
    • Soziale Gruppenarbeit § 29
    • Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer § 30
    • Sozialpädagogische Familienhilfe § 31
    • Tagesgruppe, § 32
    • Vollzeitpflege, § 33
    • Heimerziehung, betreute Wohnform § 34
    • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, § 35
  • Erziehungsberatung
    • Allgemein
    • Geschichte
    • Trägerschaft
    • Beratungsanlässe
    • Der Beratungsprozess
      • Einstieg in die Beratung
      • Intervention
      • Methoden
    • Anwendungsbereiche
      • Netzwerkorientierte Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Probleme mit unruhigen Kindern
    • Praxiserfahrungen
      • Das Erstgespräch
      • Tests
      • Arbeitskreise
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Hilfen zur Erziehung und der Erziehungsberatung als freiwillige Hilfe zur Erziehung. Sie untersucht die gesetzlichen Grundlagen, die verschiedenen Hilfen zur Erziehung sowie den spezifischen Bereich der Erziehungsberatung.

  • Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Arten und Inhalte der Hilfen zur Erziehung
  • Definition und Geschichte der Erziehungsberatung
  • Beratungsprozess und -methoden
  • Anwendungsbereiche der Erziehungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hilfen zur Erziehung ein und beleuchtet den Stellenwert der Elternverantwortung und die Aufgaben des Staates in diesem Bereich. Kapitel 2 widmet sich den gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) geregelt sind.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verschiedenen Hilfen zur Erziehung, wie Hilfeplanung, Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistand, Sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppen, Vollzeitpflege, Heimerziehung und Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung. Es geht auf die Geschichte, die Trägerschaft und die häufigsten Beratungsanlässe ein. Außerdem wird der Beratungsprozess, inklusive Einstieg, Intervention und Methoden, detailliert beleuchtet.

Zudem werden verschiedene Anwendungsbereiche der Erziehungsberatung, wie die netzwerkorientierte Trennungs- und Scheidungsberatung und die Unterstützung bei Problemen mit unruhigen Kindern, näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Erziehungsberatung, KJHG, Elternverantwortung, staatliche Aufgaben, Hilfeplanung, Beratungsprozess, Methoden, Anwendungsbereiche, Trennungs- und Scheidungsberatung, unruhige Kinder, Praxiserfahrungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kinder- und Jugendhilfe mit besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberatung als freiwillige Hilfe zur Erziehung
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Lydia Rössel (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V465958
ISBN (eBook)
9783668971479
ISBN (Book)
9783668971486
Language
German
Tags
kinder- jugendhilfe berücksichtigung erziehungsberatung hilfe erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lydia Rössel (Author), 2007, Die Kinder- und Jugendhilfe mit besonderer Berücksichtigung der Erziehungsberatung als freiwillige Hilfe zur Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint