Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Körpersprache als Kompetenz in der Schule

Anforderungen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung während einer Präsentation

Title: Körpersprache als Kompetenz in der Schule

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Kling (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was sind die Merkmale einer guten Präsentation? Für das Gelingen eines Vortrags spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Aufbereitung und Beherrschung des Themas sind wichtig. Ebenso muss der Umgang mit den Medien, die zum Einsatz kommen, beherrscht werden. Das größte Hindernis ist jedoch nicht selten und ganz natürlich man selbst. Wohin mit den Händen? Wie stehe ich am besten? Wen schaue ich an? Mit diesen und noch viel mehr Fragen sehen sich Referenten konfrontiert. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, sich seiner Körpersprache bewusst zu sein. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Anforderungen dabei an Schüler und Lehrkräfte im Unterricht gestellt werden und liegt damit durchaus im Trend. Einschlägige Ratgeber für das vorbereiten und Halten von Präsentationen gibt es zwar schon lange. In den letzten Jahren hat die sprachdidaktische Forschung aber vermehrt untersucht, wie man das Präsentieren objektiv beurteilbar machen kann.

Zunächst wird überprüft, welche Vorgaben es im Hinblick auf Präsentationen und Körpersprache im Unterricht gibt. Dazu genügt ein Blick in die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sowie in die Lehrpläne einiger Bundesländer. Im weiteren Verlauf soll überprüft werden, was wichtige Teilkriterien für die Kompetenz Körpersprache sind. Berücksichtigt werden Mimik, Gestik und Haltung sowie die Interaktion mit dem Publikum. Anhand eines Vortrags einer Schülerin, der als Video vorliegt und in Teilen transkribiert wurde, wird anschließend analysiert, welche Auffälligkeiten und Fehlerquellen es gibt und wie der Lehrer beurteilen und korrigieren kann. Die Ergebnisse der nachfolgenden Ausführungen werden in einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Frage nach einheitlichen Vorgaben
    • 2.1 Die KMK-Bildungsstandards
    • 2.2 Die Lehrpläne der Bundesländer
  • 3. Merkmale einer guten Körpersprache
    • 3.1 Blickkontakt, Mimik, Gestik
    • 3.2 Haltung und Raum
  • 4. Das Referat und die anschließende Aufarbeitung
    • 4.1 Videoanalyse eines Vortrags
    • 4.2 Beurteilung und Feedback
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Körpersprache im Kontext von Präsentationen im Schulunterricht. Sie analysiert, welche Anforderungen SchülerInnen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung erfüllen müssen, um die Unterrichtsmethode Präsentation erfolgreich zu bewältigen. Darüber hinaus wird untersucht, wie Lehrkräfte Präsentationen und Körpersprache effektiv beurteilen und korrigieren können.

  • Einheitliche Vorgaben für Körpersprache in Präsentationen
  • Merkmale einer guten Körpersprache im Kontext von Präsentationen
  • Beurteilung von Körpersprache in Präsentationen
  • Videoanalyse eines Schüler-Vortrags und die Identifizierung von Auffälligkeiten und Fehlerquellen
  • Feedback und Korrekturmöglichkeiten für SchülerInnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Präsentationen im Schulunterricht ein und betont die Bedeutung von Körpersprache für den Erfolg von Präsentationen. Sie stellt die Relevanz von Feedback für den Lernprozess und die Notwendigkeit von klaren Kriterien für die Beurteilung von Körpersprache heraus.

2. Die Frage nach einheitlichen Vorgaben

Dieses Kapitel untersucht die Frage nach einheitlichen Vorgaben für Präsentationen und Körpersprache im Schulunterricht. Es analysiert die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Lehrpläne verschiedener Bundesländer, um festzustellen, ob und in welchem Umfang diese Vorgaben für Körpersprache im Zusammenhang mit Präsentationen enthalten sind.

3. Merkmale einer guten Körpersprache

Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Merkmale einer guten Körpersprache im Kontext von Präsentationen. Es beleuchtet die Bedeutung von Blickkontakt, Mimik, Gestik und Haltung sowie die Interaktion mit dem Publikum.

4. Das Referat und die anschließende Aufarbeitung

Dieses Kapitel analysiert anhand eines Video-Beispiels den Vortrag einer Schülerin. Es identifiziert Auffälligkeiten und Fehlerquellen in Bezug auf Körpersprache und zeigt auf, wie Lehrkräfte solche Präsentationen beurteilen und korrigieren können.

Schlüsselwörter

Körpersprache, Präsentation, Schulunterricht, Bildungsstandards, Lehrpläne, Mimik, Gestik, Haltung, Blickkontakt, Beurteilung, Feedback, Videoanalyse, Schüler-Vortrag.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Körpersprache als Kompetenz in der Schule
Subtitle
Anforderungen hinsichtlich Mimik, Gestik und Haltung während einer Präsentation
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Marcel Kling (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V463699
ISBN (eBook)
9783668923140
ISBN (Book)
9783668923157
Language
German
Tags
körpersprache kompetenz schule anforderungen mimik gestik haltung präsentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Kling (Author), 2016, Körpersprache als Kompetenz in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint