Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre III. Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung (Beweglichkeitstraining & Koordinationstraining)

Titel: Trainingslehre III. Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung (Beweglichkeitstraining & 
Koordinationstraining)

Einsendeaufgabe , 2018 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Judyta Schramm (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "Trainingslehre III. Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung (Beweglichkeitstraining &
Koordinationstraining)" enthält u.a. die folgenden Inhalte: Personendaten; Beweglichkeitstestung; Trainingsplanung Beweglichkeitstraining; Trainingsplanung Koordinationstraining sowie ein Literaturverzeichnis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
    • Erfassung der Daten
    • Bewertung der Daten im Hinblick auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Person
  • BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • Testauswahl und Beschreibung der Durchführung
    • Ergebnisauswertung der Beweglichkeitstestung
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Schultergürtel und obere Extremitäten
    • Wirbelsäule
    • Beckengürtel - untere Extremitäten
    • Belastungsgefüge des Dehnprogramms
      • Trainingshäufigkeit
      • Sätze pro Übung
      • Dauer der Dehnung
      • Intensität der Dehnungen
    • Begründung der Auswahl des Dehnprogramms
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • Belastungsgefüge des Koordinationstrainings
      • Trainingshäufigkeit
      • Sätze pro Übung
      • Pausen
      • Belastungsdauer
    • Begründung Auswahl des Koordinationstrainings
  • LITERATURRECHERCHE
    • Literaturrecherche und Vergleich zweier Studien zum Thema „Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Trainingslehre im Bereich Beweglichkeit und Koordination. Sie dient als Leitfaden für die Planung und Durchführung von Trainingsmaßnahmen, die auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination abzielen. Dabei werden die wichtigsten Aspekte der Beweglichkeitstestung, der Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining sowie die wissenschaftlichen Grundlagen des Dehnens beleuchtet.

  • Bewertung der individuellen Belastbarkeit und Trainierbarkeit
  • Entwicklung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit, angepasst an die Bedürfnisse des Sportlers
  • Erstellung eines Trainingsplans für die Koordination, mit dem Ziel, die motorische Kontrolle und Bewegungskontrolle zu verbessern
  • Analyse der wissenschaftlichen Literatur zu den Effekten des Dehnens auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel widmet sich der Erfassung und Bewertung der persönlichen Daten des Trainierenden. Es werden wichtige Parameter wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiv, allgemeine Gesundheit und frühere sowie aktuelle sportliche Aktivitäten berücksichtigt, um eine fundierte Grundlage für die Planung des Trainings zu schaffen.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Beweglichkeitstestung. Es werden verschiedene Testmethoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Beweglichkeit des Sportlers eingesetzt werden können. Die Ergebnisauswertung der Tests liefert wertvolle Informationen für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehntechniken und Trainingsprogramme vorgestellt, die für unterschiedliche Körperregionen wie Schultergürtel, Wirbelsäule und Beckengürtel geeignet sind. Dabei werden auch wichtige Aspekte wie Trainingshäufigkeit, Sätze pro Übung, Dauer der Dehnung und Intensität der Dehnungen betrachtet.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Trainingsplanung für das Koordinationstraining. Es werden verschiedene Übungen vorgestellt, die für die Verbesserung der motorischen Kontrolle und Bewegungskontrolle eingesetzt werden können. Dabei werden auch wichtige Aspekte wie Trainingshäufigkeit, Sätze pro Übung, Pausen und Belastungsdauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstestung, Dehntechniken, Koordinationstraining, motorische Kontrolle, Bewegungskontrolle, wissenschaftliche Literatur, Effekte des Dehnens, sportliche Leistungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre III. Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung (Beweglichkeitstraining & Koordinationstraining)
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Autor
Judyta Schramm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V461950
ISBN (eBook)
9783668919099
ISBN (Buch)
9783668919105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre TrainingslehreIII Koordinationstraining Beweglichkeitstraining Trainingsplanung DHfPG Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judyta Schramm (Autor:in), 2018, Trainingslehre III. Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung (Beweglichkeitstraining & Koordinationstraining), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum