Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Betreuung von Enkelkindern durch ihre Großeltern

Titel: Die Betreuung von Enkelkindern durch ihre Großeltern

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Laura Stöber (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Großelternschaft, die historisch betrachtet eher marginal vorhanden war, hat sich durch die gestiegene Lebenserwartung zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt. Wie gestaltet sich das Phänomen der Großelternschaft heute und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hat sie beispielsweise auf die Struktur von institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen oder die Erwerbstätigkeit von Müttern? Wie wirkt sich die Großelternschaft auf das Leben der Großeltern, der mittleren Generation und der Enkelkinder aus?

Um diese Fragen beantworten zu können, wird zunächst das Phänomen der Großelternschaft im demografischen und familialen Wandel vorgestellt. Schließlich wird das theoretische Konzept "Intergenerationale Solidarität", das sich mit den verschiedenen Formen dieser Art von Solidarität beschäftigt, dargelegt und in Bezug auf die Großelternschaft tiefergehend erläutert. Für die praktische Umsetzung der intergenerationalen Solidarität existieren Motive und Bedingungen, die diese begünstigen oder erschweren. Die drei relevantesten Dimensionen des Konzepts werden im Kontext der Großelternschaft analysiert. Außerdem werden die Kombination von Erwerbsarbeit und Enkelkinderbetreuung, die Enkelkinderbetreuung im Geschlechtervergleich, die Folgen der Enkelkinderbetreuung und die Betreuung von Enkeln in einer europäischen Gegenüberstellung betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Großelternschaft im demografischen und familialen Wandel
  • Dimensionen intergenerationaler Solidarität in Bezug auf die Großelternschaft
    • Motive und Bedingungen intergenerationaler Solidarität
    • Kontakthäufigkeit
    • Verbundenheit
  • Enkelkinderbetreuung
    • Gestaltung Enkelkinderbetreuung
    • Kombination von Erwerbsarbeit und Enkelkinderbetreuung
    • Enkelkinderbetreuung im Geschlechtervergleich
    • Weibliche Erwerbsbeteiligung und Kinderbetreuung durch Großeltern
    • Enkelkinderbetreuung im europäischen Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die intergenerationale Solidarität von Großeltern in Bezug auf die Enkelkinderbetreuung. Sie analysiert die Veränderungen der Großelternschaft im demografischen und familialen Wandel und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen intergenerationaler Solidarität im Kontext der Großelternschaft. Die Arbeit untersucht die Motive und Bedingungen intergenerationaler Solidarität sowie die Gestaltung der Enkelkinderbetreuung, insbesondere im Hinblick auf die Kombination von Erwerbsarbeit und Enkelkinderbetreuung, den Geschlechtervergleich sowie die Betreuung im europäischen Vergleich.

  • Entwicklung der Großelternschaft im Kontext des demografischen Wandels
  • Dimensionen intergenerationaler Solidarität in Bezug auf die Großelternschaft
  • Motive und Bedingungen für die Enkelkinderbetreuung
  • Gestaltung der Enkelkinderbetreuung im Geschlechtervergleich
  • Die Rolle der Großelternschaft im Kontext der Erwerbstätigkeit von Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Großelternschaft in der Familiensoziologie vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Großelternschaft im demografischen und familialen Wandel und untersucht die sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Großelternschaft beeinflussen. Kapitel 3 definiert das Konzept der intergenerationalen Solidarität und analysiert die verschiedenen Dimensionen, die für die Großelternschaft relevant sind, insbesondere die assoziative, affektive und funktionale Solidarität. Kapitel 4 befasst sich mit der Gestaltung der Enkelkinderbetreuung, einschließlich der Kombination von Erwerbsarbeit und Enkelkinderbetreuung, dem Geschlechtervergleich sowie der Betreuung im europäischen Vergleich.

Schlüsselwörter

Großelternschaft, demografischer Wandel, intergenerationale Solidarität, Enkelkinderbetreuung, Erwerbstätigkeit, Geschlechtervergleich, europäischer Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Betreuung von Enkelkindern durch ihre Großeltern
Note
3,0
Autor
Laura Stöber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V465556
ISBN (eBook)
9783668934764
ISBN (Buch)
9783668934771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betreuung enkelkindern großeltern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Stöber (Autor:in), 2018, Die Betreuung von Enkelkindern durch ihre Großeltern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum