Il s’agit, dans cet article, de donner un aperçu des principaux traits fonctionnels inhérents au phénomène de la coordination dans le cadre du modèle stratifié de l’énoncé (modèle standard étendu de la grammaire fonctionnelle néerlandaise).
Nous allons tout d’abord traiter de la règle de la coordination avant d’essayer de rendre compte des différents types d’éléments coordonnables. Les questions relatives aux contraintes (sémantiques, syntaxiques et pragmatiques) sur les types de coordination et aux coordonnants seront soulevées dans des travaux ultérieurs.
Nous allons ensuite donner une idée de la description des éléments coordonnés dans le MSE à travers le schéma qui peut fonctionner en différents lieux et à divers niveaux de la structure sous-jacente de l’énoncé et donner lieu, ainsi, à divers types de coordinations locales. Enfin, dans la dernière section, nous avons proposé une typologie des éléments coordonnés en français: coordination des termes, coordination dans les termes, coordination des opérateurs de termes, coordination des restricteurs de termes et dans les restricteurs de termes, coordination des prédicats, et coordination des «clauses». Ces types de coordination sont accompagnés de leurs structures qui illustrent, pour chacun d’eux, la mise en application de la règle de la coordination.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Regel der Koordination
- Beschreibung der koordinierten Elemente
- Koordination der Terme
- Koordination in den Termen
- Koordination der Operatoren von Termen
- Koordination der Restriktoren von Termen und in den Restriktoren von Termen
- Koordination der Prädikate
- Koordination der «< clauses >>
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den funktionellen Aspekten des Koordinationsphänomens im Rahmen des Schichtenmodells des Satzes (erweitertes Standardmodell der niederländischen Funktionalen Grammatik). Der Artikel analysiert zunächst die Koordinationsregel und untersucht anschließend verschiedene Typen koordinierbarer Elemente.
- Analyse der Koordinationsregel im Rahmen des Schichtenmodells
- Untersuchung verschiedener Typen koordinierbarer Elemente
- Beschreibung der Funktionsweise der Koordination im Satzbau
- Erörterung der semantischen, syntaktischen und pragmatischen Einschränkungen der Koordination
- Analyse der Unterschiede zwischen der traditionellen und der direkten Herangehensweise an die Beschreibung von koordinierten Konstruktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Der Artikel gibt einen Überblick über die funktionalen Aspekte des Koordinationsphänomens im Kontext des Schichtenmodells des Satzes. Er stellt die wichtigsten Themen und die Forschungsziele vor.
- Regel der Koordination: Dieses Kapitel beschreibt die Koordinationsregel im Rahmen des Standardmodells, die auf Dik (1980) zurückgeht. Die Regel wird anhand von Beispielen erläutert, die zeigen, wie die Koordination auf verschiedenen Ebenen des Satzes funktioniert.
- Beschreibung der koordinierten Elemente: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Typen koordinierbarer Elemente, wobei die Grenzen zwischen den traditionellen und den direkten Ansätzen zur Beschreibung von koordinierten Konstruktionen betrachtet werden. Die Analyse beinhaltet die Koordination von Termen, Operatoren, Restriktoren und Prädikaten.
Schlüsselwörter
Koordination, Funktional Grammatik, Schichtenmodell, Standardmodell, Satzstruktur, Elemente, Terme, Operatoren, Restriktoren, Prädikate, direkte Herangehensweise, traditionelle Herangehensweise.
- Quote paper
- Doctorat Abdelkhalek Razky (Author), 2011, De quelques aspects du traitement fonctionnel des types de coordination en français, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/464052