Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie

Title: Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie

Term Paper , 2019 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mi Ja (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit thematisiert das vor ca. 12 Jahren entwickelte „Neue Denkmodell in der Physiotherapie“ und somit das erste deutsche theoretische Konzept. Dieses theoretische Modell gliedert die Physiotherapie nicht mehr in die Fächer der klinischen Medizin, sondern gibt dieser Disziplin eine eigene Struktur und ordnet ihr beinhaltetes Wissen. Sie orientiert sich an den Funktions- und Organsystemen, an denen physiotherapeutische Interventionen ihre Wirkung entfalten, also Bewegungssystem, innere Organe, Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle sowie Erleben und Verhalten.

Das Modell schafft eine Grundlage für neues Denken und Handeln im Therapieberuf und verdeutlicht Inhalte und Absichten, sowie es Behandlungsansätze genau beschreibt. Um eine gewisse Nachvollziehbarkeit für das „Neue Denkmodell“ und seine Bezugswissenschaften (Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Medizin) zu gestalten, haben wir uns zu Beginn mit der Biografie seiner Urheberin auseinandergesetzt. Im weiteren Verlauf haben wir uns mit der Entstehung und Entwicklung des Konzepts beschäftigt, um einen Überblick über das Thema der Modellkomponenten zu erlangen. Danach knüpften wir an die Grundannahmen und Zielsetzungen der physiotherapeutischen Intervention an, so dass wir die theoretischen Aussagen herausfiltern und konkretisieren konnten. Als nächstes skizzierten wir das Beispiel der Sinfonie von Antje Hüter-Becker zum besseren Verständnis der Zusammenhänge ihrer Intervention. Im Anschluss empfanden wir die Erläuterung der Relevanz des Modells bezüglich des therapeutischen Berufes von großer Wichtigkeit. Zuletzt begutachteten wir das Modell kritisch, fassten bereits von verschiedenen Autoren geäußerte Kritikpunkte zusammen und bauten abschließend unter diesen Auffassungen und allen vorherigen Themen unserer Arbeit das Fazit auf. Auf den Aspekt der Anthropologie und Ethik dieses Modells kann im Rahmen dieser Arbeit, auf Grund seiner Komplexität und Reichweite nicht eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Antje Hüter- Becker
  • Das Neue Denkmodell
    • Entstehung und Entwicklung
    • Modellkomponente
    • Grundannahmen und Zielsetzung
    • Theoretische Aussagen
    • Das Beispiel der Sinfonie.....
    • Das Neue Denkmodell und die ICF
    • Relevanz für den therapeutischen Beruf
  • Schlussbetrachtung
    • Kritischer Diskurs
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem „Neuen Denkmodell in der Physiotherapie“, einem deutschen theoretischen Konzept, das die Physiotherapie als eigenständige Disziplin strukturiert und ihr Wissen systematisiert. Das Modell soll Physiotherapeuten ein neues Denken und Handeln im Beruf ermöglichen, Inhalte und Absichten verdeutlichen und Behandlungsansätze präzisieren.

  • Entstehung und Entwicklung des Modells
  • Die Modellkomponenten und ihre Vernetzung
  • Grundannahmen und Zielsetzung der physiotherapeutischen Intervention
  • Theoretische Aussagen und Anwendungsbeispiele
  • Relevanz des Modells für den therapeutischen Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das „Neue Denkmodell in der Physiotherapie“ vor und erläutert seine Bedeutung für die Strukturierung des Berufes. Anschließend wird die Biografie der Entwicklerin Antje Hüter- Becker beleuchtet, um einen Kontext für das Modell zu schaffen.

Das Kapitel „Das Neue Denkmodell“ befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Konzepts, beschreibt die Modellkomponenten, darunter die vier „Wirkorte“, und erklärt die Grundannahmen und Zielsetzungen. Zudem werden die theoretischen Aussagen des Modells vorgestellt und anhand eines Beispiels veranschaulicht. Weiterhin wird die Relevanz des Modells für den therapeutischen Beruf beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind „Neues Denkmodell“, Physiotherapie, Antje Hüter- Becker, Modellkomponenten, „Wirkorte“, Bewegungssystem, Erleben und Verhalten, Bewegungsentwicklung und -kontrolle, innere Organe, Grundannahmen, Zielsetzung, theoretische Aussagen, therapeutischer Beruf, Lebensbereiche, Sozialbezüge, bio-psycho-soziale Ganzheit, Störungsbilder, Behandlungsbedürftige, funktionelle Auffälligkeiten, diagnostische Methoden.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie
College
University of Applied Sciences Münster
Grade
1,7
Author
Mi Ja (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V460875
ISBN (eBook)
9783668889736
ISBN (Book)
9783668889743
Language
German
Tags
Therapiewissenschaften AntjeHüterBecker Physiotherapie DasNEueDenkmodell Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mi Ja (Author), 2019, Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint