Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Systematische Trainingsplanerstellung für eine freizeitorientierte Sportlerin

Titel: Systematische Trainingsplanerstellung für eine freizeitorientierte Sportlerin

Einsendeaufgabe , 2017 , 22 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Julia Keller (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Trainingslehre des gesundheits- und freizeitorientierten Krafttrainings.

Ein Hauptaugenmerk wird hierbei auf eine systematische Trainingsplanerstellung für eine freizeitorientierte Sportlerin gelegt, welche auf Basis des Fünf-Stufen-Modells angefertigt wurde. Abschließend zeigt die fünfte Aufgabe, dass auch Personen mit chronischem Rückenschmerz einen positiven Nutzen durch das freizeit- und gesundheitsorientierte Krafttraining erzielen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 ERHEBUNG DER ALLGEMEINEN UND BIOMETRISCHEN DATEN
    • 1.2 KRAFTTESTUNG MIT EINEM MEHRWIEDERHOLUNGSKRAFTTEST
      • 1.2.1 BEGRÜNDUNG DES TESTVERFAHRENS ÜBER DEN MEHRWIEDERHOLUNGSKRAFTTEST
      • 1.2.2 ABLAUF DES 12-RM MEHRWIEDERHOLUNGSKRAFTTEST
      • 1.2.3 EFFEKTIVITÄT EINER SPORTMOTORISCHEN KRAFTTESTUNG
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
    • 2.1 BIOMETRISCHE ZIELE
    • 2.2 SPORTMOTORISCHE ZIELE
  • 3 MAKROZYKLUSPLANUNG
    • 3.1 ÜBERGEORDNETE WAHL DER TRAININGSMETHODE
    • 3.2 BELASTUNGSPARAMETER UND ORGANISATIONSFORM
    • 3.3 PERIODISIERUNG
  • 4 MESOZYKLUSPLANUNG
    • 4.1 ÜBUNGSAUSWAHL IM HINBLICK AUF DIE TRAININGSZIELE
  • 5 LITERATURRECHERCHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Trainingslehre des gesundheits- und freizeitorientierten Krafttrainings. Im Fokus steht die Erstellung eines systematischen Trainingsplans für eine freizeitorientierte Sportlerin, basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell. Die Aufgabe demonstriert zudem, dass Personen mit chronischem Rückenschmerz positive Effekte durch freizeit- und gesundheitsorientiertes Krafttraining erfahren können.

  • Entwicklung eines systematischen Trainingsplans für eine freizeitorientierte Sportlerin
  • Anwendung des Fünf-Stufen-Modells für die Trainingsplanung
  • Analyse der Effektivität des Krafttrainings für Personen mit chronischem Rückenschmerz
  • Diagnose des Ist-Zustands der Sportlerin und Ableitung von Trainingsempfehlungen
  • Optimierung der Trainingsintensität und -steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose, dem ersten Schritt des Fünf-Stufen-Modells. Es werden die relevanten allgemeinen und biometrischen Daten der Klientin erfasst, um ihren Gesundheitszustand und ihre Trainierbarkeit zu bewerten. Dazu zählen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, Beruf, sportliche Aktivitäten, Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil.

Kapitel 1.2 befasst sich mit der Krafttestung mithilfe eines Mehrwiederholungskrafttests. Dieser Pre-Test ist ebenfalls Teil der Diagnose und dient der Analyse der Leistungsfähigkeit der Sportlerin. Das Kapitel beleuchtet die Begründungen und den Ablauf des Mehrwiederholungskrafttests sowie die Effektivität sportmotorischer Krafttestungen.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Zielsetzung und Prognose (Kapitel 2), der Makrozyklusplanung (Kapitel 3) und der Mesozyklusplanung (Kapitel 4). Diese Kapitel gehen auf die Planung und Steuerung des Trainings ein, basierend auf den erhobenen Daten und der Diagnose. Der Fokus liegt auf der Auswahl der Trainingsmethode, der Belastungsparameter, der Trainingsorganisation, der Periodisierung und der Auswahl geeigneter Übungen.

Kapitel 5 befasst sich mit der Literaturrecherche und liefert wissenschaftliche Fundierung für die gewählten Trainingsmethoden und -konzepte.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Fünf-Stufen-Modell, Trainingsplanung, freizeitorientiertes Training, Gesundheitsorientiertes Training, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest, Trainingssteuerung, Periodisierung, Literaturrecherche, chronischer Rückenschmerz

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Systematische Trainingsplanerstellung für eine freizeitorientierte Sportlerin
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,7
Autor
Julia Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V461313
ISBN (eBook)
9783668914933
ISBN (Buch)
9783668914940
Sprache
Deutsch
Schlagworte
systematische trainingsplanerstellung sportlerin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Keller (Autor:in), 2017, Systematische Trainingsplanerstellung für eine freizeitorientierte Sportlerin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum