Im Laufe dieser Arbeit möchte ich versuchen die Effektivität der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit an einem konkreten Beispiel – in diesem Falle Ghana – zu analysieren. Die Europäische Union ist ein globaler Akteur im großen Bereich der Entwicklungspolitik, insbesondere in der Entwicklungshilfe, und nimmt zusammen mit den Mitgliedstaaten die Rolle des weltweit größten Gebers von Hilfe ein. Rund 75,5 Milliarden € konnten die EU und ihre Mitgliedstaaten zusammen im Jahr 2016 für öffentliche Entwicklungshilfe bereitstellen. Das macht mehr als die Hälfte der gesamten Entwicklungshilfe aus.
Es sind aber gerade Zahlen wie diese, die die EU-Bürger*innen eher negativ als positiv stimmen, da niemand wirklich weiß, wie genau dieses Geld eingesetzt wird und inwiefern Entwicklungshilfe tatsächlich geschieht. So kommen viele Fragen auf, die die Effektivität der Entwicklungspolitik in Frage stellen; fließt dieses Geld wirklich in die Entwicklung bestimmter Länder? Warum sehen wir keinen Fortschritt und werden immer noch mit –zig Bildern, die Armut offensichtlich zeigen, konfrontiert? Inwiefern hilft die EU Entwicklungsländern also wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Europäische Entwicklungszusammenarbeit
- 2.1. Rechtsgrundlage
- 2.1.1. Der Begriff Entwicklungszusammenarbeit
- 2.1.2. Der Begriff Entwicklungsländer
- 2.1.3. Die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit
- 2.2. Instrumente und Finanzierung
- 3. Die Europäische Union und Afrika
- 3.1.Die Instrumente
- 3.1.1. Das Lomé-Abkommen
- 3.1.2. Cotonou-Abkommen
- 3.1.3. Gemeinsame Strategie Afrika-EU
- 3.1.4. Strategie und Aktionsplan für den Golf von Guinea
- 3.2.Die EU und Ghana
- 3.2.1. Die Republik Ghana
- 3.2.2. Die Kooperation zwischen der EU und Ghana
- 3.2.2.1. Die Kooperationsbereiche
- 3.2.2.2. Laufende Programme/ Strategien/ Pläne
- 4. Die Folgen der EEZ für Ghana
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Effektivität der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel von Ghana. Sie untersucht die Rechtsgrundlage der EU-Entwicklungspolitik, die Instrumente und Finanzierung der Zusammenarbeit sowie das Verhältnis zwischen der EU und Afrika, insbesondere Ghana. Die Analyse umfasst die Kooperationsbereiche, laufenden Programme und Strategien sowie die Auswirkungen der Entwicklungszusammenarbeit auf Ghana.
- Die Rechtsgrundlage der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Instrumente und Finanzierung der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika
- Die Kooperation zwischen der EU und Ghana
- Die Auswirkungen der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit auf Ghana
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklungspolitik im Kontext der globalen Armut dar und begründet die Relevanz der Analyse der Effektivität der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit.
- Kapitel 2: Die Europäische Entwicklungszusammenarbeit Dieses Kapitel untersucht die Rechtsgrundlage der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit, die Entwicklungszusammenarbeit als Konzept im Vergleich zur Entwicklungshilfe, die Ziele der EU-Entwicklungspolitik und die Instrumente und Finanzierung der Zusammenarbeit.
- Kapitel 3: Die Europäische Union und Afrika Dieses Kapitel beleuchtet die Instrumente und Strategien der EU-Afrika-Kooperation, darunter das Lomé-Abkommen, das Cotonou-Abkommen, die Gemeinsame Strategie Afrika-EU und die Strategie und der Aktionsplan für den Golf von Guinea. Es befasst sich auch mit der Zusammenarbeit zwischen der EU und Ghana, einschließlich der Kooperationsbereiche, laufenden Programme und Strategien.
- Kapitel 4: Die Folgen der EEZ für Ghana Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit auf Ghana.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Europäische Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, EU-Afrika-Kooperation, Ghana, Rechtsgrundlage, Instrumente, Finanzierung, Kooperationsbereiche, Programme, Strategien und die Auswirkungen der Zusammenarbeit auf Ghana.
- Quote paper
- Julia Rung (Author), 2018, Die Effektivität der Europäischen Entwicklungszusammenarbeit in Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464653