Zu Beginn dieser Arbeit gehe ich auf die Nutzung von verschieden Varietäten des Englischen im Film ein. Hierbei nenne ich im Besonderen die Rolle, die bestimmte Varietäten bei der Charakterisierung von Personen spielen und die Nutzung für andere Effekte. Danach beschreibe ich die Schwierigkeiten die sich bei der Synchronisierung von englischsprachigen Filmen stellen.
Hier gehe ich jeweils näher auf den Verlust der Authentizität und der gewollten sprachlichen Wirksamkeiten ein. Zum Ende schneide ich in einem Schlusswort an, wie man die Unklarheit bei der Synchronisation von Varietäten vermeiden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Problematik der Synchronisation
- Varietäten in Film und Fernsehen
- Charakterisierung durch bestimmte Varietäten
- Varietäten als besonderes Stilmittel
- Schwierigkeiten bei der Synchronisation
- Verlust der Authentizität
- Verlust von gewollten sprachlichen Effekten
- Die Lösung ist so nah.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Nutzung verschiedener Varietäten des Englischen in Film und Fernsehen und die Herausforderungen, die sich bei der Synchronisation dieser Varietäten ergeben. Sie beleuchtet, wie bestimmte Varietäten zur Charakterisierung von Personen und für andere stilistische Effekte eingesetzt werden. Darüber hinaus werden die Probleme des Verlusts von Authentizität und gewollten sprachlichen Effekten bei der Synchronisation beleuchtet.
- Die Rolle von Varietäten in der Charakterisierung von Figuren
- Der Einsatz von Varietäten als Stilmittel im Film und Fernsehen
- Die Schwierigkeiten der Synchronisation von englischen Varietäten
- Der Verlust von Authentizität und sprachlichen Effekten bei der Synchronisation
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Synchronisation von Varietäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Problematik der Synchronisation
Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung und Synchronisation von englischen Filmen und Fernsehsendungen, insbesondere die Schwierigkeiten, die durch die Verwendung verschiedener Akzente und Dialekte entstehen. Es wird auf die Geschichte der Synchronisation nach dem Zweiten Weltkrieg eingegangen und die Auswirkungen der Zensur auf die Filminhalte diskutiert.
2. Varietäten als Stilmittel
2.1. Charakterisierung durch bestimmte Varietäten
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Verwendung von Akzenten und Varietäten zur Charakterisierung von Personen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen angeführt, um zu verdeutlichen, wie bestimmte Varietäten bestimmte soziale, ethnische und regionale Eigenschaften einer Figur hervorheben können.
2.2. Varietäten als besonderes Stilmittel
Dieser Abschnitt untersucht den Einsatz von Varietäten als stilistisches Mittel im Film und Fernsehen, wobei die Verwendung von Varietäten für narrative Zwecke und zum Aufbau bestimmter Atmosphären thematisiert wird.
3. Schwierigkeiten bei der Synchronisation
3.1. Verlust der Authentizität
Das Unterkapitel analysiert die Problematik des Verlusts von Authentizität bei der Synchronisation englischer Varietäten. Es wird erläutert, wie die Übersetzung und Synchronisation die Originalsprache und die damit verbundenen sprachlichen Nuancen und kulturellen Bedeutungen verändern können.
3.2. Verlust von gewollten sprachlichen Effekten
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Verlust von gewollten sprachlichen Effekten bei der Synchronisation. Es wird darauf eingegangen, wie sprachliche Besonderheiten wie Wortspiel, Ironie oder Reim durch die Übersetzung und Synchronisation verloren gehen können.
Schlüsselwörter
Synchronisation, englische Varietäten, Akzente, Dialekte, Film, Fernsehen, Charakterisierung, Stilmittel, Authentizität, sprachliche Effekte.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Arnold (Autor:in), 2009, Englische Varietäten in Film und Fernsehen und ihre Synchronisation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464233