Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Die Erfassung des Weltmodells und die Handlungserstellung mit räumlichen Begriffen in Denis Diderots La Religieuse

Titel: Die Erfassung des Weltmodells und die Handlungserstellung mit räumlichen Begriffen in Denis Diderots  La Religieuse

Hausarbeit , 1996 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Grömling (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"A la fin de l'office, on me fit coucher dans une bière au milieu du choeur; on plaça des chandeliers à mes côtés, avec un bénitier; on me couvrit d'un suaire, et l'on récita l'office des morts, après lequel chaque religieuse, en sortant, me heta de l#eau bénite, en disant: 'Requiescat in pace.'"

Diese Totenmesse ist wohl eine der beeindruckendsten Szenen in der "Religieuse" von Denis Diderot. Allein schon die Elemente durch die der Raum dieser Szene erstellt wird schaffen eine unheimliche und bedrückende Grundstimmung.
Die Funktion, welche der Raum in einem Roman inne hat, ist sehr wichtig. Wie wird die Räumlichkeit in einem narrativen Text erstellt, welche Wirkung auf die Geschichte und die Figuren hat die räumliche Wirklichkeit? Das sind die Fragen, die sich mir bei bei der Lektüre der "Religieuse" stellten.

In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, wie durch die räumliche Wirklichkeit ein Weltmodell in einem Roman aufgestellt werden kann. Desweiteren werde ich untersuchen wie die Handlung von dieser räumlichen Wirklichkeit beeinflußt wird. Dabei ist auch interessant, wie die Empfindungen der Figuren von Gegenständen und Räumen wiedergegeben werden und welche Funktion dies für die Entwicklung der Geschichte hat.
Zuerst einmal wird die Raumtheorie geklärt. Der Raum wird unterschieden in zwei Bereiche und vom Raum der Geschichte ausgehend, wird schrittweise seine Funktion erläutert. Anschließend werde ich die raumtheoretischen Punkte explizit an dem Weltmodell der "Religieuse", ihrer Handlungststruktur und an einzelnen Raumfunktionen veranschaulichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Die Theorie des Raumes
      • Unterteilung des Raumes: Raum des Diskurses - Raum der Geschichte
      • Evozierung des Raumes
        • Verfahren zur Erstellung der räumlichen Wirklichkeit
        • Raumfunktionen und Situationstypen
      • Weltmodelle
        • Verfahren der semantischen Opposition
        • Zustandekommen der Handlung durch räumliche Wirklichkeit
    • Analyse der semantischen Opposition und der Handlungsstruktur in der "Religieuse" anhand der räumlichen Wirklichkeit
      • Semantische Opposition(en)
        • Soziale Hierarchie
        • Ethische Merkmalhaftigkeit
      • Opposition der semantischen Teilfelder in der "Religieuse"
      • Veranschaulichung der Gefühlswelt der Figuren durch räumliche Wirklichkeit
      • Akustischer Tiefenraum
    • Illusionsbildung in der "Religieuse"

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der räumlichen Wirklichkeit in Denis Diderots Roman "La Religieuse". Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie durch die räumliche Wirklichkeit ein Weltmodell in einem Roman aufgebaut werden kann und wie die Handlung von dieser beeinflusst wird.

    • Die Bedeutung des Raumes in narrativen Texten
    • Die Konstruktion der räumlichen Wirklichkeit durch sprachliche Mittel
    • Die Funktion der räumlichen Wirklichkeit bei der Gestaltung des Weltmodells
    • Der Einfluss der räumlichen Wirklichkeit auf die Handlungsstruktur
    • Die Darstellung der Gefühlswelt der Figuren durch räumliche Elemente

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einleitung

    Die Einleitung stellt die Problematik der Raumgestaltung in narrativen Texten dar und leitet die Forschungsfrage ein. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der räumlichen Wirklichkeit als Mittel zur Konstruktion eines Weltmodells und zur Beeinflussung der Handlung in Diderots "La Religieuse".

    Analyse

    Die Theorie des Raumes

    Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Raumes in narrativen Texten, unterteilt in den Raum des Diskurses und den Raum der Geschichte. Es werden die Verfahren der Evozierung des Raumes sowie die Rolle der Raumfunktionen und Situationstypen erläutert.

    Analyse der semantischen Opposition und der Handlungsstruktur in der "Religieuse"

    Dieser Abschnitt untersucht die semantischen Oppositionen, die durch die räumliche Wirklichkeit in "La Religieuse" aufgebaut werden. Es werden die sozialen Hierarchien und ethischen Merkmalhaftigkeiten, die durch Raumbezüge dargestellt werden, beleuchtet. Außerdem wird der Einfluss der räumlichen Oppositionen auf die Handlungsstruktur des Romans betrachtet.

    Illusionsbildung in der "Religieuse"

    Dieses Kapitel analysiert die Illusionsbildung in "La Religieuse" im Kontext der räumlichen Wirklichkeit. Es werden die sprachlichen Mittel und Strategien untersucht, mit denen Diderot beim Leser eine bestimmte räumliche Vorstellung erzeugt und die Illusion einer realen Welt herstellt.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Raum in narrativen Texten, die Konstruktion der räumlichen Wirklichkeit, die Funktion des Raumes bei der Gestaltung des Weltmodells, der Einfluss der räumlichen Wirklichkeit auf die Handlungsstruktur und die Darstellung der Gefühlswelt der Figuren durch räumliche Elemente. Besondere Bedeutung kommt dabei der Analyse von Denis Diderots Roman "La Religieuse" zu.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erfassung des Weltmodells und die Handlungserstellung mit räumlichen Begriffen in Denis Diderots La Religieuse
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Romanistik)
Veranstaltung
Prosaanalyse von Texten Diderots
Note
1,0
Autor
Thomas Grömling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
22
Katalognummer
V4615
ISBN (eBook)
9783638128308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diderot Raum Wirklichkeit Erzählkonzeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Grömling (Autor:in), 1996, Die Erfassung des Weltmodells und die Handlungserstellung mit räumlichen Begriffen in Denis Diderots La Religieuse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum