In dieser Seminararbeit wird der Begriff des Cloud Computings umrissen. Anschließend erfolgt eine Bewertung der Chancen und Risiken, die sich durch das Cloud Computing ergeben, sowie eine Bewertung der Microsoft Cloud Computing Plattform "Azure".
Cloud Computing ist in aller Munde. Diverse populäre Unternehmen wie Microsoft (MS), Amazon sowie Google bewerben ihre Cloud-Angebote und machen somit Cloud Computing nicht nur für den Privatanwender interessant, sondern auch für die Unternehmen. Das Cloud Computing ist in den vergangenen Jahren von einem Hype-Schlagwort zu einem ernstzu nehmenden Wirtschaftszweig angewachsen. Aufgrund mangelnder internationaler Normen und Standards interpretieren Service-Provider und Hardware-Hersteller den Begriff Cloud Computing auf verschiedenster Weise. Eine repräsentativen Umfrage vom Bundesverbraucherministerium zeigt, dass nicht mal jeder zweite Internetuser in der Lage ist, den Begriff Cloud Computing zu definieren.
Grundsätzlich besteht eine Vielzahl an ungesicherten Informationen über das Thema, sodass auch die konkreten Vor- und Nachteile des Cloud Computings in Unternehmen unbekannt bleiben. Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit besteht darin, die Vor- und Nachteile des Cloud Computings Unternehmenssicht abzuwägen. Darauf aufbauend soll dargestellt werden, inwiefern der Einsatz der Azure-Cloud für Unternehmen sinnvoll ist. Um das Thema abzurunden, fasst der Autor die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und wagt einen Blick in die Zukunft des Cloud Computings.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1. Definition des Begriffs Cloud Computings
- 2.2. Cloud Architekturen
- 2.2.1 Delivery Modelle des Cloud Computings
- 2.2.2 Deployment Modelle des Cloud Computings
- 3. Bewertung des Cloud Computings
- 3.1. Vorteile des Cloud Computings
- 3.2. Nachteile des Cloud Computings
- 4. Microsoft Azure Cloud
- 4.1. Begriff und Konzept von Microsoft Azure
- 4.2. Aufbau und Bestandteile von Microsoft Azure
- 4.3. Bewertung von Microsoft Azure
- 5. Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung des Einsatzes von Cloud Computing im Unternehmenskontext. Die Arbeit analysiert die Definition, Architektur und Vor- und Nachteile des Cloud Computings, insbesondere im Hinblick auf die Microsoft Azure Cloud-Plattform. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Cloud Computings aus Unternehmenssicht abzuwägen und die Sinnhaftigkeit des Einsatzes der Azure-Cloud für Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und Problematik des Cloud Computings
- Ebenen der Cloud Services
- Vorteile und Nachteile des Cloud Computings im Unternehmenskontext
- Vorstellung und Bewertung der Microsoft Azure Cloud
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Cloud Computings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Cloud Computing ein und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmenswelt auf. Sie beschreibt die Problematik der Definition von Cloud Computing und die Notwendigkeit einer eingehenderen Analyse.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage zum Verständnis von Cloud Computing. Es beleuchtet die Definition des Begriffs, die verschiedenen Architekturen des Cloud Computings sowie die Delivery und Deployment Modelle.
- Kapitel 3: Bewertung des Cloud Computings: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Cloud Computings im Detail. Es beleuchtet die Vorteile, wie z. B. Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen, sowie die Nachteile, wie z. B. Abhängigkeit vom Provider und Sicherheitsrisiken.
- Kapitel 4: Microsoft Azure Cloud: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Microsoft Azure Cloud-Plattform. Es beschreibt das Konzept und den Aufbau der Plattform sowie die verschiedenen Bestandteile. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von Microsoft Azure im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Microsoft Azure, Cloud Architekturen, Delivery Modelle, Deployment Modelle, Vorteile, Nachteile, Unternehmenskontext, IT Management, Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen, Sicherheitsrisiken, Abhängigkeit vom Provider.
- Quote paper
- Johann Schulz (Author), 2019, Was ist Cloud Computing? Eine Bewertung der Vor- und Nachteile anhand der Microsoft-Plattform "Azure", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461502