Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Virtuelle Teams

Title: Virtuelle Teams

Term Paper , 2001 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Mathias Büsing (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das virtuelle Team mit Mitarbeitern, die unter Umständen über die ganze Welt verteilt sind, ist die wohl jüngste Form der Arbeitsorganisation. Erkenntnisse zu diesem Thema sind, wie auch der Umfang der diesbezüglich bisher erschienenen Literatur, beschränkt. Die Forschung steht hier noch am Anfang. Neue Beiträge erscheinen laufend, Ansätze sind schnell überholt. Die Halbwertzeit des Wissens auf diesem Gebiet ist außergewöhnlich kurz. Diese Arbeit stützt sich daher neben klassischen in Papierform vorliegenden Veröffentlichungen zu einem großen Teil auf Material aus dem Internet. Es liegt in der Natur der Sache, dass in diesem neuen, virtuellen Medium ein größeres Angebot an Informationen über ein virtuelles Thema bereitgestellt wird als in traditionellen Quellen.

Ziel der Arbeit ist, die Tauglichkeit der virtuellen Teams, insbesondere in der Kommunikation, im Vergleich mit herkömmlichen Teams zu untersuchen und abschließend eine subjektive Bewertung darzulegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung und Zielsetzung
Grundsätzliches zu verwandten Quellen und zur Fragestellung

2. Begriffsbestimmung
2.1 Grundsätzliches
2.2 Das Team
2.3 Das virtuelle Team

3. Virtuelle Teams – warum?
3.1 Entwicklung vom autoritären Führungsstil zur Teamarbeit
3.2 Gründe für die Bildung virtueller Teams

4. Kommunikation in virtuellen Teams
4.1 Besonderheiten und Schwierigkeiten
4.2 Allheilmittel Telekommunikationstechnik?
4.3 Völlig losgelöst... Neue Möglichkeiten, exklusiv

5. Fazit
Das virtuelle Team – sinnvoll oder nicht?

6. Literaturverzeichnis

7. Erklärung

1. Einführung und Zielsetzung

Grundsätzliches zu verwandten Quellen und zur Fragestellung

Das virtuelle Team mit Mitarbeitern, die unter Umständen über die ganze Welt verteilt sind, ist die wohl jüngste Form der Arbeitsorganisation. Erkenntnisse zu diesem Thema sind, wie auch der Umfang der diesbezüglich bisher erschienenen Literatur, beschränkt. Die Forschung steht hier noch am Anfang. Neue Beiträge erscheinen laufend, Ansätze sind schnell überholt. Die Halbwertzeit des Wissens auf diesem Gebiet ist außergewöhnlich kurz. Diese Arbeit stützt sich daher neben klassischen in Papierform vorliegenden Veröffentlichungen zu einem großen Teil auf Material aus dem Internet. Es liegt in der Natur der Sache, dass in diesem neuen, virtuellen Medium ein größeres Angebot an Informationen über ein virtuelles Thema bereitgestellt wird als in traditionellen Quellen.

Ziel der Arbeit ist, die Tauglichkeit der virtuellen Teams, insbesondere in der Kommunikation, im Vergleich mit herkömmlichen Teams zu untersuchen und abschließend eine subjektive Bewertung darzulegen.

Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text meist auf eine Unterscheidung der weiblichen und männlichen Schreibweise verzichtet. Frauen und Männer sind selbstverständlich gleichermaßen angesprochen.

2. Begriffsbestimmungen

2.1 Grundsätzliches

Als Basis für die weitere Auseinandersetzung mit der in der Einleitung vorgegebenen Fragestellung und zur Sicherstellung der Eindeutigkeit werden in diesem Abschnitt die beiden wichtigsten Begriffe – natürlich subjektiv - definiert.

2.2 Das Team

Für den Begriff Team gibt es, wie für viele Fachbegriffe, unterschiedliche Definitionen[1]. Da sich der vorliegende Text gemäß der thematischen Eingrenzung vordringlich mit der Sonderform des virtuellen Teams beschäftigt, soll die Erklärung für den Terminus Team lediglich in knappen Worten das Wesentliche herausstellen. Die anerkannten zentralen Kriterien, die ein Team zu einem Team machen, werden im folgenden aufgelistet.

- Teams sind eine Untermenge der Bezeichnung „Gruppe“.
- Die Mitglieder eines Teams haben eine gemeinsame Aufgabe und fühlen sich einem gemeinsamen Ziel verpflichtet.
- Innerhalb des Teams finden sich ausgeprägte wechselseitige Beziehungen sowie ein intensives Zusammengehörigkeitsgefühl[2]

[...]


[1] Vgl. Heimburg, York von u. Radisch, Gerd F.: Virtuelle Teams erfolgreich führen. Ein Team, eine Aufgabe, verschiedene Standorte. 1. Auflage. Landsberg/Lech. Verlag Moderne Industrie, 2001. S. 25.

[2] Vgl. ebda., S. 25.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Virtuelle Teams
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Wirtschaft und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Vorlesung Kommunikation & Organisation
Grade
1,5
Author
Mathias Büsing (Author)
Publication Year
2001
Pages
13
Catalog Number
V4619
ISBN (eBook)
9783638128346
Language
German
Tags
Virtuelle Teams - Virtuelle Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Büsing (Author), 2001, Virtuelle Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint