Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport

Title: Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Klaas (Author), Markus Eppelmann (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob an der Arbeit in der Gesellschaft, Schule, oder Verein, überall lassen sich Personen finden die andere führen. Dies geschieht überwiegend auf der Basis von Kommunikation. Daher erhalten Kommunikation und Führung in der Arbeits- und Organisationspsychologie eine zentrale Bedeutung. Wie Kommunikation und Führung funktionieren, welche Schemata, Modelle oder Theorien existieren, soll im vorliegenden Text erläutert werden.
So wird im ersten Kapitel auf Kommunikation eingegangen, eine Definition geliefert und das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun vorgestellt. Weiterhin werden die Formen der Kommunikation aufgezeigt und abschließend auf die Probleme der Kommunikation eingegangen.
Das zweite Kapitel geht auf die Führung ein, die zu Beginn definiert wird. Im zweiten Teil des Kapitels wird auf traditionelle personalistische Führungsmodelle eingegangen, auf die neuere Führungsmodelle mit Einbezug der Situation folgen. Im dritten Teil wird Führung im Hinblick auf Sport behandelt und abschließend im vierten Teil eine Zusammenfassung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation
    • Definition Interaktion
    • Definition Kommunikation
    • Verhältnis von Interaktion - Kommunikation
    • Integratives Kommunikationsmodell
      • Sachebene
      • Appellebene
      • Beziehungsebene
      • Selbstoffenbarungsebene
    • Formen der Kommunikation (verbal – nonverbal-räumlich)
    • Kommunikationsprobleme
      • Senderorientierte Probleme
      • Empfängerorientierte Probleme
    • Zusammenfassung
  • Führung
    • Definition und praktische Bedeutung
    • Die traditionellen personalistischen Führungsmodelle
    • Führung unter Einbezug der Situation
    • Führung im Sport
  • Zusammenfassung und Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die zentralen Aspekte von Kommunikation und Führung in der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere im Hinblick auf den Sport. Er soll ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Kommunikation und Führung vermitteln und wichtige Modelle und Theorien vorstellen.

  • Definition und Bedeutung von Kommunikation und Interaktion
  • Das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Formen und Probleme der Kommunikation
  • Traditionelle und moderne Führungsmodelle
  • Die Rolle der Führung im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Kommunikation und Führung in verschiedenen Lebensbereichen dar und gibt eine Übersicht über die Inhalte des Textes. Die Schwerpunkte des ersten Kapitels liegen auf der Definition und dem Verhältnis von Kommunikation und Interaktion sowie der Vorstellung des integrativen Kommunikationsmodells.

Kommunikation

In diesem Kapitel wird Kommunikation als Prozess definiert, der den Austausch von Botschaften zwischen Sender und Empfänger umfasst. Das integrative Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, das vier Seiten einer Nachricht beschreibt, wird erläutert. Die verschiedenen Formen der Kommunikation (verbal, nonverbal, räumlich) werden vorgestellt, und abschließend werden Kommunikationsprobleme sowie Lösungsvorschläge diskutiert.

Führung

Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Definition und der praktischen Bedeutung von Führung. Es werden traditionelle Führungsmodelle, die auf der Persönlichkeit des Führers beruhen, und neuere Modelle, die die Situation stärker berücksichtigen, gegenübergestellt. Schließlich wird der Fokus auf die Rolle der Führung im Sport gelegt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Kommunikation, Interaktion, Führung, Arbeits- und Organisationspsychologie, integrative Kommunikationstheorie, Schulz von Thun, Kommunikationsprobleme, Führungsmodelle, Situation, Sport.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sportwissenschaft)
Grade
1,3
Authors
Christian Klaas (Author), Markus Eppelmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V46301
ISBN (eBook)
9783638435246
Language
German
Tags
Arbeits- Organisationspsychologische Aspekte Kommunikation Führung Hinblick Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Klaas (Author), Markus Eppelmann (Author), 2004, Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46301
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint