Das Werk untersucht das rechtsdogmatische und rechtspolitische Schutzbedürfnis von Anlegern und Minderheitsaktionären beim Rückzug der Aktiengesellschaft von der Börse (Delisting). Es beleuchtet kritisch die Rechtsprechungsentwicklung und beurteilt die jüngste gesetzgeberische Reform. Dabei werden rechtsvergleichende, methodologische und teleologische Erwägungen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Delisting: Definition und Problematik
- I. Die Formen des Delistings.
- 1. Kaltes Delisting
- .1
- .2
- .2
- .2
- 2. Partielles Delisting
- 3. Downlisting
- .3
- 1. Kaltes Delisting
- II. Problemaufriss: Negative Folgen des Delistings für Minderheitsaktionäre......
- I. Die Formen des Delistings.
- C. Minderheitenschutz in der Rechtsprechung.
- I. Die Ausgangssituation vor Macroton: Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht......
- II. Macroton - Eine auf Art. 14 GG gestützte Rechtsfortbildung
- 1. Hauptversammlungsbeschluss.
- 2. Erwerbsangebot.........
- 3. Kritik
- a) Hinsichtlich der Schutzmittel ………………………..\n
- b) Art. 14 GG als Basis der Rechtsfortbildung..\n
- aa) Interpretation der BVerfG-Rechtsprechung\n
- bb) Kein Schutz von Erwerbschancen/wertbildenden Faktoren..\n
- cc) Einfachgesetzlich begründete Rechtsfortbildung.\n
- III. Die Reichweite des Eigentumsschutzes – Klärung durch das BVerfG.
- 1. Untauglichkeit des Art. 14 GG als Rechtsgrundlage ..
- 2. Verfassungsmäßigkeit der Rechtsfortbildung .
- IV. Die Frosta Entscheidung – Umsturz der Rechtsfortbildung…….………………..\n
- 1. Entscheidung..\n
- 2. Bewertung\n
- D. Die Reform des § 39 BörsG im Wege der Umsetzung der Transparenzrichtlinie-\nÄnderungsrichtlinie .....
- I. Intention des Gesetzgebers - Schutzbedürfnis der Anleger..........\n
- IIII. Kapitalmarktrechtliche Lösung.
- 1. Kein Hauptversammlungsbeschluss.........
- 2. Pflichtangebot.
- a) Bezugspunkt Börsenkurs.........
- b) Ausnahmen in Abs. 3 Sätze 3 und 4...\n
- aa) Abs. 3 Satz 4 eingeschränkte Liquidität.....\n
- bb) Abs. 3 Satz 3 – nicht unwesentliche Kursverzerrung.\n
- c) Zwischenfazit\n
- III. Downlisting\n
- IV. Partielles Delisting.
- V. Vereinbarkeit mit der europarechtlichen Kapitalverkehrsfreiheit.…….......
- VI. Rechtsschutz...
- 1. Anspruchslösung …..\n
- 2. Kein Spruchverfahren\n
- VII. Rechtsvergleichende Überlegungen.….....
- VIII. Ergänzende Alternativen...
- E. Fazit\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Delisting, dem Rückzug eines Unternehmens von der Börse. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Delistings zu beleuchten und die damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Minderheitsaktionäre.
- Definition und Problematik des Delistings
- Minderheitenschutz in der Rechtsprechung
- Reform des § 39 BörsG im Wege der Umsetzung der Transparenzrichtlinie
- Rechtsschutz der Aktionäre beim Delisting
- Rechtsvergleichende Überlegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Delisting und stellt die Relevanz des Themas für Anleger und Unternehmen dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und den verschiedenen Formen des Delistings, darunter das kalte Delisting, das partielle Delisting und das Downlisting. Die Problematik des Delistings wird mit Blick auf die negativen Folgen für Minderheitsaktionäre erörtert. Das dritte Kapitel untersucht den Minderheitenschutz in der Rechtsprechung, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungen Macroton und Frosta des Bundesgerichtshofs. Im vierten Kapitel wird die Reform des § 39 BörsG im Wege der Umsetzung der Transparenzrichtlinie analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den kapitalmarktrechtlichen Lösungen, den Ausnahmen vom Pflichtangebot und den Rechtsfolgen des Downlistings und des partiellen Delistings. Schließlich werden die Vereinbarkeit mit der europarechtlichen Kapitalverkehrsfreiheit, der Rechtsschutz der Aktionäre und rechtsvergleichende Überlegungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Delisting, Minderheitsaktionäre, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsschutz, Transparenzrichtlinie, Börsenkurs, Pflichtangebot, Downlisting, Partielles Delisting, Rechtsvergleichung
- Arbeit zitieren
- Moritz Lenz (Autor:in), 2018, Minderheitenschutz beim Rückzug der AG von der Börse (Delisting). Die Entwicklung der Rechtsprechung und gesetzgeberische Reaktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465501