Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und - wenn ja - inwieweit die internationalen Beziehungen von Thomas Hobbes´ Theorien tatsächlich beeinflusst werden.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen und gilt als zentrale Aufgabe eines Staates. Internationale Beziehungen dienen dazu, Konflikte in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, aber vor allem in politischer Hinsicht zu erfassen und zu kontrollieren.
Im Zuge der Globalisierung gewannen die internationalen Beziehungen immer mehr an Bedeutung. Im Bildungsbereich wächst die Anzahl der internationalen Austauschprogramme. Immer mehr Schülerinnen und Schüler bewegen sich in transnationalen Bildungsräumen und auch die Lehrpläne passen sich dem Wandel an. Im Wirtschaftsbereich wächst die Anzahl der Vernetzungen verschiedener Märkte und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich rasant.
Dagegen zeigt jedoch das Konfliktbarometer 2017 des Heidelberger Instituts für Konfliktforschung auf, dass die Zahl der Kriege weltweit gestiegen ist. Ende 2017 waren über 68 Millionen Menschen auf der Flucht – das ist die bislang höchste, durch den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen festgestellte Flüchtlingszahl.
Diese Diskrepanz zwischen politischer Realität und der Sehnsucht des einzelnen nach Sicherheit, Friede, Freiheit und Besitz ist auf den ersten Blick nicht zu erklären, existieren doch auch im Bereich der Politik weitreichende internationale Beziehungen.
In den zurückliegenden Jahrhunderten haben sich Philosophen und Politikwissenschaftler damit beschäftigt, in welcher Form Menschen zusammenleben können und hierbei insbesondere damit, was ein Staat ist, welche Aufgaben er hat und wie er diese wahrnehmen kann. Einer der wichtigsten Staatstheoretiker seiner Zeit war Thomas Hobbes. Seine Ideen und Gedankenmodelle flossen zu großen Teilen in den Realismus als politische Strömung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thomas Hobbes
- Erkenntniskonzeption
- Leviathan
- Naturzustand und Menschenbild nach Hobbes
- Der Vertrag
- Die politische Strömung des Realismus
- Der weltweite Naturzustand
- Das Sicherheitsdilemma
- Der Welt-Leviathan als Lösungsansatz
- Hobbes Einfluss auf den Realismus im aktuellen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der politischen Philosophie von Thomas Hobbes auf die Strömung des Realismus in den internationalen Beziehungen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Hobbes' Staatstheorie und den Grundprinzipien des Realismus herauszuarbeiten und zu analysieren, inwiefern sich Hobbes' Theorien auf die aktuelle internationale Situation übertragen lassen.
- Der Naturzustand nach Hobbes als Ausgangspunkt für die Analyse internationaler Beziehungen
- Die Rolle des Sicherheitsdilemmas und der Machtpolitik im Realismus
- Der Staat als Garant für Sicherheit und Ordnung im Denken von Hobbes
- Der Einfluss von Hobbes' Theorien auf das Verständnis von Staatlichkeit im Kontext der Globalisierung
- Die Relevanz des Leviathan-Konzepts für die Analyse aktueller internationaler Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Internationale Beziehungen" in der heutigen Zeit heraus und führt in die Thematik ein, indem sie den Zusammenhang zwischen Sicherheit, Politik und Globalisierung beleuchtet. Sie beschreibt die Diskrepanz zwischen politischer Realität und dem Bedürfnis nach Frieden und Sicherheit sowie die historische Beschäftigung mit der Frage nach dem Zusammenleben der Menschen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem englischen Philosophen Thomas Hobbes und seiner Staatstheorie. Es analysiert die Entstehung seiner Gedankenwelt im Kontext der englischen Bürgerkriege und beleuchtet seine Erkenntniskonzeption, die sich auf die Zerlegung von komplexen Objekten in ihre elementaren Bestandteile konzentriert. Das Kapitel erläutert Hobbes' Konzept des Naturzustands und das Menschenbild, das er als egoistisch und von einem unaufhaltsamen Streben nach Macht geprägt beschreibt.
Im dritten Kapitel wird die politische Strömung des Realismus vorgestellt. Es werden die zentralen Elemente des Realismus, wie der weltweite Naturzustand, das Sicherheitsdilemma und die Machtpolitik, beschrieben und in Bezug zu Hobbes' Theorien gesetzt. Das Kapitel erörtert außerdem die Rolle des "Welt-Leviathan" als Lösungsansatz für die Konflikte in einem anarchischen System.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Hobbes' Theorien auf den Realismus im aktuellen Kontext anwendbar sind. Es werden die Relevanz von Hobbes' Gedanken für die Analyse aktueller internationaler Konflikte und die Herausforderungen der Globalisierung für die internationale Ordnung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind Thomas Hobbes, Realismus, internationale Beziehungen, Naturzustand, Sicherheitsdilemma, Machtpolitik, Leviathan, Staatlichkeit, Globalisierung und Konfliktforschung.
- Quote paper
- Julia Kunz (Author), 2018, Thomas Hobbes und der Realismus der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462395