Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Motivation von Sportmuffeln zu gesundheitsförderlicher Bewegung mittels Imagination

Titel: Motivation von Sportmuffeln zu gesundheitsförderlicher Bewegung mittels Imagination

Projektarbeit , 2017 , 37 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Michaela Perteneder-Goll (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gemäß der Studie „Beweg dich, Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse sind etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen Sportmuffel. Hauptursachen sind Motivationsmangel, Lustlosigkeit, Zeitmangel oder körperliche Einschränkungen. Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Schon moderater Sport hat positive Wirkung auf die Gesundheit. Metaanalysen bestätigen, dass die Gesamtsterblichkeit durch regelmäßige Aktivität um 22 bis 34 Prozent gesenkt werden kann. Ein Blick in den Profisport zeigt, dass durch Visualisierung Motivationsmangel bekämpft werden kann. Andreas Goldberger, ein österreichischer Profisportler, schaffte mittels Visualisierung seine verletzungs- und motivationsbedingten Einschränkungen zu lösen und sprang als erster Mensch über die 200m Grenze und landete des Weiteren einen Weltrekord über 225m. Das vorliegende Projekt konzipiert darauf aufbauend eine Interventionsmaßnahme zur Bewegungsmotivation von Sportmuffeln mittels Zielvisualisierung.

Ziel der Intervention ist die Vermittlung der Freude am Sport durch Motivationsaufbau und Abbau der Lustlosigkeit, um folglich gesundheitsförderliche Bewegung zum Alltag zu machen. Ausgangspunkt ist die Analyse und das Verständnis des Motivationsmangels und der Zielmotivation, welche auf motivationstheoretischen Modellen beruhen sowie die Erfassung der Persönlichkeitsdimension zur individuellen und personenzentrierten Ausrichtung der Maßnahme. Basierend auf diesem triadischen Analysekonzept wird ein standardisierter Fragebogen konzipiert. Als Referenzen dienen die (1) Ergebnisse der TK Studie „Beweg dich, Deutschland!“ zur Erfassung der Motivationsmangelursachen. Ferner bedarf es des Lebensziel-Fragebogens GOALS von Pöhlmann & Brunstein zur Zielwunscheruierung. Um die Interventionsmaßnahme mittels individuellem Training umsetzen zu können, wird die (3) Persönlichkeit mittels des Big-Five-Modells nach Satow erfasst. Im Rahmen der Barmer Krankenkasse Aktiv-Tage wird die Trainingsintervention getestet, evaluiert und finalisiert. Ziel ist die Konzipierung eines Visualisierungstrainings, welches vom Coaching-Unternehmen in Kooperation mit der Barmer KK angeboten wird. Durch die sportpsychologische Interventionsmaßnahme sollen der Motivationsmangel adressiert und Sportmuffel zu Freude an Bewegung motiviert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL 1 - Literatur- und Studienanalyse samt Bewertung
    • Einleitung
      • Beispiel: Andreas Goldberger - Mit Visualisierung aus dem Motivationstief
      • Projektmanagement
      • Beschreibung und Auswahl des Analysegegenstandes
      • Bestimmung und Beschreibung der Zielgruppe und Setting
      • Auswahl und Beschreibung der sportpsychologischen Intervention
        • Zielsetzung der Intervention
        • Relevanz und Bedeutung des Themas: Prävalenzen
    • TEIL 2- Methodisches Vorgehen
      • Situationsanalyse
        • Festlegung der Analysemethode
        • Theoretischer Hintergrund für die Fragebogenkonzipierung
        • Methodisches Vorgehen und Testkonstruktion
          • Persönlichkeit - Big Five Model (B5T)
          • Lebensziele - GOALS
          • Motivationsmangel – TK Studie “Beweg dich, Deutschland!”
        • Vor- und Nachteile der Methode und des Instrumentariums
        • Wissenschaftliche Gütekriterien
        • Fragebogenentwurfsbeschreibung
      • Projektmäßige Umsetzung
        • Testung und Evaluation
        • Umsetzung des Trainings
        • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Projekt zielt darauf ab, eine Interventionsmaßnahme zu konzipieren, die Sportmuffel mithilfe von Zielvisualisierung zu gesundheitsförderlicher Bewegung motiviert. Durch den Abbau von Lustlosigkeit und den Aufbau von Motivation soll die Freude am Sport vermittelt werden, um Bewegung zum Alltag zu machen. Die Intervention basiert auf motivationstheoretischen Modellen und berücksichtigt die Persönlichkeit der Teilnehmer.

    • Motivationsmangel und Zielmotivation
    • Visualisierung als Interventionsstrategie
    • Sportpsychologische Intervention zur Steigerung der Bewegungsmotivation
    • Entwicklung eines standardisierten Fragebogens
    • Testung und Evaluation der Interventionsmaßnahme

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 befasst sich mit der Literatur- und Studienanalyse und beleuchtet die Relevanz des Themas sowie die Bedeutung von Visualisierung für die Motivationssteigerung. Im Anschluss wird das Projektmanagement, der Analysegegenstand und die Zielgruppe beschrieben. Kapitel 2 erläutert das methodische Vorgehen, insbesondere die Festlegung der Analysemethode und die Konstruktion des Fragebogens. Kapitel 3 beschreibt die projektmäßige Umsetzung der Intervention, inklusive der Testung und Evaluation.

    Schlüsselwörter

    Sportmuffel, Bewegungsmotivation, Zielvisualisierung, Sportpsychologie, Intervention, Fragebogenentwicklung, Motivationsmangel, Lebensziele, Persönlichkeit, Big Five Model, TK Studie “Beweg dich, Deutschland!”, GOALS, Barmer Krankenkasse.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motivation von Sportmuffeln zu gesundheitsförderlicher Bewegung mittels Imagination
Hochschule
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen
Note
2,3
Autor
Michaela Perteneder-Goll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
37
Katalognummer
V462390
ISBN (eBook)
9783668919563
ISBN (Buch)
9783668919570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Motivation Bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Perteneder-Goll (Autor:in), 2017, Motivation von Sportmuffeln zu gesundheitsförderlicher Bewegung mittels Imagination, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum