Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die unterschiedlichen Sichtweisen des Controllings zu bündeln, ein einheitliches Rollenbild zu bestimmen und die Vor- und Nachteile im Rahmen der Einbindung in die Organisation zu analysieren. Für die Bestimmung des Rollenbildes wird neben der historischen sowie gegenwärtigen Betrachtung auch das zukünftige Bild des Controllers berücksichtigt.
Ausgehend von diesen Zielen werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachfolgende Forschungsfragen beantwortet:
Wie hat sich das Rollenbild des Controllers im Zeitverlauf verändert und welchen Einfluss haben die aktuellen Entwicklungstendenzen auf das zukünftige Aufgabengebiet und die damit verbundene Rolle? Welche Möglichkeiten zur Einbindung in die Organisation existieren und wo liegen die Vor- und Nachteile? Welchen Herausforderungen steht der Controller im Rahmen seiner neuen Rolle gegenüber?
"Die Ökonomie ist keine exakte Wissenschaft, ihre Teildisziplin Controlling ebenfalls nicht und insofern verwundert es nicht, dass für eben diese Teildisziplin bis zum heutigen Tag keine umfassende und allgemein anerkannte Definition existiert". Nachdem sich im Laufe der neunziger Jahre die koordinationsorientierte Sichtweise nach Horváth durchzusetzen schien, wird über die konzeptionelle Ausrichtung und Abgrenzung des Fachgebiets mit einer Vielzahl neuer Vorschläge in den letzten Jahren erneut diskutiert. Jeder hat seine eigene Vorstellung darüber was Controlling bedeutet beziehungsweise bedeuten soll, seien es führende Wissenschaftler oder Manager innerhalb der Unternehmung, die eine solche Querschnittsfunktion zu besetzen haben. Somit existiert eine gewisse Unklarheit bezüglich dieses Themengebietes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Historische Entwicklung des Controllings
- 3 Aspekte des Controllings
- 3.1 Controlling-Konzeptionen in der deutschsprachigen Literatur
- 3.2 Abgrenzung des Controllings
- 3.3 Der funktionale Aspekt des Controllings
- 3.4 Der institutionelle Aspekt des Controllings
- 4 Controlling im Wandel der Zeit
- 4.1 Aktuelle Entwicklungstendenzen
- 4.2 Konsequenzen und Herausforderungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle und Einbindung des Controllers in der Organisation. Sie untersucht die historische Entwicklung des Controllings und beleuchtet verschiedene Aspekte des Controllings, darunter Controlling-Konzeptionen, die Abgrenzung des Controllings sowie der funktionale und institutionelle Aspekt. Darüber hinaus analysiert sie die Entwicklung des Controllings im Wandel der Zeit, wobei aktuelle Entwicklungstendenzen und die daraus resultierenden Konsequenzen und Herausforderungen im Fokus stehen.
- Historische Entwicklung des Controllings
- Controlling-Konzeptionen in der deutschsprachigen Literatur
- Funktionale und institutionelle Aspekte des Controllings
- Aktuelle Entwicklungstendenzen im Controlling
- Konsequenzen und Herausforderungen für die Rolle des Controllers
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik der fehlenden einheitlichen Definition des Controllings dar und beleuchtet die Bedeutung des Controllers in einem sich wandelnden Unternehmens Umfeld. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Controllings und verdeutlicht die verschiedenen Phasen der Entstehung und Evolution des Fachgebiets. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Aspekte des Controllings, darunter verschiedene Controlling-Konzeptionen in der deutschsprachigen Literatur, die Abgrenzung des Controllings, sowie der funktionale und institutionelle Aspekt des Controllings. Kapitel 4 befasst sich mit dem Wandel des Controllings im Laufe der Zeit, wobei aktuelle Entwicklungstendenzen wie Digitalisierung und Zentralisierung von Controlling-Prozessen, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen und Herausforderungen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des Controllers in der Organisation, die historische Entwicklung des Controllings, verschiedene Controlling-Konzeptionen, Abgrenzung des Controllings, funktionale und institutionelle Aspekte des Controllings, aktuelle Entwicklungstendenzen, Digitalisierung, Zentralisierung, Konsequenzen und Herausforderungen für den Controller.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Rolle und Einbindung des Controllers in die Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/465153