Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht

Titel: Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Lea Schulz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir haben uns für das Thema „Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht“ entschieden, da wir beide aktiv als Nachhilfelehrkräfte in einer Lernpraxis arbeiten und somit täglich mit der Thematik konfrontiert werden. In dieser Hausarbeit wollen wir einen kleinen Einblick in den problemreichen Schulalltag eines legasthenischen Kindes im Anfangsunterricht und mögliche Verbesserungsvorschläge für Lehrkräfte geben. Zunächst werden wir die Legasthenie allgemein definieren und im Weiteren die Erkennung von Kindern mit Teilleistungsschwächen erläutern. Im Hauptteil werden wir uns mit der gezielten Förderung von legasthenischen Kindern im Unterricht von staatlichen Grundschulen befassen. Unser Schwerpunkt ist hierbei der Anfangsunterricht. Als letztes stellen wir einige ausgewählte konkrete Übungen und Spiele vor, die den Unterrichtsalltag für legasthenische Kinder erleichtern. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Legasthenie
  • Erkennung von Kindern mit Schwierigkeiten
    • Symptome
    • Diagnostische Verfahren
  • Förderung
    • Fortbildung der Lehrer
    • Förderung legasthenischer Kinder in der Schule
    • Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht
      • Methoden für den Anfangsunterricht in Hinblick auf legasthenische Kinder
        • a) synthetische Methoden
        • b) analytische Methoden
        • c) integrative Methoden
        • d) der Spracherfahrungsansatz (kindgeleiteter Schriftspracherwerb)
        • e) andere ausgewählte Methoden (Montessori, Reichen, Waldorf)
      • Lautgebärden
      • Pilotsprache
      • ausgewählte Übungen und Spiele zur Förderung legasthenischer Kinder
  • Perspektiven
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Thematik der Förderung von legasthenischen Kindern im Anfangsunterricht. Ziel ist es, einen Einblick in die Herausforderungen des Schulalltags für legasthenische Kinder zu geben und mögliche Lösungsansätze für Lehrkräfte zu präsentieren. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Legasthenie, der Erkennung von Kindern mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb sowie mit verschiedenen Förderungsmaßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse legasthenischer Kinder zugeschnitten sind.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Legasthenie
  • Erkennung von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
  • Förderung legasthenischer Kinder im Unterricht
  • Methoden und Übungen für den Anfangsunterricht
  • Perspektiven für die weitere Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht“ dar, indem sie den Bezug zur praktischen Arbeit der Autorinnen als Nachhilfelehrkräfte herstellt. Es wird außerdem der Aufbau der Hausarbeit skizziert, der sich mit der Definition von Legasthenie, der Erkennung von Teilleistungsschwächen und der gezielten Förderung im Anfangsunterricht befasst.

2. Definition von Legasthenie

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Legasthenie“ und die Debatte um die Abgrenzung von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt, wobei die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgehoben wird. Die Diskussion um die Begriffswahl wird mit dem Fokus auf die pädagogischen und fachdidaktischen Implikationen beleuchtet.

3. Erkennung von Kindern mit Schwierigkeiten

Dieses Kapitel widmet sich der Erkennung von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Es werden verschiedene Symptome und Anzeichen beschrieben, die auf einen erschwerten Schriftspracherwerb hindeuten können, wobei die Wichtigkeit der differenzierten Betrachtung und frühzeitigen Diagnostik betont wird. Es wird außerdem auf verschiedene diagnostische Verfahren eingegangen, die bei der Feststellung von Teilleistungsschwächen hilfreich sein können.

4. Förderung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der gezielten Förderung legasthenischer Kinder im Unterricht. Es werden verschiedene Ansätze zur Fortbildung von Lehrkräften sowie Möglichkeiten der Förderung in der Schule vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Förderung im Anfangsunterricht, wobei verschiedene Methoden wie synthetische, analytische und integrative Ansätze vorgestellt werden. Es wird außerdem auf den Spracherfahrungsansatz und alternative Methoden wie Montessori, Reichen und Waldorf eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Teilleistungsschwächen, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Förderung, Methoden, Diagnostik, Symptome, Spracherfahrungsansatz, Lautgebärden, Pilotsprache, Übungen und Spiele.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Veranstaltung
Schriftspracherwerb
Note
1
Autor
Lea Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V46075
ISBN (eBook)
9783638433501
ISBN (Buch)
9783656246169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Förderung Kinder Anfangsunterricht Schriftspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Schulz (Autor:in), 2003, Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46075
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum