In dieser Arbeit soll die Persönlichkeit, der Aufstieg und der Fall des Lygdamis von Naxos, sowie seine überlieferten Bemühungen, Kunst und Kultur zu mehren, als auch seine Außenpolitik näher ausgeführt werden.
Herodot berichtet in den ersten seiner insgesamt neun Bücher über einen gewissen Lygdamis von Naxos. Dieser war von 538 bis 525/524 v. Chr. der Alleinherrscher über die Kykladeninsel Naxos. Der Historiograph erwähnt ihn vor allem im Zusammenhang mit den zwei wohl bekanntesten Tyrannen Kleinasiens zur archaischen Zeit: Peisistratos von Athen und Polykrates von Samos. Aus diesem Grund mag es dem Leser vielleicht so vorkommen, als ob Lygdamis nur eine Nebenrolle im Lauf der Geschichte spielen würde. Tatsächlich aber wäre wohl keiner der genannten Autokraten ohne die Hilfe des Lygdamis von Naxos zu ihrer einflussreichen und erinnerungswürdigen Stellung gekommen.
Inhaltsverzeichnis
- QUELLENLAGE
- ÜBER NAXOS
- LYGDAMIS VON NAXOS
- HERKUNFT
- MACHTERGREIFUNG
- MACHTSICHERUNG
- FINANZIERUNG
- KUNST UND KULTUR UNTER LYGDAMIS
- AUSSENPOLITIK
- ENTMACHTUNG
- ZUSAMMENFASSUNG DER HERRSCHAFT DES LYGDAMIS VON NAXOS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Person und Herrschaft des Lygdamis von Naxos, eines einflussreichen Tyrannen der archaischen Zeit. Sie beleuchtet die Quellenlage, die historische Situation und die politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekte seiner Herrschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Machtergreifung, Machtsicherung und der Rolle Lygdamis' bei der Unterstützung von Peisistratos in Athen.
- Die Quellenlage zu Lygdamis und die Herausforderungen bei der historischen Rekonstruktion
- Die politische Situation und der Einfluss des Lygdamis auf die Kykladeninsel Naxos
- Die Finanzierung der Herrschaft Lygdamis' und die Nutzung von Ressourcen
- Die Kultur und Kunst während der Herrschaft des Lygdamis
- Die außenpolitische Rolle des Lygdamis, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung von Peisistratos
Zusammenfassung der Kapitel
- QUELLENLAGE: Der erste Abschnitt analysiert die verfügbaren Quellen zu Lygdamis und zeigt die Herausforderungen bei der Rekonstruktion seiner Herrschaft auf. Er referiert über die Knappheit des Quellenmaterials und die Bedeutung einzelner Quellen wie Herodot für das Verständnis der Person und ihrer Rolle in der Geschichte.
- ÜBER NAXOS: Hier wird die geografische Lage und die Bedeutung Naxos im Kontext der Kykladeninseln beleuchtet. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation der Insel im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. wird vorgestellt, um den Hintergrund der Herrschaft Lygdamis' zu verdeutlichen.
- LYGDAMIS VON NAXOS: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Lebensgeschichte des Lygdamis. Er analysiert seine Herkunft, seine Machtübernahme sowie seine Machtsicherungsstrategien. Besonderes Augenmerk wird auf seine finanzielle Unterstützung von Peisistratos bei dessen Machtergreifung in Athen und die Auswirkungen seiner Herrschaft auf Naxos gelegt.
- MACHTSICHERUNG: Dieser Abschnitt erläutert die Methoden, die Lygdamis zur Sicherung seiner Herrschaft einsetzte, darunter die Vertreibung der Aristokratie, die Konfiszierung von Gütern und die Verwendung von Söldnern. Er betrachtet auch die Auswirkungen seiner Herrschaft auf die Bevölkerung Naxos.
- FINANZIERUNG: Dieser Abschnitt beleuchtet die Frage, wie Lygdamis die Kosten seiner Herrschaft, einschließlich der Finanzierung seiner Söldner und der prunkvollen Feste, finanzierte. Die verschiedenen Theorien zur Finanzierungsstrategie werden vorgestellt, darunter die Einführung von Naturalsteuern und die Nutzung von Ressourcen, wie z.B. einer Silbermine auf der Insel Kuphonisia.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern archaische Tyrannis, griechische Geschichte, Lygdamis von Naxos, Naxos, Kykladen, Machtergreifung, Machtsicherung, Herrschaft, Ressourcenmanagement, Finanzierung, Kunst und Kultur, Außenpolitik, Quellenkritik, Quellenlage, Herodot, Peisistratos, Athen, Söldner, Finanzierungsstrategie, Silberminen, Naturalsteuern.
- Arbeit zitieren
- Thalita Müller (Autor:in), 2017, Lygdamis von Naxos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460009