Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Wie kann das Anforderungsmanagement bei großen Projekten besser geplant werden?

Das Planspiel als Instrument der Verbesserung der Kompetenzen und Soft Skills von Führungskräften

Titel: Wie kann das Anforderungsmanagement bei großen Projekten besser geplant werden?

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Felix Seitz (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kompetenzen, speziell die IT-Kompetenzen, und die Soft Skills von Führungskräften bei Großprojekten verbessert werden können.

Umso größer Projekte heutzutage werden, umso wichtiger ist ein ausgereiftes Anforderungsmanagement. Großprojekte laufen immer wieder aus dem Ruder, weil nachträglich neue Anforderungen kommuniziert werden, die vorher noch nicht bekannt waren.

Die Arbeit nimmt eine Eingrenzung des Themas vor in Bezug auf die Führungskräfte der IT und der Kompetenzen selbiger. Hierdurch ist der Bereich enger gesteckt und es kann fokussierter auf das Ziel hingearbeitet werden.

Die Arbeit legt dabei zuerst die Grundlagen in den Bereichen des Anforderungsmanagements und in Rollenspielen fest. Im ersten Kapitel wird ein Überblick gegeben, welche Aspekte der Führung es in Bezug auf diese Führungskräfte gibt. Ebenfalls soll hier eine weitere Eingrenzung des Themas stattfinden. Auf Grundlage der Basis, die mit den Kapiteln 2 und 3 geschaffen wird, zielt die Arbeit schließlich darauf ab, ein Konzept für ein Planspiel zu erstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Anforderungsmanagement
    • 2.2 Planspiel
  • 3 Führungskompetenz in der IT
  • 4 Konzeption des Planspiels
    • 4.1 Ist-Analyse
    • 4.2 Soll-Analyse
    • 4.3 Spielidee
    • 4.4 Funktionale Anforderungen
    • 4.5 Nichtfunktionale Anforderungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Eckpunkten für ein Planspiel, das das Anforderungsmanagement als Instrument zur Verbesserung der IT-Kompetenz und der Soft Skills von Führungskräften fördern soll.

  • Das Anforderungsmanagement als Schlüsselfaktor in IT-Projekten
  • Die Rolle von Führungskräften im Anforderungsmanagement
  • Die Entwicklung eines Planspiels zur Förderung der IT-Kompetenz
  • Die Integration von Soft Skills in das Planspielkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung eines ausgereiften Anforderungsmanagements in großen Projekten, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen in der IT-Branche. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der IT-Kompetenz und der Soft Skills von Führungskräften durch ein Planspiel.
  • Kapitel 2: Grundlagen
    Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu den Themen Anforderungsmanagement und Planspielen. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten des Anforderungsmanagements und zeigt die verschiedenen Arten von Planspielen auf, die zur Förderung von Kompetenzen eingesetzt werden können.
  • Kapitel 3: Führungskompetenz in der IT
    Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Anforderungen an Führungskompetenz in der IT-Branche. Es werden wichtige Aspekte der Führung in Bezug auf IT-Führungskräfte behandelt, die für die Entwicklung des Planspiels relevant sind.
  • Kapitel 4: Konzeption des Planspiels
    Dieses Kapitel stellt die Konzeption des Planspiels vor. Es umfasst eine Ist- und Soll-Analyse, die Definition der Spielidee sowie die Ableitung der funktionellen und nicht-funktionalen Anforderungen. Ziel ist es, ein Konzept für ein Planspiel zu erstellen, das in einer weiteren Arbeit implementiert werden kann.

Schlüsselwörter

Anforderungsmanagement, Planspiel, Führungskompetenz, IT-Kompetenz, Soft Skills, IT-Führungskräfte, Projektmanagement, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Funktionale Anforderungen, Nichtfunktionale Anforderungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kann das Anforderungsmanagement bei großen Projekten besser geplant werden?
Untertitel
Das Planspiel als Instrument der Verbesserung der Kompetenzen und Soft Skills von Führungskräften
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,7
Autor
Felix Seitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V460637
ISBN (eBook)
9783668916777
ISBN (Buch)
9783668916784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anforderungsmanagement projekten planspiel instrument verbesserung kompetenzen soft skills führungskräften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Seitz (Autor:in), 2018, Wie kann das Anforderungsmanagement bei großen Projekten besser geplant werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum