Beyond Aid - Eine Arbeit, die auf weiterführende Perspektiven als die Entwicklungsarbeit schaut. Ist Entwicklungsarbeit immer noch nötig oder lohnt sich ein weniger defizitärer Blick auf Länder des globalen Südens? Zur Beantwortung dieser Frage und zur Analyse des aktuellen Stands wird auf die Historie, die Definitionen, die Probleme, verschiedene Dimensionen und die daraus resultierenden Lernprozesse eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung
- Entwicklungsland
- Entwicklungszusammenarbeit
- Die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit
- Probleme der Entwicklungszusammenarbeit
- Beyond Aid
- Vier Dimensionen von Beyond Aid
- Akteure
- Finanzierung
- Regulierung
- Wissen
- Vier Dimensionen von Beyond Aid
- Beyond Aid als Ergebnis des Lernprozesses der Entwicklungszusammenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklungszusammenarbeit und dem Wandel, den sie in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Beyond Aid Debatte, die eine Vielzahl an Instrumenten und Zielen zur Verfügung stellt, die über die traditionelle Entwicklungszusammenarbeit hinausgehen.
- Eingrenzung der Kernbegriffe „Entwicklungsland“ und „Entwicklungszusammenarbeit“
- Die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Veränderungen
- Die Problematiken der aktuellen Entwicklungszusammenarbeit
- Möglichkeiten und Lösungsansätze der Beyond Aid Debatte
- Beyond Aid als Ergebnis des Lernprozesses der Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Entwicklungszusammenarbeit als ein Konzept vor, das sich seit dem Zweiten Weltkrieg stetig verändert hat. Der Fokus liegt heute auf der Förderung von Entwicklungsländern im globalen Süden. Die Ausarbeitung beleuchtet den Wandel in der Entwicklungszusammenarbeit und die Bedeutung der Beyond Aid Debatte.
- Eingrenzung: Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von „Entwicklungsland“ und „Entwicklungszusammenarbeit“, die beide mit komplexen Herausforderungen verbunden sind. Es werden verschiedene Kriterien zur Kategorisierung von Entwicklungsländern und die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt.
- Die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der Entwicklungszusammenarbeit von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu heutigen Ansätzen. Er beleuchtet den Wandel der Perspektiven und die Herausforderungen, die sich in der Praxis stellten.
- Probleme der Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die die aktuelle Entwicklungszusammenarbeit prägen. Es bietet einen Überblick über die kritischen Punkte, die eine Neuausrichtung erfordern.
- Beyond Aid: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Beyond Aid, einem Ansatz, der die Entwicklungszusammenarbeit weiterentwickeln soll. Es werden vier Dimensionen von Beyond Aid vorgestellt: Akteure, Finanzierung, Regulierung und Wissen.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Begriffen „Entwicklungsland“ und „Entwicklungszusammenarbeit“, die im Kontext der globalen Entwicklung und der Beyond Aid Debatte stehen. Zentrale Themen sind die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit, ihre Herausforderungen und die Notwendigkeit, traditionelle Ansätze weiterzuentwickeln. Wichtige Konzepte sind die globalen Herausforderungen, die Notwendigkeit von mehr Zusammenarbeit, die Rolle von Akteuren jenseits staatlicher Institutionen, die Bedeutung von Wissen und die Suche nach innovativen Lösungen.
- Arbeit zitieren
- Marleen Schulz (Autor:in), 2018, Beyond Aid. Wandel der Entwicklungszusammenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462564