Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Kriemhilts Übermuot im "Rosengarten zu Worms"

Analyse der Strophen 169-188

Titel: Kriemhilts Übermuot im "Rosengarten zu Worms"

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Straub (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll dieser Aspekt näher betrachtet werden. Der Fokus der Arbeit soll dabei auf die Fragen nach der Bedeutung des Übermuots Kriemhilts für den Handlungsverlauf des Rosengartens und der Funktion für Kriemhilts Charakterisierung gelegt werden. Zunächst wird jedoch der Begriff Übermuot und dessen Bedeutungswandel geklärt. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse zusammengefasst und die Fragen bestmöglich beantwortet werden.

„Übermut tut selten gut“ ist ein altes Sprichwort. Diese Worte können als Moral des Rosengartens angesehen werden, in dem der Übermuot Kriemhilts eine entscheidende Rolle spielt. Wie es das Sprichwort besagt, steht die Charaktereigenschaft Übermut oder Übermuot, wie es im Mittelhochdeutschen heißt, eher in einem negativen Licht. Auch der Übermuot Kriemhilts bringt Unheil über das Wormser Königreich und den Rosengarten Kriemhilts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzung Der Rosengarten zu Worms Strophe 169 – 188
  • Einordnung/ Erläuterung der Strophen 169 – 188
  • Interpretation der Strophen 169 - 188
    • Übermuot - Der Begriff
    • Judith Klinger - Kriemhilts Rosen
    • Bedeutung des Übermuotes für den weiteren Textverlauf
    • Kriemhilts Charakterisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Strophen 169-188 des Epos „Der Rosengarten zu Worms“, um die Figur Kriemhilds und ihren Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte zu beleuchten. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Konzept des „Übermuots“ und dessen Auswirkungen auf die Handlung.

  • Die Bedeutung des Übermuots in der Handlung
  • Die Rolle von Kriemhild und ihre Charakterisierung
  • Die Darstellung der Kämpfe im Rosengarten
  • Die Beziehung zwischen Kriemhild und Dietrich von Bern
  • Die Folgen der Kämpfe für die beteiligten Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt bietet eine Übersetzung der Strophen 169-188 des Rosengartens. Die Strophen erzählen von der Ankunft Dietrichs von Bern in Worms und der Reaktion Kriemhilds. Die folgenden Kapitel bieten eine Einordnung und Interpretation der Strophen, wobei die Figur Kriemhild und das Konzept des Übermuots im Mittelpunkt stehen.

Die Kapitel widmen sich dem Begriff des Übermuots, dem Vergleich mit Judith Klingers Interpretation von Kriemhilds Rosen, der Bedeutung des Übermuots für den weiteren Verlauf der Geschichte und der Charakterisierung Kriemhilds. Der letzte Abschnitt fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Übermut", "Kriegertum", "Kriemhild", "Dietrich von Bern", "Rosengarten zu Worms" und "Charakterisierung". Der Text analysiert die Rolle des Übermuots in der Handlung, die Charakterisierung Kriemhilds sowie die Auseinandersetzung zwischen Kriemhild und Dietrich von Bern im Kontext des "Rosengartens zu Worms".

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kriemhilts Übermuot im "Rosengarten zu Worms"
Untertitel
Analyse der Strophen 169-188
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
German literature
Note
1,7
Autor
Julia Straub (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V464327
ISBN (eBook)
9783668928640
ISBN (Buch)
9783668928657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kriemhilts übermuot rosengarten worms analyse strophen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Straub (Autor:in), 2017, Kriemhilts Übermuot im "Rosengarten zu Worms", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum