Thema dieser Arbeit ist die Frage, ob der Mensch von Zucker süchtig gemacht wird. Der Zuckerkonsum kann neben der Abhängigkeit noch zahlreiche weitere gesundheitliche Folgen für den menschlichen Körper nach sich ziehen. Auf Diabetes sowie Krebs werde ich in dieser Arbeit genauer eingehen.
Nach einem kurzen Exkurs zur Historie und der weltweiten Ausbreitung des sogenannten „weißen Goldes“, werde ich den chemischen Aufbau von Zucker untersuchen. Anschließend stelle ich verschiedene alternative Süßstoffe vor und werde diese in Bezug auf gesundheitliche Aspekte mit herkömmlichem Industriezucker vergleichen. Im Folgenden werde ich veranschaulichen, wie der menschliche Körper auf Zucker reagiert, ihn aufnimmt und welche Auswirkungen er bei übermäßigem Konsum auf den Organismus haben kann. Abschließend wird die Rolle des Zuckers in der Wirtschaft beleuchtet. Die Gesamtheit aller dieser Themen dient zur Beantwortung der Frage, ob die Menschen tatsächlich durch Zucker unbewusst süchtig gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft und Geschichte des Zuckers
- Arten des Zuckers
- Rohrzucker
- Rübenzucker
- Alternative Süßungsmittel
- Fruktose
- Stevia
- Auswirkungen des Zuckers auf den menschlichen Körper
- Zuckersucht
- Diabetes
- Leberschäden
- Krebs
- Ein Blick in die Zuckerindustrie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Frage, ob der Mensch von Zucker süchtig gemacht wird und welche gesundheitlichen Auswirkungen der Zuckerkonsum hat. Neben der Suchtproblematik werden insbesondere die Folgen für den menschlichen Körper im Bezug auf Diabetes und Krebs beleuchtet. Des Weiteren wird die Bedeutung des „weißen Goldes“ aus wirtschaftlicher und politischer Sicht betrachtet.
- Die Abhängigkeit des Menschen von Zucker
- Die gesundheitlichen Folgen von Zuckerkonsum, speziell Diabetes und Krebs
- Die wirtschaftliche und politische Bedeutung von Zucker
- Die Möglichkeit eines zuckerfreien Lebensstils
- Die Rolle von Zucker in der Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Problematik des Zuckerkonsums ein und stellt die Forschungsfrage nach einer möglichen Zuckersucht. Der Fokus liegt auf der persönlichen Perspektive des Autors und seiner Motivation für die Arbeit.
- Herkunft und Geschichte des Zuckers: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte des Zuckers von seinen Ursprüngen in Neuguinea bis zu seiner weltweiten Verbreitung. Es beleuchtet die Rolle des Zuckers als Luxusgut, die Entstehung des Dreieckshandels und die Entwicklung des Zuckerkonsums zur allgegenwärtigen Gefahr für die menschliche Gesundheit.
- Arten des Zuckers: Hier wird eine Klassifizierung von Zuckerarten vorgenommen, wobei die Unterscheidung zwischen raffiniertem Zucker und natürlichem Kohlenhydrat Zucker hervorgehoben wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Saccharose (Industriezucker) und seiner Unterteilung in Rohrzucker und Rübenzucker.
- Alternative Süßungsmittel: Dieses Kapitel stellt verschiedene Zuckerersatzstoffe vor, sowohl natürliche als auch synthetische, und diskutiert deren Auswirkungen auf die Gesundheit im Vergleich zu Industriezucker.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zuckerkonsum, Zuckersucht, Diabetes, Krebs, Ernährung, Lebensmittelindustrie, Wirtschaft, Politik, und alternative Süßstoffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Zucker auf den menschlichen Körper und der Frage, ob er eine Droge darstellt.
- Arbeit zitieren
- Jessika Spichtinger (Autor:in), 2016, Zucker. Eine Volksdroge?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/462089