In nachfolgender Arbeit geht es im ersten Punkt um die Kundenbindung. Diese gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird deshalb zum Anfang geklärt. Dabei wird in erster Linie auf den Begriff und die Definition der Kundenbindung eingegangen. Später wird erklärt was genau Kundenbindungssysteme eigentlich sind und anschließend wird auf die Bindungsursachen aus Sicht der Kunden eingegangen.
Da die Begriffe Kundenclub und Kundenkarten in der Literatur oftmals zusammen verwendet werden, bedarf es einer Begriffsabgrenzung. Darunter zählen auch Definitionen des jeweiligen Begriffs.
Ziele spielen nicht nur bei der Führung eines Unternehmens eine Rolle, sondern auch bei der Gründung eines Kundenclubs beziehungsweise bei der Ausgabe von Kundenkarten. Um Cards und Clubs gezielt zu gestalten bedarf es der Auswahl einer Zielgruppe. Deshalb werden im vierten Punkt die Ziele und Zielgruppen von Karten und Clubs diskutiert.
Als nächstes geht es in dieser Arbeit um Kundenkarten, wobei genauer auf die Formen und Funktionen eingegangen wird. Im sechsten Punkt, zu dem Thema Kundenclubs, werden als erstes die Eintrittsvoraussetzungen vorgestellt. Dabei wird zwischen offenen und geschlossenen Clubs unterschieden. Anschließend werden Eintrittsmotive aus Sicht der Kunden und Leistungen eines Kundenclubs genannt.
Den Abschluss bildet die Betrachtung der Zukunftsperspektive von Kundenclubs und Kundenkarten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kundenbindung
- Begriff der Kundenbindung
- Kundenbindungssysteme
- Bindungsursachen
- Begriffsabgrenzung
- Ziele und Zielgruppen von Kundenclubs und Kundenkarten
- Ziele von Kundenclubs und Kundenkarten
- Zielgruppen von Kundenclubs und Kundenkarten
- Kundenkarten
- Formen von Kundenkarten
- Funktionen von Kundenkarten
- Kundenclubs
- Eintrittsvoraussetzungen von Kundenclubs
- Geschlossene Clubs
- Offene Clubs
- Eintrittsmotive in einen Kundenclub
- Leistungen eines Kundenclubs
- Zukunftsperspektive von Kundenclubs und Kundenkarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Kundenkarten und Kundenclubs als Instrumente des Kundenbindungsmanagements. Ziel ist es, die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile dieser Systeme zu analysieren und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu beleuchten.
- Begriff und Definition von Kundenbindung
- Formen und Funktionen von Kundenkarten
- Eintrittsbedingungen und -motive für Kundenclubs
- Leistungen und Ziele von Kundenclubs und -karten
- Zukunftsperspektiven von Kundenbindungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg ein. Sie begründet die Wahl von Kundenkarten und -clubs als Untersuchungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der enge Zusammenhang zwischen Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung wird hervorgehoben, und die Arbeit positioniert sich als Untersuchung verschiedener Instrumente zur Erreichung des Ziels der Kundenbindung.
Kundenbindung: Dieses Kapitel behandelt den zentralen Begriff der Kundenbindung. Es beginnt mit einer historischen Betrachtung der Konzepte der Kundenloyalität und der Entwicklung des Kundenbindungsmanagements (CRM). Die unterschiedlichen Arten der Kundenloyalität (echte, latente, unechte Loyalität) werden erläutert und die Bedeutung des proaktiven Handelns von Unternehmen im Hinblick auf die Kundenbindung hervorgehoben. Die Definition von Kundenbindung nach Homburg und Bruhn wird vorgestellt, die Kundenbindung als ein Bündel unternehmerischer Maßnahmen definiert, die das Kundenverhalten positiv beeinflussen und die Kundenbeziehung langfristig stabilisieren sollen.
Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die klare Unterscheidung zwischen den Begriffen Kundenkarten und Kundenclubs. Es liefert präzise Definitionen beider Konzepte und klärt die häufig in der Literatur vorkommende Vermischung der Begriffe. Die Abgrenzung ist wichtig, um die jeweiligen spezifischen Eigenschaften und Funktionen der beiden Instrumente im weiteren Verlauf der Arbeit korrekt zu analysieren.
Ziele und Zielgruppen von Kundenclubs und Kundenkarten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, die Unternehmen mit der Einführung von Kundenkarten und Kundenclubs verfolgen. Es wird untersucht, welche Zielgruppen mit diesen Maßnahmen angesprochen werden sollen und wie diese Systeme an die jeweiligen Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst werden können. Die strategische Planung und Gestaltung von Karten und Clubs wird als essentieller Faktor für den Erfolg hervorgehoben.
Kundenkarten: In diesem Abschnitt werden Kundenkarten systematisch untersucht. Es erfolgt eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Formen von Kundenkarten und eine detaillierte Analyse ihrer Funktionen. Die Kapitel beleuchtet, wie Kundenkarten zur Steigerung der Kundenbindung beitragen können, welche Vorteile und Nachteile sie bieten, und welche Rolle sie im Rahmen eines ganzheitlichen Kundenbindungsmanagements spielen.
Kundenclubs: Der Fokus liegt auf Kundenclubs und ihren Besonderheiten. Das Kapitel analysiert die Eintrittsvoraussetzungen, welche in offene und geschlossene Clubs unterteilt werden. Es werden die Motive der Kunden für den Beitritt zu einem Kundenclub sowie die Leistungen, die Kundenclubs ihren Mitgliedern bieten, eingehend untersucht. Der Zusammenhang zwischen den angebotenen Leistungen, der Zielgruppenansprache und dem Erfolg des Kundenclubs wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungssysteme, Kundenkarten, Kundenclubs, Customer Relationship Management (CRM), Loyalität, Zielgruppen, Marketing, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kundenkarten und Kundenclubs
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Kundenkarten und Kundenclubs als Instrumente des Kundenbindungsmanagements. Sie untersucht deren Funktionsweisen, Vor- und Nachteile und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Begriff und die Definition von Kundenbindung, die Formen und Funktionen von Kundenkarten, die Eintrittsbedingungen und -motive für Kundenclubs, die Leistungen und Ziele von Kundenclubs und -karten sowie die Zukunftsperspektiven von Kundenbindungssystemen. Es wird auch die Abgrenzung zwischen Kundenkarten und Kundenclubs sowie die verschiedenen Arten der Kundenloyalität (echte, latente, unechte Loyalität) erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, Kundenbindung, Begriffsabgrenzung (Kundenkarten vs. Kundenclubs), Ziele und Zielgruppen von Kundenclubs und Kundenkarten, Kundenkarten (Formen und Funktionen), Kundenclubs (Eintrittsbedingungen, Motive, Leistungen), und die Zukunftsperspektive von Kundenclubs und Kundenkarten.
Was wird unter Kundenbindung verstanden?
Die Arbeit verwendet die Definition von Homburg und Bruhn, die Kundenbindung als ein Bündel unternehmerischer Maßnahmen definiert, die das Kundenverhalten positiv beeinflussen und die Kundenbeziehung langfristig stabilisieren sollen. Die Arbeit beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
Wie werden Kundenkarten und Kundenclubs unterschieden?
Das Kapitel „Begriffsabgrenzung“ konzentriert sich auf die klare Unterscheidung zwischen Kundenkarten und Kundenclubs, liefert präzise Definitionen beider Konzepte und klärt die häufig in der Literatur vorkommende Vermischung der Begriffe.
Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit Kundenkarten und Kundenclubs?
Die Arbeit untersucht die Ziele, die Unternehmen mit der Einführung von Kundenkarten und Kundenclubs verfolgen, und welche Zielgruppen damit angesprochen werden sollen. Die strategische Planung und Gestaltung wird als essentieller Faktor für den Erfolg hervorgehoben.
Welche Arten von Kundenkarten werden behandelt?
Die Arbeit liefert eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Formen von Kundenkarten und eine detaillierte Analyse ihrer Funktionen, inklusive Vor- und Nachteile im Rahmen eines ganzheitlichen Kundenbindungsmanagements.
Welche Aspekte von Kundenclubs werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Eintrittsvoraussetzungen (offene und geschlossene Clubs), die Motive der Kunden für den Beitritt und die Leistungen, die Kundenclubs ihren Mitgliedern bieten. Der Zusammenhang zwischen Leistungen, Zielgruppenansprache und Erfolg wird diskutiert.
Welche Zukunftsperspektiven für Kundenbindungssysteme werden aufgezeigt?
Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven von Kundenbindungssystemen, basierend auf den vorherigen Analysen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Kundenbindungssysteme, Kundenkarten, Kundenclubs, Customer Relationship Management (CRM), Loyalität, Zielgruppen, Marketing, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Jùlie Mainzer (Author), 2018, Karten und Clubs als Kundenbindungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464639