Der Prozess der Wandlung von Sprachen durch gegenseitige Beeinflussung, bedingt durch Einflüsse und Entlehnungen, ist bekannt als „Kulturadstrate“ und fand im Französischen schon immer statt. Frühe Entlehnungen waren Latinismen und Gräzismen (gelehrte Wörter) sowie Entlehnungen aus der italienischen, okzitanischen, spanischen und niederländischen Sprache. Seit dem 17. Jahrhundert nahm das Englische die dominante Position ein und wurde Gegenstand kritischer Diskussionen und Reglementierungsmaßnahmen von Seiten der Regierung. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs der angloamerikanische bzw. englische Einfluss auf die europäische Welt im Allgemeinen wie auch in sprachlicher Hinsicht, was dazu führte, dass sich die restriktive Sprachpolitik Frankreichs seither verstärkte.
Die Sprachmischung des Französischen und Englischen wird als Sprachwandel negativ bewertet und wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand sprachpolitischer, normierender Eingriffe mit dem Ziel, das Französische möglichst rein, d. h. frei von Anglizismen zu halten.
Der Begriff Anglizismus wird in der Literatur uneinheitlich verwendet, sowohl für den diachronischen Prozess der Entlehnung bzw. der Neubildung aus dem britischen/amerikanischen Englisch als auch für synchronische Gegebenheiten wie für das Sprecherbewusstsein z.B. mangelnde Integration oder beide Perspektiven werden miteinander kombiniert. Für diese Arbeit soll der Anglizismus als „‘mot emprunté à l’anglais‘“ (Braselmann 1999, S. 70), d. h. als Resultat eines Lehnvorgangs aus dem britischen/amerikanischen Englisch verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Französisch zwischen Sprachwandel und Sprachnormierung
- 2. Kurze Entwicklungsgeschichte der französischen Sprache unter Berücksichtigung englischsprachlicher Einflüsse
- 3. Historischer Rückblick der Sprachpolitik Frankreichs bis ins 20./21. Jahrhundert
- 4. Anglizismen im Sprachgebrauch Frankreichs Ende des 20. Jahrhunderts
- 4.1 Arten sprachlicher Entlehnung
- 4.1.1 Äußeres und inneres Lehngut
- 4.1.2 Scheinentlehnungen
- 5. Diskussion und Umfrage über den Erfolg der Sprachpolitik Frankreichs in der Abwehr von Anglizismen
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Anspruch und die Wirklichkeit der französischen Sprachpolitik im Umgang mit Anglizismen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der französischen Sprache unter dem Einfluss des Englischen und analysiert die Maßnahmen zur Abwehr von Anglizismen. Ziel ist es, den Erfolg dieser Politik zu evaluieren und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen zu geben.
- Historische Entwicklung des Französischen und der Einfluss des Englischen
- Französische Sprachpolitik und ihre Maßnahmen zur Anglizismenbekämpfung
- Arten der Anglizismen und ihre Integration in die französische Sprache
- Wirkung und Erfolg der französischen Sprachpolitik
- Zukünftige Herausforderungen für die französische Sprachpolitik in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Französisch zwischen Sprachwandel und Sprachnormierung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolg der französischen Sprachpolitik in der Abwehr von Anglizismen. Sie verortet die Thematik im Spannungsfeld von natürlichem Sprachwandel und normativen Eingriffen. Humboldts Zitat über die Dynamik der Sprache wird als Ausgangspunkt verwendet, um den fortwährenden Prozess sprachlicher Veränderung zu verdeutlichen. Die Arbeit definiert den Begriff "Anglizismus" und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2. Kurze Entwicklungsgeschichte der französischen Sprache unter Berücksichtigung englischsprachlicher Einflüsse: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Französischen von seinen lateinischen Wurzeln bis zu seiner Stellung als internationale Sprache. Es zeigt den Aufstieg des Französischen als Sprache der Diplomatie, Kultur und Wissenschaft auf und analysiert den zunehmenden Einfluss des Englischen, der bereits im 19. Jahrhundert zu einer "Krise des Französischen" führte. Der Fokus liegt auf der Verschiebung der Rolle des Französischen von einer "Spendersprache" zu einer "Empfängersprache" im Kontext des englischen Aufstiegs als Kolonial- und Industrienation.
3. Historischer Rückblick der Sprachpolitik Frankreichs bis ins 20./21. Jahrhundert: Dieses Kapitel (leider nicht im vorliegenden Text enthalten) würde einen Überblick über die wichtigsten historischen Phasen und Maßnahmen der französischen Sprachpolitik geben, einschließlich der beteiligten Institutionen und Gesetze. Es würde den Kontext für das Verständnis der aktuellen Situation schaffen.
4. Anglizismen im Sprachgebrauch Frankreichs Ende des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Anglizismen im französischen Sprachgebrauch. Es unterscheidet zwischen äußerem und innerem Lehngut und analysiert auch Scheinentlehnungen. Der Fokus liegt auf der linguistischen Integration von Anglizismen in die französische Sprache und den damit verbundenen sprachlichen Prozessen. (Die Unterkapitel 4.1.1 und 4.1.2 würden in dieser Zusammenfassung integriert werden).
5. Diskussion und Umfrage über den Erfolg der Sprachpolitik Frankreichs in der Abwehr von Anglizismen: (Dieses Kapitel ist leider nur fragmentarisch im vorliegenden Text dargestellt.) Es würde eine Diskussion über den Erfolg der französischen Sprachpolitik beinhalten, untermauert durch eine Umfrage unter französischen Muttersprachlern. Die Ergebnisse der Umfrage würden analysiert und in den Kontext der theoretischen Diskussion eingeordnet werden.
Schlüsselwörter
Französische Sprachpolitik, Anglizismen, Sprachwandel, Sprachnormierung, Sprachkontakt, Entlehnung, Lehnwörter, Sprachgeschichte, Globalisierung, Frankreich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Französisch zwischen Sprachwandel und Sprachnormierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Erfolg der französischen Sprachpolitik im Umgang mit Anglizismen. Sie analysiert den historischen Einfluss des Englischen auf die französische Sprache und evaluiert die Maßnahmen zur Abwehr von Anglizismen. Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen wird gegeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Französischen und den Einfluss des Englischen, die französische Sprachpolitik und ihre Maßnahmen zur Anglizismenbekämpfung, verschiedene Arten von Anglizismen und deren Integration ins Französische, die Wirkung und den Erfolg der Sprachpolitik sowie zukünftige Herausforderungen in einer globalisierten Welt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entwicklungsgeschichte des Französischen unter Berücksichtigung englischsprachiger Einflüsse, Historischer Rückblick der französischen Sprachpolitik, Anglizismen im Sprachgebrauch Frankreichs Ende des 20. Jahrhunderts, Diskussion und Umfrage über den Erfolg der Sprachpolitik und Fazit/Ausblick. Leider sind die Kapitel 3 und 5 nur fragmentarisch dargestellt.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolg der französischen Sprachpolitik im Umgang mit Anglizismen. Sie verortet die Thematik im Spannungsfeld von Sprachwandel und normativen Eingriffen und definiert den Begriff "Anglizismus".
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Französischen von seinen lateinischen Wurzeln bis zur Gegenwart. Es beschreibt den Aufstieg des Französischen als internationale Sprache und analysiert den zunehmenden Einfluss des Englischen, beginnend bereits im 19. Jahrhundert.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 untersucht verschiedene Arten von Anglizismen im Französischen, unterscheidet zwischen äußerem und innerem Lehngut und analysiert Scheinentlehnungen. Der Fokus liegt auf der linguistischen Integration von Anglizismen.
Was wird in Kapitel 5 behandelt? (fragmentarisch)
Kapitel 5 (fragmentarisch) diskutiert den Erfolg der französischen Sprachpolitik und beinhaltet (theoretisch) eine Umfrage unter französischen Muttersprachlern zu diesem Thema. Die Ergebnisse der Umfrage fehlen im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Französische Sprachpolitik, Anglizismen, Sprachwandel, Sprachnormierung, Sprachkontakt, Entlehnung, Lehnwörter, Sprachgeschichte, Globalisierung, Frankreich.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, um Themen im Bereich Sprachpolitik und Sprachwandel strukturiert und professionell zu analysieren.
- Quote paper
- Franziska Jäger (Author), 2018, Abwehr von Anglizismen in der französischen Sprache. Anspruch und Wirklichkeit der französischen Sprachpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465316