Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Installation / Action/Performance Art / Modern Art

Partizipation in der Kunst. Ein Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt

Title: Partizipation in der Kunst. Ein Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophie Hohmann (Author)

Art - Installation / Action/Performance Art / Modern Art

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich im Rahmen eins vergleichsweisen neuen Kunstverständnisses mit dem partizipatorischem Subjekt-Subjekt-Verhältnis, welches im Gegensatz zum bewährten Produzent-Rezipient-Modell steht.

Besonders seit den 1990er Jahren hat sich ein Trend in der Kunst-Branche in Richtung partizipatorischer Projekte, der so genannten "Mitmachkunst" herauskristallisiert. Der Begriff "Partizipation" taucht in der zeitgenössischen Kunst stetig zunehmender auf und prägt sie wie nie zuvor. Immer häufiger wird man als Besucher aufgefordert, das Kunstwerk selbst zu betreten, zu gestalten oder zu "benutzen". Die Künstler beanspruchen eine neue Art der Teilhabe und ein gänzliches "Eintauchen" in das Kunstobjekt.

Die Künstler verlangen von ihren Besuchern vollste Aufmerksamkeit und binden durch die geforderte Interaktion das Werk in das Zeitgeschehen ein. Im Zentrum dieser Art von Kunst steht der Kunstbetrachter oder der Ausstellungsbesucher.
Die körperlich passive und kontemplative Rezeptionshaltung, die lange vorherrschte, soll abgelegt werden, indem der Betrachter sowohl intellektuell, als auch physisch in die Realisation einer künstlerischen Arbeit involviert wird. Erst im Moment der tatsächlichen Beteiligung des Publikums realisiert sich die Projektidee als eine künstlerische Arbeit. Doch wie ist dieser neue Ansatz im Umgang mit Kunst zu bewerten? Welche Intentionen stecken hinter solchen partizipatorisch orientierten Projekten?

Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst der Partizipationsbegriff genauer definiert. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand durch Juliane Rebentisch, Siglinde Lange und Markus Miessen umrissen. Im Anschluss daran wird ein Projekt der Performance-Künstlerin katharinajej näher beschrieben und mit Rückblick auf die Forschungsliteratur kritisch rezipiert. Schließlich fasst ein Fazit die gewonnen Erkenntnisse noch einmal zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Partizipation
    • 2.1. Begriffserklärung und Definition
    • 2.2. Partizipation in der Kunst
    • 2.3. Geschichte der partizipatorischen Kunst
  • 3. Forschungsstand
    • 3.1. Juliane REBENTISCH „Formen der Partizipation“
    • 3.2. Siglinde LANGE „Partizipatives Kulturmanagement: Interdisziplinäre Verhandlung zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit“
    • 3.3. Markus MIESSEN „Albtraum Partizipation“
  • 4. katharinajej „ich in Köln in mir“
  • 5. Fazit: Ein Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Partizipation in der Kunst, insbesondere die Verschiebung vom Objekt zum Subjekt. Sie analysiert die Entwicklung der partizipatorischen Kunst, definiert den Begriff der Partizipation im Kontext der Kunst und beleuchtet relevante Forschungsbeiträge. Darüber hinaus wird ein Beispiel für ein partizipatives Kunstprojekt näher betrachtet.

  • Definition und Entwicklung der Partizipation in der Kunst
  • Analyse des Forschungsstandes zur partizipativen Kunst
  • Kritik und Rezeption eines konkreten partizipativen Kunstprojekts
  • Der Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt in der Kunst
  • Bedeutung und Intentionen von partizipativen Kunstprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Trend zur Partizipation in der Kunst seit den 1990er Jahren vor und erklärt, wie der Fokus von der passiven Betrachtung des Kunstwerks zu einer aktiven, körperlichen und intellektuellen Beteiligung des Publikums verschoben wurde. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.

Kapitel 2 definiert den Begriff Partizipation und erläutert seine Anwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, bevor es sich auf die spezifische Bedeutung in der Kunst konzentriert. Es werden die Kriterien für die Kennzeichnung eines Kunstprojekts als partizipatorisch dargelegt, einschließlich der Absicht des Künstlers, der aktiven Einbindung des Publikums und des zeitlichen Verlaufs der künstlerischen Arbeit.

Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur partizipativen Kunst durch die Analyse von Werken von Juliane REBENTISCH, Siglinde LANGE und Markus MIESSEN. Die unterschiedlichen Perspektiven und Analysen dieser Autoren werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Partizipation, Kunst, Subjekt, Objekt, Paradigmenwechsel, Kunstvermittlung, performative Kunst, Kunstprojekt, Forschung, Rezeption, katharinajej, Kunstbetrachter, Rezipient, Künstler.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipation in der Kunst. Ein Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt
College
University of Duisburg-Essen  (Kunst und Kunstwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Sophie Hohmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V462137
ISBN (eBook)
9783668918726
ISBN (Book)
9783668918733
Language
German
Tags
Partizipation Kunst REBENTISCH LANGE Miessen katharinajej Objekt Subjekt Rezeption Provokation Performance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Hohmann (Author), 2016, Partizipation in der Kunst. Ein Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint