Organisierte Kriminalität gilt heutzutage nicht mehr als Phänomen bestimmter Länder, sondern ist weltweit verbreitet. Organisierte Banden, die bis früh in die Geschichte reichen, sind so weit expandiert, dass sich ganze kriminelle (auf internationale Ebene), durch den Zusammenschluss weltweit organisierter Banden, Netzwerke etabliert haben. Im Zuge der Globalisierung konnten kriminelle Organisationen feste Operationsbasen ausbauen, von denen sie aus international agieren, schmuggeln und handeln. Der Jahresumsatz von Verbrecherbanden wird bei 800 Mrd. geschätzt. Auch durch die fortschreitende Technologie und Digitalisierung, wird es kriminellen Organisationen immer leichter gemacht, deren Spuren und illegalen Machenschaften zu verschleiern. So wird Gesellschaft und Wirtschaft unsäglich in Mitleidenschaft gezogen. Noch schlimmer wirkt sich dies auf den Staat bzw. Die Strafverfolgung aus.
Hierbei stellt sich die Frage, ob die vorherrschenden Bekämpfungsmaßnahmen ausreichen bzw. die Strafverfolgung überlegener in Sachen Technologie und strategischer Vorgehensweise bei der Kriminalitätsbekämpfung ist als kriminelle Banden. So kann diese Frage eigentlich schon mit Nein beantwortet werden, da die Strafverfolgung nicht immer benötigte Befugnisse, durch Gesetzte, Vorschriften und die Verschiedenheit der Länderverfassungen, auf internationaler Ebene hat, mit der organisierte Kriminalität, effektiv bekämpft werden kann. So haben Interpol und Europol, die später in der Arbeit näher analysiert werden, eine neue Dienststelle geschaffen, um die internationale Zusammenarbeit auf europäischer Ebene institutionell zu verankern und neu zu gestalten. Schlussendlich führt dies zu der Fragestellung, wie zukünftig gearbeitet werden muss. Hauptsächlich wie die internationale Zusammenarbeit gestärkt werden muss, um effektiv gegen kriminelle Netzwerke vorgehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisierte Kriminalität
- Definition
- Kennzeichen der Mafia
- Geschichtliche Entstehung kriminell organisierter Banden auf internationaler Ebene
- „Die Triaden“ (chinesische Mafia)
- Auswanderung
- „Yakuza“ (japanische Mafia)
- „Die Mafia“ (italienische Mafia)
- „Mafia in den Vereinigten Staaten“
- „Ringvereine“ (Deutschland)
- „Die Triaden“ (chinesische Mafia)
- Formen der organisierten Kriminalität
- Die internationale Problemlage
- Ausdehnung organisierter Banden in ein Land ohne organisierte Kriminalität
- Ausdehnung organisierter Banden in ein Land mit hohem Organisationsgrad
- Strategischer Zusammenschluss von geographisch getrennten Banden
- Entstehung von Banden verschiedener Herkunftsländer
- Weitere Probleme
- Die internationale Reichweite der illegalen Märkte
- Menschenhandel
- Arzneimittelfälschungen
- Tabakwaren
- Alkoholische Getränke
- Der illegale Drogenhandel
- Maßnahmen und Bekämpfungsstrategien
- Vorgehensweise auf Ebene der Gesetzgebung (nationale Ebene)
- Mechanismus der Strafverfolgung
- Merkmale der Prävention
- Die internationale Zusammenarbeit
- Probleme der internationalen Zusammenarbeit
- Aufgaben vom Europol
- Aufgaben von Interpol
- Weitere Organisationen der internationalen Zusammenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung organisierter Kriminalität auf internationaler Ebene. Dabei werden die geschichtlichen Wurzeln sowie die aktuellen Herausforderungen und Problemfelder aufgezeigt. Ein Fokus liegt auf der Analyse von Bekämpfungsstrategien und der Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen kriminelle Netzwerke.
- Geschichtliche Entwicklung und Ausbreitung organisierter Kriminalität
- Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit von kriminellen Organisationen
- Analyse der internationalen Reichweite der illegalen Märkte
- Herausforderungen der Strafverfolgung und Präventionsmaßnahmen
- Die Rolle von Europol und Interpol in der internationalen Kriminalitätsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema organisierte Kriminalität ein und definiert den Begriff im Kontext der verschiedenen Rechtsordnungen. Es werden die wichtigsten Kennzeichen der Mafia und deren historische Entwicklung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung kriminell organisierter Banden auf internationaler Ebene betrachtet, wobei sich der Fokus auf die „Triaden“, die „Yakuza“, die italienische Mafia sowie die Entwicklung in den Vereinigten Staaten und Deutschland legt. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Formen der organisierten Kriminalität und die internationale Problemlage analysiert. Hierbei werden die Ausdehnung krimineller Banden, die strategischen Zusammenschlüsse sowie die Entstehung von Banden verschiedener Herkunftsländer beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der internationalen Reichweite der illegalen Märkte, wobei Schwerpunkte auf Menschenhandel, Arzneimittelfälschungen, Tabakwaren, alkoholische Getränke sowie den illegalen Drogenhandel gelegt werden.
Schlüsselwörter
Organisierte Kriminalität, Mafia, Geheimgesellschaften, internationale Vernetzung, illegale Märkte, Menschenhandel, Drogenhandel, Strafverfolgung, Prävention, internationale Zusammenarbeit, Europol, Interpol.
- Arbeit zitieren
- Leona Gashi (Autor:in), 2018, International organisierte Kriminalität und ihre strafrechtliche Verfolgung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460973