Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Augmentativbildungen im Italienischen

Title: Augmentativbildungen im Italienischen

Seminar Paper , 2001 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Gerhard Als (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit „ Augmentativbildungen im Italienischen“ werde ich mich, wie der Titel schon vorwegnimmt, mit der Thematik der Augmentativbildungen näher befassen. Auch erschien es mir notwendig, die Diminutivbildungen, wenn auch in viel geringerem Maße, miteinzubeziehen, da meines Erachtens diese beiden Themenbereiche eng miteinander verbunden sind.
Die Augmentativbildungen stellen ein Unterkapitel der Derivation (Wortableitung) dar, welche sich aus der Suffigierung, Präfigierung und den Parasynthetischen Formen zusammensetzt. Ich habe mich jedoch ausschließlich auf die Suffigierung und Präfigierung konzentriert, da ansonsten das von mir zu bearbeitende Kapitel zu umfangreich geworden wäre.
Den Anfang meiner Arbeit bildet eine kurze Definition der Suffigierung und Alterierung, welche ein Unterkapitel der Suffigierung bildet. Da die Alterierung ein doch recht umfangreiches Kapitel darstellt, werde ich ihr einen einen relativ großen Teil meiner Arbeit widmen, (in dem ich in ausführlicher Art und Weise auf.... eingehen werde). Um die doch komplexere Thematik der Alterierung mit ihren vier Unterpunkten (Diminutiv-, Augmentativ-, Kose-, abwertende- Formen) etwas begreiflicher darzustellen, werde ich des weiteren eine Illustration von Tekavcic miteinbeziehen.
Hierauf werde ich mich mit der Begriffserklärung der Augmentativa und Diminutiva befasssen, wobei ich mich bei den Diminutiva nur auf die Definition beschränken werde.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich eine Abhandlung von Modifikativsuffixen miteinbeziehen, die, wie schon zu Anfangs kurz erwähnt, auch die Diminutivformen nicht gänzlich ausschließt.
Nach diesem Einschub folgt der dritte Teil, in dem ich sowohl die lateinischen Entstehungsformen als auch einige Beispiele für nominal- adjektivisch- und verbal gebrauchte Suffixe angeben werde, um diese Thematik mit praktischen Beispielen zu veranschaulichen.
Der vierte und zugleich letzte Teil meiner Arbeit umfaßt das Kapitel der Präfigierung. Hier werde ich mich eingehend mit den augmentativ gebrauchten Präfixen und ihren verschiedenen Bedeutungen befassen.
Diese Arbeit erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr soll sie einen Einblick in das gestellte Thema geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Suffigierung:
    • 2.1. Alterierung:
      • 2.1.1. Diminutivbildung:
      • 2.1.2. Augmentativbildung:
    • 3. Modifikativsuffixe:
    • 4. Nominalsuffixe, adjektivische Suffixe und verbale Suffixe
      • 4.1. Nominalsuffixe:
      • 4.2. Adjektivische Suffixe:
      • 4.3. Verbale Suffixe:
    • 5. Präfigierung:
    • 6. Korpustexte:
    • 7. Konklusion:
    • 8. Bibliographie:

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit „Augmentativbildungen im Italienischen“ befasst sich mit der Thematik der Augmentativbildungen im Italienischen und untersucht, wie diese in der Sprache gebildet und verwendet werden. Auch die Diminutivbildungen werden in geringerem Maße betrachtet, da diese beiden Themenbereiche eng miteinander verbunden sind.

    • Definition und Abgrenzung der Augmentativbildungen im Italienischen
    • Untersuchung der Suffixbildung und Alterierung
    • Analyse von Modifikativsuffixen
    • Analyse der nominalen, adjektivischen und verbalen Suffixe
    • Analyse der Präfigierung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Sie beschreibt die Bedeutung der Augmentativ- und Diminutivbildungen innerhalb der Wortbildung im Italienischen.
    • Kapitel 2: Suffigierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Suffixbildung im Allgemeinen und der Alterierung als eine besondere Form der Suffixbildung. Dabei werden die verschiedenen Arten der Alterierung (Diminutiv-, Augmentativ-, Kose- und abwertende Formen) näher betrachtet.
    • Kapitel 3: Modifikativsuffixe: Dieses Kapitel analysiert Modifikativsuffixe, die ebenfalls eine Rolle bei der Bildung von Diminutivformen spielen.
    • Kapitel 4: Nominalsuffixe, adjektivische Suffixe und verbale Suffixe: Hier werden verschiedene Arten von Suffixen vorgestellt, die zur Bildung von Nomen, Adjektiven und Verben im Italienischen verwendet werden. Anhand von Beispielen werden die Funktionen und Bedeutungen dieser Suffixe erläutert.

    Schlüsselwörter

    Augmentativbildungen, Diminutivbildungen, Wortbildung, Derivation, Suffigierung, Präfigierung, Alterierung, Modifikativsuffixe, Nominalsuffixe, Adjektivische Suffixe, Verbale Suffixe, Italienisch, Morphologie, Lexikologie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Augmentativbildungen im Italienischen
College
University of Innsbruck  (Romanistik)
Grade
1
Author
Gerhard Als (Author)
Publication Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V4610
ISBN (eBook)
9783638128261
Language
German
Tags
Phonologie Morphologie Lexikologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerhard Als (Author), 2001, Augmentativbildungen im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint