Warum ist das Handeln so prinzipiell wichtig? In welchem Verhältnis stehen das Handeln und die Freiheit zueinander? Und welche Bedeutung haben sie für den gesamten Raum des Politischen? Mit diesen und ähnlichen philosophischen und politischen Fragen hat sich die Philosophin Hannah Arendt auseinandergesetzt. Und diesen Fragen soll auch in dieser Arbeit nachgegangen werden, um somit einen kurzen Einblick in diese auch heutzutage aktuelle Problematik zu gewinnen.
Für viele gehört es mittlerweile zum guten Ton, bei Gelegenheit ausdrücklich zu betonen, dass man "apolitisch" sei und mit der Politik nichts zu tun haben wolle. Auf diese Weise machen wir uns leicht zu passiven Mitläufern, welche alles, was ringsherum passiert, wehrlos und urteilslos hinnehmen, ohne über Konsequenzen für sich selbst und die Gesellschaft nachzudenken, wir uns somit letzten Endes in eine selbstverschuldete Handlungsohnmacht begeben. Die Politik ist einer der wichtigsten Bereiche des menschlichen Lebens. Wir alle sind Teil des politischen Lebens, ob wir uns nun dessen bewusst sind oder nicht, oder es gar bis zum Letzten leugnen.
Vielleicht ist es angenehm, sich als Opfer zu fühlen und beständig zu beklagen, was nicht läuft und es ist sicher einfacher, notwendige Entscheidungen anderen zu überlassen und auf eigenes Handeln zu verzichten. Dieses Phänomen bezeichnet man heutzutage mit dem Fachbegriff "Politikverdrossenheit", welches auch in früheren Jahrzehnten ein Problem war und zu Katastrophen geführt hatte, indem man radikalen und besonders motivierten Minderheiten bereitwillig das Feld der Meinungsfreiheit überließ und ihnen damit Raum und Möglichkeit gab, sich zu entfalten.
Insbesondere Hannah Arendt, eine der berühmtesten Philosophen ihrer Zeit, hat sich in ihren Schriften mit den Ursprüngen der totalitären Herrschaft befasst. Sie nannte es "Flucht in die Ohnmacht". In diesem Text sollen die abschreckenden Folgen eines solchen Verhaltens oder besser eines solchen Verhaltensverzichts anhand ihrer Schriften deutlich gemacht werden. H. Arendt selbst hat hautnah das Wesen totalitärer Herrschaft kennengelernt und aus diesem Grund sich in ihrem weiteren Leben mit Fragen der Diktatur im philosophischen und politischen Bereich auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil. Freiheit und Politik
- 1. Der Sinn der Politik ist Freiheit
- 1.1. Begriff der Freiheit
- 1.2. Handeln
- 1.3. Anfangen-Können
- 2. Die totale Herrschaft als Zerstörung des Politischen
- 2.1. Exekution der objektiven Gesetze
- 2.2. Bewegungsgesetze
- 2.3. Das eiserne Band des Terrors
- 2.4. Ideologie, Ohnmacht, Verlassenheit
- 3. Die heutigen Gefahren für den Bereich des Politischen
- 3.1. Verwischte Grenzen zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten
- 3.2. Entmachtete Opposition
- III. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Hannah Arendts Verständnis von Freiheit und Politik, insbesondere im Kontext totalitärer Herrschaft. Die Arbeit analysiert die Folgen von Politikverdrossenheit und die Bedeutung aktiven Handelns für die Erhaltung der Freiheit. Der Fokus liegt auf Arendts Konzept der politischen Freiheit und deren Abhängigkeit vom öffentlichen Raum und dem Handeln im Zusammenspiel mit anderen.
- Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Politik nach Hannah Arendt
- Die Rolle des Handelns und des „Anfangens“ für die politische Freiheit
- Die zerstörerische Wirkung totalitärer Herrschaft auf den politischen Raum
- Die Gefahren für die politische Freiheit in der heutigen Zeit
- Die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Ausübung der Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Problematik der Politikverdrossenheit und deren historische Folgen. Sie stellt Hannah Arendts Werk und deren Auseinandersetzung mit totalitärer Herrschaft in den Kontext und kündigt die zentrale Fragestellung der Arbeit an: die Analyse des Zusammenhangs zwischen Freiheit und Politik im Lichte von Arendts Philosophie. Die Einleitung verdeutlicht die Aktualität des Themas und die Notwendigkeit, die Gefahren totalitärer Systeme zu verstehen und zu verhindern.
II. Hauptteil. Freiheit und Politik: Dieser Hauptteil bildet den Kern der Arbeit und analysiert Arendts Konzepte von Freiheit und Politik. Er beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen beiden, wobei Arendt die politische Freiheit als fundamental für das menschliche Dasein betrachtet. Die Kapitel befassen sich mit dem Begriff der Freiheit selbst, der Bedeutung des Handelns und der Rolle des „Anfangens“ als Ausdruck politischer Freiheit. Der Hauptteil untersucht auch die zerstörerische Kraft totalitärer Herrschaft und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und die Freiheit des Einzelnen. Die aktuellen Gefahren für die politische Freiheit werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Hannah Arendt, Freiheit, Politik, Totalitarismus, Handeln, Öffentlichkeit, Anfangen, Politikverdrossenheit, öffentlicher Raum, Ideologie, Terror.
Häufig gestellte Fragen zu: Hannah Arendts Verständnis von Freiheit und Politik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Hannah Arendts Verständnis von Freiheit und Politik, insbesondere im Kontext totalitärer Herrschaft. Sie untersucht die Folgen von Politikverdrossenheit und die Bedeutung aktiven Handelns für die Erhaltung der Freiheit. Der Fokus liegt auf Arendts Konzept der politischen Freiheit und deren Abhängigkeit vom öffentlichen Raum und dem Handeln im Zusammenspiel mit anderen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Analyse von Arendts Konzepten und einen Schlussteil. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil konzentriert sich auf Arendts Konzepte von Freiheit und Politik. Er untersucht den engen Zusammenhang zwischen beiden und betrachtet die politische Freiheit als fundamental für das menschliche Dasein. Die Kapitel befassen sich mit dem Begriff der Freiheit, der Bedeutung des Handelns und des „Anfangens“ als Ausdruck politischer Freiheit. Weiterhin wird die zerstörerische Kraft totalitärer Herrschaft und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und die Freiheit des Einzelnen analysiert. Aktuelle Gefahren für die politische Freiheit werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselkonzepte von Hannah Arendt werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte von Hannah Arendt wie Freiheit, Politik, Totalitarismus, Handeln, Öffentlichkeit, „Anfangen“, Politikverdrossenheit, öffentlicher Raum und Ideologie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Freiheit im politischen Kontext und der Bedrohung dieser Freiheit durch totalitäre Systeme und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Unterkapiteln (Der Sinn der Politik ist Freiheit; Die totale Herrschaft als Zerstörung des Politischen; Die heutigen Gefahren für den Bereich des Politischen) und einen Schlussteil. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Gefahren für die politische Freiheit werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Gefahren für die politische Freiheit sowohl im Kontext totalitärer Herrschaft (z.B. Terror, Ideologie, Ohnmacht) als auch im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Dazu gehört die Verwischung der Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum sowie eine entmachtete Opposition.
Welche Rolle spielt das Handeln nach Hannah Arendt?
Das Handeln und insbesondere das „Anfangen“ spielen eine zentrale Rolle in Arendts Verständnis von politischer Freiheit. Es wird als Ausdruck und Voraussetzung politischer Freiheit betrachtet und im Gegensatz zu den deterministischen Bewegungsgesetzen totalitärer Systeme gesetzt.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Freiheit und Politik im Lichte von Arendts Philosophie, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch totalitäre Herrschaft und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Hannah Arendts politische Philosophie und insbesondere für ihr Verständnis von Freiheit und Politik interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Politikwissenschaft, Philosophie und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Vita Zeyliger-Cherednychenko (Author), 2011, Hannah Arendt. Freiheit und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464259