Im Altertum wurde der Begriff Katechismus für die Unterweisung der Katechumenen vor ihrem Eintritt in die Kirche verwendet. Im Mittelalter bezeichnete er die religiöse Unterweisung im Allgemeinen. Seit dem 16. Jahrhundert bedeutet der Begriff Katechismus ein Buch zur religiösen Unterweisung im familiären und kirchlichen Bereich.
Später wurde es dann als ein Lernbuch für den Schüler gebraucht in der Form einer „kurzen Zusammenfassung der christlichen Heilslehre. Zum Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Biblischen Geschichten neben dem systematischen Religionsunterricht als eigenständiges Unterrichtsfach eingeführt. Der Katechismus war das Lehrbuch des systematischen Religionsunterrichts.
In meiner Arbeit werde ich mich zunächst mit der Entstehungsgeschichte der Katechismen befassen und dabei verschiedene Katechismuskonzeptionen zur Betrachtung ziehen. In diesem Sinne werde ich mich auf das Reformationszeitalter, das Aufklärungszeitalter und die Anfänge der katechetischen Bewegung konzentrieren. Diesbezüglich werde ich auf wichtige Autoren hinweisen und die Verwendung des Katechismus in der Schule betrachten.
Darauf aufbauend werde ich auf die Biblischen Geschichten eingehen und die jeweils gebräuchlichen Schulbücher vergleichen, wie sie früher und heute im Religionsunterricht herangezogen wurden.
Einen größeren Teil meiner Arbeit nimmt der Vergleich zwischen vier Katechismen ein, die in dem Zeitraum von 1947 bis 1980 für den Schulgebrauch veröffentlicht wurden. Diese Gegenüberstellung hat den Zweck, an ihr die Veränderung bezüglich des Aufbaus und der Aufmachung des Katechismus im Laufe der Jahre zu erörtern. Zudem dient sie der Analyse, inwieweit eine kindgemäße Glaubensvermittlung gewährleistet ist.
Ziel meiner Vergleichsarbeit ist es, darzulegen, ob sich die Didaktik der Katechismen gewandelt hat und somit auch die Kirche in dieser Hinsicht mit der Zeit geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die geschichtliche Entwicklung des Katechismus
- 1.1 Zur Entstehung
- 1.2 Reformationszeitalter
- 1.3 Aufklärungszeitalter - Romantik
- 1.4 Katechetische Reaktion unter dem Einfluss der Schultheologie
- 1.5 Die dreißiger Jahre
- 2. Der Schulunterricht verändert sich
- 2.1 Biblische Geschichten
- 2.2 Religionsbücher früher und heute – Ein kleiner Einblick
- 3. Vergleich von vier exemplarischen Katechismen
- 3.1 Katholischer Katechismus von 1947
- 3.2 Katholischer Katechismus von 1961
- 3.3 Katholischer Katechismus von 1979
- 3.4 Katholischer Katechismus von 1980
- 3.5 Resümee
- 3.6 Der Katechismus der katholischen Kirche von 1992
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung des Katechismus und seine Verwendung im Schulunterricht. Sie beleuchtet insbesondere die Veränderungen in der Didaktik des Katechismus im 20. Jahrhundert und die Frage, ob die Kirche in dieser Hinsicht mit der Zeit geht.
- Die Entstehung des Katechismus im Mittelalter und seine Entwicklung im Reformationszeitalter
- Der Einfluss des Aufklärungszeitalters und der Romantik auf die katechetische Bewegung
- Der Vergleich verschiedener Katechismen aus der Zeit von 1947 bis 1980, um Veränderungen im Aufbau und der Aufmachung zu analysieren
- Die Frage, inwieweit eine kindgemäße Glaubensvermittlung in den Katechismen gewährleistet ist
- Die Bedeutung des Katechismus im Schulunterricht und der Wandel des Religionsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Examensarbeit ein und erklärt die Bedeutung des Katechismus im Wandel der Zeit. Kapitel 1 behandelt die geschichtliche Entwicklung des Katechismus von seinen Anfängen bis zum Reformationszeitalter. Hier werden die wichtigsten Autoren und Konzeptionen des Katechismus vorgestellt. Kapitel 2 beschreibt die Veränderungen im Schulunterricht und die Rolle des Katechismus im Religionsunterricht. In Kapitel 3 werden vier exemplarische Katechismen aus dem Zeitraum von 1947 bis 1980 miteinander verglichen und analysiert. Dabei wird der Fokus auf den Aufbau, die Aufmachung und die Didaktik des jeweiligen Katechismus gelegt. Die Arbeit endet mit einer Reflexion auf die Ergebnisse der Analyse und deren Relevanz für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Katechismus, katholische Kirche, Religionslehre, Didaktik, Geschichte des Katechismus, Schulkatechese, Vergleichende Analyse, kindgemäße Glaubensvermittlung, Reformationszeitalter, Aufklärungszeitalter, Romantik.
- Quote paper
- Susanne Kucharski (Author), 2004, Vermittlung und Aneignung des katholischen Glaubens anhand von Katechismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46348