Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Perspektiven literarischer Figuren in griechischen Mythen nachvollziehen. Die ersten Schritte des literarischen Lernens im Deutschunterricht der Unterstufe

Titel: Perspektiven literarischer Figuren in griechischen Mythen nachvollziehen. Die ersten Schritte des literarischen Lernens im Deutschunterricht der Unterstufe

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Literaturunterricht- ein Teilgebiet des Deutschunterrichts, der allein Bestandteil der Oberschule zu sein scheint: Schülerinnen und Schüler lesen anspruchsvolle Dramen von weltbekannten Schriftstellern wie Goethe oder Schiller, sie lernen das Interpretieren und Analysieren von literarischen Werken nach bestimmten Mustern und müssen die Kompetenz für einen bewussten Umgang mit Literatur unter Beweis stellen. Vergleicht man so einen Literaturunterricht, mit dem ausgeführten Zitat von Kaspar H. Spinner, kommt man zum Entschluss, dass Theorie und Praxis wieder ihre Schwierigkeiten in der Übereinstimmung aufweisen. Wenn der Literaturunterricht zur Identitätsentwicklung, zur Perspektivübernahme, Empathie, zur Kreativität und kritischen Hinterfragung führen soll, darf dieser nicht erst mit dem Beginn der Sekundarstufe einsetzen. Bereits durch die vorschulische Lesesozialisation ist literarisches Lernen als ein wichtiger Bestandteil auch für die Grundschule - nämlich von Anfang an vorgesehen. Für den Literaturunterricht der Unterstufe gibt es aus Seiten der Deutsch- bzw. Literaturdidaktik bereits verschiedenste Ansätze und Methoden. Unteranderem auch von Kathrin Waldt, welche die Ansicht vertritt, dass Kinder gerade mit anspruchsvoller Literatur auf diesem Wege gefördert werden können. Im Bezug dazu tauchte nicht zuletzt mit Kaspar H. Spinner der Begriff des literarischen Lernens in den Vordergrund, der damit „Lernprozesse [verbindet], die zur Erschließung und zum Verstehen ästhetisch- fiktionaler Texte beitragen“. Zu denen gehören auch klassische Sagen bzw. Mythen, welche die Kinder oft durch amerikanische Verfilmungen kennen und diese aus diesem Grund Zugang in die Klassenräume finden sollten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass mythologische Stoffe in den Köpfen der Heranwachsenden nicht in ihrem eigentlichen kulturellen Kontext haften bleiben . Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb untersucht, inwiefern die Auseinandersetzung mit Mythen das literarische Lernen bereits in der Unterstufe fördern kann?

„Literaturunterricht vermittelt ein Lernen, das über die Literatur hinausreicht. Er ist ein Beitrag zur Identitätsentwicklung der Heranwachsenden [...], zum Verstehen anderer Sichtweisen, zur Auseinandersetzung mit moralischen Fragen und zur Entfaltung von Ideenreichtum.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
    • Der Begriff des literarischen Lernens in der Literaturdidaktik
    • Definition des Begriffs „literarisches Lernen“ nach Kaspar H. Spinner
      • Elf Aspekte des literarischen Lernens
  • Literarisches Lernen in der Unterstufe
    • Potenzial von griechischen Mythen für den Literaturunterricht
    • „Die Irrfahrten des Odysseus“: Kritische Hinterfragung des Materials unter dem Aspekt-,,Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern die Auseinandersetzung mit griechischen Mythen das literarische Lernen bereits in der Unterstufe fördern kann. Sie befasst sich mit dem Begriff des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner und beleuchtet die Bedeutung von Mythen als Lernmaterialien im Deutschunterricht. Die Analyse konzentriert sich auf die „Irrfahrten des Odysseus“ und hinterfragt die Eignung dieses Stoffes unter dem Aspekt der Perspektivübernahme.

  • Das literarische Lernen im Kontext der Grundschule
  • Das Potenzial von griechischen Mythen im Deutschunterricht
  • Die Bedeutung von Perspektivübernahme im literarischen Lernen
  • Analyse des Stoffes "Die Irrfahrten des Odysseus" unter dem Aspekt "Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen"
  • Die Förderung des literarischen Lernens durch Mythen in der Unterstufe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des literarischen Lernens in der Grundschule ein und stellt den Bezug zur Arbeit von Kaspar H. Spinner her. Das Kapitel „Theoretische Grundlage“ definiert den Begriff des literarischen Lernens und erläutert Spinners 11 Aspekte, die für die Analyse von Schulmaterialien relevant sind. Der Abschnitt „Literarisches Lernen in der Unterstufe“ befasst sich mit dem Potenzial von griechischen Mythen im Deutschunterricht und betrachtet kritisch das Material „Die Irrfahrten des Odysseus“ im Hinblick auf die Perspektivübernahme literarischer Figuren.

Schlüsselwörter

Literarisches Lernen, Mythen, Griechische Mythologie, Perspektivübernahme, "Die Irrfahrten des Odysseus", Deutschunterricht, Grundschule, Unterstufe, Kaspar H. Spinner.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perspektiven literarischer Figuren in griechischen Mythen nachvollziehen. Die ersten Schritte des literarischen Lernens im Deutschunterricht der Unterstufe
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V463120
ISBN (eBook)
9783668924147
ISBN (Buch)
9783668924154
Sprache
Deutsch
Schlagworte
literarische figuren mythen grundschule Deutschunterricht literarisches lernen elf Aspekte spinner Irrfahrten odysseus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Perspektiven literarischer Figuren in griechischen Mythen nachvollziehen. Die ersten Schritte des literarischen Lernens im Deutschunterricht der Unterstufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/463120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum