„Haben wir uns am Euro verschluckt?“
Anfang Juni brach der Stern mit einer Zeitungsente eine Debatte über einen Rücktritt Deutschlands von der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion los. Hintergrund der Debatte waren die Wachstumsunterschiede im Euro-Raum. Nach Meinung von Wirtschaftsminister Clement ist deshalb die einheitliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für konjunkturell schwache Länder wie Deutschland zu streng und verstärke die Wachstumsunterschiede. Traditionelle Mittel zur Verbesserung der wirtschaftlichen regionalen Lage, wie die Abwertung der Lira in Italien oder dem weiteren Absenken der Zinsen in Deutschland, stehen nun nicht mehr zur Verfügung.
Die Änderungen in der Europäischen Union seit der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion im Zusammenhang mit der Installation einer der „unabhängigsten Zentralbanken der Welt“ sind weitreichend. Die Legitimation der Zentralbank und ihrer Geldpolitik wird immer wieder in Frage gestellt.
Diese Arbeit fokussiert die Unabhängigkeit und die Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank auf Basis des Europäischen
Gemeinschaftsvertrages. Die interdisziplinäre Betrachtung und die starke theoretische Untermauerung der Unabhängigkeit (Kapitel zwei) und Verantwortlichkeit (Kapitel drei) sollen den momentanen Stand des wissenschaftlichen Diskurses detailliert wiederspiegeln. Ein simultaner Aufbau der Kernkapitel dient der Vergleichbarkeit und erleichtert eine kritische Auseinandersetzung mit den im System der Europäischen Zentralbanken unterschiedlich stark ausgeprägten Untersuchungsgegenständen im schließenden Fazit (Kapitel vier).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unabhängigkeit von Zentralbanken
- Definition von Unabhängigkeit
- Personelle Unabhängigkeit
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Politische Unabhängigkeit
- Notwendigkeiten einer unabhängigen Zentralbank
- Empirische Untersuchungen zur Unabhängigkeit
- Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
- Personelle Unabhängigkeit
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Politische Unabhängigkeit
- Verantwortlichkeit von Zentralbanken
- Definition von Verantwortlichkeit
- Definition der Ziele
- Transparenz
- Träger der endgültigen Verantwortung
- Begründung für Verantwortlichkeit
- Empirische Untersuchungen zur Verantwortlichkeit
- Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank
- Definition der Ziele
- Transparenz
- Träger der endgültigen Verantwortung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank und untersucht diese Themen auf Basis des Europäischen Gemeinschaftsvertrages. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses zu diesen Themen detailliert darzustellen und die Kernkapitel zur Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit durch einen simultanen Aufbau vergleichbar zu gestalten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit im Kontext von Zentralbanken
- Analyse der Komponenten der Unabhängigkeit (Personelle Unabhängigkeit, Finanzielle Unabhängigkeit, Politische Unabhängigkeit)
- Bewertung der Notwendigkeit einer unabhängigen Zentralbank
- Untersuchung der verschiedenen Aspekte der Verantwortlichkeit (Zieldefinition, Transparenz, Träger der Verantwortung)
- Anwendung der theoretischen Konzepte auf die Europäische Zentralbank und Analyse ihrer spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion heraus.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Unabhängigkeit von Zentralbanken. Es definiert den Begriff Unabhängigkeit, untersucht die verschiedenen Komponenten der Unabhängigkeit (Personelle Unabhängigkeit, Finanzielle Unabhängigkeit, Politische Unabhängigkeit) und erläutert die Notwendigkeit einer unabhängigen Zentralbank. Zudem werden empirische Untersuchungen zur Unabhängigkeit von Zentralbanken vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Verantwortlichkeit von Zentralbanken. Es definiert den Begriff Verantwortlichkeit, analysiert die verschiedenen Aspekte der Verantwortlichkeit (Zieldefinition, Transparenz, Träger der Verantwortung) und beleuchtet die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Geldpolitik. Zudem werden empirische Untersuchungen zur Verantwortlichkeit von Zentralbanken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit von Zentralbanken, insbesondere im Kontext der Europäischen Zentralbank. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind daher: Zentralbanken, Unabhängigkeit, Verantwortlichkeit, Geldpolitik, Preisstabilität, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Zentralbank, Europäischer Gemeinschaftsvertrag, Zielunabhängigkeit, Instrumentabhängigkeit, Transparenz, Rechenschaftspflicht.
- Quote paper
- Henning Landsiedel (Author), 2005, Unabhängigkeit und Veranwortlichkeit der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46253