Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Exegese Markus 10, 17-31. Die Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben

Titel: Exegese Markus 10, 17-31. Die Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Guenter (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erste Gedanken zum Text lassen eine Verbindung der Problematik im Bibeltext und der heutigen Zeit zu. So gibt es doch viele Menschen, die glauben, alles für ein besseres Leben oder gar eine bessere Welt zu machen, jedoch vergessen viele von ihnen, dass es oftmals die einfachen Dinge sind, die nicht auf den ersten Blick Sichtbaren, die den wahren Reichtum bewirken können. Ebenso verhält es sich mit der gewählten Bibelstelle. Es geht nicht nicht nur darum sich offensichtlich an die Vorgaben der Tora, die zehn Gebote zu halten, sondern allein darum, sich materiell zu trennen. An dieser signifikanten Stelle des Textes wurde mir klar, wie
aktuell dieser Denkanstoß Jesus doch ist. So ist es auffällig, wie viele Menschen heutzutage nicht mehr an ein minimalistisches Leben denken, ein Leben in Verschwendung führen und trotzdem davon überzeugt sind, sie verhalten sich rechtens, und dass es schwer möglich ist, sich besser zu verhalten, als sie es tun. Der Hauptaspekt liegt für mich dabei in einem Versuch seinen Reichtum ein Stück weit zu verlassen, um das eigene Leben schätzen, den Armen helfen und somit ein Stück die Welt verändern zu können. So verstanden doch unsere Großeltern diese Problematik um einiges besser da sie sich in Nachkriegszeiten auf das Glück zu leben besinnten, die wenigen Habseligkeiten mit Schicksalsgenossen teilten und nicht in einem Moment an Reichtum und Verschwendung dachten.
Allein das zeigt, inwiefern ein reiches Leben nichts mit wirklichem Reichtum zu tun hat und welche Wirkung Jesus Worte noch heute haben.
In dieser exegetischen Betrachtung von Markus 10,17-31 soll neben den methodischen Schritten der Exegese, welche in diesem Fall auf dem neutestamentlichen Arbeitsbuch für Religionspädagogen basieren, ein synoptischer Vergleich und ein Blick auf den heutigen Lebenszusammenhang der Bibelstelle erfolgen. Als Grundlage dieser Arbeit dient, neben dem Seminar „Das Markusevangelium“, jenes wurde von Friedrich Johannsen im Sommersemester 2017 an der Leibniz Universität durchgeführt, die Bibelübersetzung von Martin Luther.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Assoziative Annäherung
  • 2. Wissenschaftliche Annäherung
    • 2.1 Beseitigung der Stolpersteine
    • 2.2 Textkritik
    • 2.3 Literarkritik
    • 2.4 Synoptischer Vergleich
    • 2.5 Traditionskritik
    • 2.6 Gattungskritik
    • 2.7 Religionsgeschichtliche Fragestellung
    • 2.8 Redaktionskritik
    • 2.9 Überlieferungskritik
    • 2.10 Die Theologie des Markus: Verfasser, Entstehungszeit und Ort
  • 3. Hermeneutisches Verstehen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese exegetische Betrachtung von Markus 10,17-31 soll neben den methodischen Schritten der Exegese, welche in diesem Fall auf dem neutestamentlichen Arbeitsbuch für Religionspädagogen basieren, einen synoptischen Vergleich und einen Blick auf den heutigen Lebenszusammenhang der Bibelstelle erfolgen. Als Grundlage dieser Arbeit dient, neben dem Seminar „Das Markusevangelium“, welches von Friedrich Johannsen im Sommersemester 2017 an der Leibniz Universität durchgeführt wurde, die Bibelübersetzung von Martin Luther.

  • Die Bedeutung des materiellen Reichtums im Kontext des ewigen Lebens
  • Die Herausforderungen der Nachfolge Jesu im modernen Leben
  • Die Interpretation der Bibel im Lichte der zeitgenössischen Lebenswelt
  • Die Bedeutung des synoptischen Vergleichs für das Verständnis des Markusevangeliums
  • Die Rolle der Textkritik und Literarkritik in der exegetischen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, „Assoziative Annäherung“, bietet eine erste Reflexion des Textes im Kontext der heutigen Zeit. Es werden Parallelen zwischen der Frage des reichen Mannes nach dem ewigen Leben und der heutigen Lebensrealität gezogen, wobei insbesondere der Gegensatz zwischen materiellen Reichtum und wahrem Reichtum im Vordergrund steht. Der zweite Teil, „Wissenschaftliche Annäherung“, nähert sich dem Text durch verschiedene methodische Schritte, wobei die Beseitigung von Stolpersteinen, die Textkritik, die Literarkritik, der synoptische Vergleich und weitere Aspekte beleuchtet werden. Die Kapitel drei bis fünf, die sich mit der Traditionskritik, Gattungskritik, religionsgeschichtlichen Fragestellungen und weiteren Aspekten befassen, sind in diesem Preview nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Textes sind der materielle Reichtum, die Nachfolge Jesu, das ewige Leben, die Tora, die zehn Gebote, die Bedeutung des synoptischen Vergleichs, die Textkritik und die Literarkritik. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte des Markusevangeliums wie die Entstehungszeit, der Ort und die Theologie des Verfassers beleuchtet. Der Text analysiert die Bibelstelle Markus 10,17-31 anhand des neutestamentlichen Arbeitsbuches für Religionspädagogen und zeigt wichtige methodische Schritte der exegetischen Arbeit auf.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese Markus 10, 17-31. Die Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar: Das Markusevangelium
Note
1,0
Autor
Julia Guenter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V462411
ISBN (eBook)
9783668920989
ISBN (Buch)
9783668920996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Markus Ewige Leben Theologie Religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Guenter (Autor:in), 2017, Exegese Markus 10, 17-31. Die Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum