Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Review von Studien zu „controlled drinking“ & „drinking goal“. Februar 2015 bis Dezember 2018

Titel: Review von Studien zu „controlled drinking“ & „drinking goal“. Februar 2015 bis Dezember 2018

Hausarbeit , 2019 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Magister Artium Markus Hieber (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese vorliegende Studie soll prüfen, ob die Maßnahme des kontrollierten Trinkens, flankiert durch andere Maßnahmen, zu einer Einschränkung der Trinkmenge und damit zu einer Schadensbegrenzung führt oder ob das Anstreben der Abstinenz das Ziel der Wahl bei der Alkoholentwöhnung ist.

Methodik: Auswertung von Studien anhand der Checkliste zur „Beurteilung einer Interventionsstudie“ der Universität Halle und vier Bias-Kriterien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergründe
    • 2.1 Verschiedene Arten des Trinkens: Abgrenzung der Begriffe
    • 2.2 Geschichte des Konzepts des „kontrollierten Trinkens“
    • 2.3 Leitende Forschungsfrage
  • 3 Methode: Suchstrategie beim vorliegenden Survey
  • 4 Ergebnisteil
    • 4.1 US-amerikanische Veteranenstudie „VetChange“
    • 4.2 Schwedische Zielkongruenz-Studie
    • 4.3 Schweizer Therapieeffizienzstudie: Sekundäranalyse zum Zusammenhang von Trinkzielen, Alkoholkonsumgewohnheiten, Klientencharakteristika und Therapieergebnis
    • 4.4 Schweizer Therapieeffizienzstudie: Sekundäranalyse zur Zielstabilität
  • 5 Diskussion
  • 6 Schlussfolgerungen für Praxis, Lehre, Forschung
  • Verzeichnis der zitierten Literatur
  • Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse von Studien zu „kontrolliertem Trinken“ und „Trinkzielen“ zu analysieren, die zwischen Februar 2015 und Dezember 2018 veröffentlicht wurden. Die Arbeit untersucht, ob die Maßnahme des kontrollierten Trinkens, in Kombination mit anderen Maßnahmen wie einem webbasierten Entwöhnungsprogramm, zu einer Einschränkung der Trinkmenge und damit zu einer Schadensbegrenzung führt.

  • Der Einfluss von „kontrolliertem Trinken“ auf die Reduzierung des Alkoholkonsums
  • Die Wirksamkeit verschiedener Therapieformen bei der Alkoholentwöhnung
  • Die Rolle der individuellen Ziele und Motivationen von Klienten bei der Therapie
  • Die Relevanz von „betreutem Trinken“ als Sonderform des kontrollierten Trinkens
  • Die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen zu „betreutem Trinken“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Alkoholsucht als medizinische Diagnose und ihre Relevanz für die Pflegewissenschaft. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Arten des Trinkens und die Geschichte des Konzepts des kontrollierten Trinkens. Kapitel 3 beschreibt die Suchstrategie, die für die vorliegende Übersichtsarbeit verwendet wurde.

Der Ergebnisteil (Kapitel 4) analysiert verschiedene Studien zum kontrollierten Trinken, darunter die US-amerikanische Veteranenstudie „VetChange“, die schwedische Zielkongruenz-Studie und die Schweizer Therapieeffizienzstudie. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studien und Kapitel 6 zieht Schlussfolgerungen für die Praxis, Lehre und Forschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen „kontrolliertes Trinken“, „Trinkziel“ und „betreutes Trinken“. Sie analysiert Studien aus verschiedenen Fachrichtungen, die sich mit der Behandlung von Alkoholkonsumproblemen auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Review von Studien zu „controlled drinking“ & „drinking goal“. Februar 2015 bis Dezember 2018
Hochschule
Charité - Universitätsmedizin Berlin  (Ínstitut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Veranstaltung
Modul 02 - Fachwissenschaftliche Vertiefung
Note
1,0
Autor
Magister Artium Markus Hieber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
26
Katalognummer
V462704
ISBN (eBook)
9783668914315
ISBN (Buch)
9783668914322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kontrolliertes Trinken Trinkziel betreutes Trinken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Markus Hieber (Autor:in), 2019, Review von Studien zu „controlled drinking“ & „drinking goal“. Februar 2015 bis Dezember 2018, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum