In dieser Arbeit soll die Entstehung des französischen Vokabulars der Eisenbahn untersucht werden. Zu diesem Zweck werden im ersten Schritt einmal grundsätzliche Gedanken zur Analyse von Fachsprachen gemacht, die dann in die eigentliche Analyse münden sollen. Anhand der exemplarischen Darstellung der Entstehung zweier Worte im Französischen Vokabular der Eisenbahn sollen generelle Prinzipien des Entstehens von Fachtermini in Fachsprachen erklärt werden, mit besonderem Augenmerk auf das Vokabular der Eisenbahn.
Hier schließt ein Schlußwort zur Analyse an. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Literatur beschränkt sich die Betrachtung auf den Zeitraum von 1780 bis 1844.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- 1. Überlegungen zur Analyse des Fachsprachenvokabulars der französischen Eisenbahn
- 1.1 Erschaffung von Neologismen
- 1.2 Période de flottement
- 1.3 Flottement terminologique
- 1.4 Spezifische Faktoren für die Entstehung des französischen Eisenbahnvokabulars
- 2. Beispiele zur Analyse des Eisenbahnvokabulars
- 3. Beobachtungen
- 3.1 Wortbildung
- 3.2 Prinzipien der Wortbildung
- 1. Überlegungen zur Analyse des Fachsprachenvokabulars der französischen Eisenbahn
- III Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung des französischen Vokabulars der Eisenbahn. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum von 1780 bis 1844 und untersucht die Entstehung von Neologismen, die Rolle der Période de flottement und die spezifischen Faktoren, die die Entwicklung des Fachwortschatzes beeinflusst haben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Wortbildung und die Prinzipien der Wortbildung gelegt.
- Entstehung von Neologismen in der Fachsprache der Eisenbahn
- Die Rolle der Période de flottement in der Entwicklung von Fachtermini
- Analyse des Flottement terminologique
- Spezifische Faktoren, die die Entstehung des französischen Eisenbahnvokabulars beeinflusst haben
- Wortbildungsprozesse und ihre Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und grenzt den Untersuchungszeitraum ein. Der Hauptteil beginnt mit allgemeinen Überlegungen zur Analyse von Fachsprachen, wobei insbesondere die Erschaffung von Neologismen, die Période de flottement und der Flottement terminologique beleuchtet werden. Es werden auch spezifische Faktoren betrachtet, die die Entstehung des französischen Eisenbahnvokabulars beeinflusst haben. Im weiteren Verlauf werden Beispiele zur Analyse des Eisenbahnvokabulars vorgestellt und Beobachtungen zur Wortbildung und ihren Prinzipien gemacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Fachwortschatzes der französischen Eisenbahn, insbesondere mit der Entwicklung von Neologismen, der Période de flottement und dem Flottement terminologique. Weitere wichtige Themen sind die Prinzipien der Wortbildung und die Faktoren, die die Entwicklung des französischen Eisenbahnvokabulars beeinflusst haben.
- Arbeit zitieren
- Thomas Grömling (Autor:in), 1998, Die Entstehung des Eisenbahnvokabulars in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4617