Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Gesunde Ernährung. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage

Titel: Gesunde Ernährung. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage

Projektarbeit , 2016 , 43 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Börge Albers (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Woher kommen Übergewicht und die daraus resultierenden Krankheiten? In vielen Studien wurde gezeigt, dass eine ungesunde Ernährung verantwortlich sein kann. Was kann zu einer ungesunden Ernährung führen? Menschen nehmen häufig das Nahrungsangebot an, das ihnen präsentiert wird. Um nur ein Beispiel zu nennen: Es ist bekannt, dass sich viele Fast-Food-Ketten aus den Vereinigten Staaten in Deutschland angesiedelt haben. In diesen Fast-Food-Restaurants wird in hohen Mengen ungesundes Essen verkauft. Das ist vielen Menschen bewusst, es ist jedoch bequem, dort zu essen. Das kann zu ungesunder Ernährung führen
.
In derartigen Zeiten erscheint mir eine gesunde Ernährung von hoher Wichtigkeit. Wer ist in Deutschland eigentlich zuständig für gesunde Ernährung, habe ich mich gefragt. Meine Suche brachte mich auf die Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie versucht, mithilfe von Ernährungstipps, den Menschen in Deutschland eine Orientierung zu geben, wie eine gesunde Ernährung aussehen kann. Immer mehr Medien berichten jedoch von einer Veraltung der Richtlinien der DGE. Das hat mich veranlasst, mich mit dem Thema genauer auseinander zu setzen.

Dazu soll die aktuelle Forschungslage aufgezeigt und mit den DGE-Richtlinien verglichen werden. Insgesamt wird diese Arbeit nur einen Teil der Lebensmittel, die den Menschen als Nahrung dienen, betrachten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was bedeutet „gesund essen“?
  • 2. Chronische Krankheiten infolge von ungesunder Ernährung
    • 2.1 Typ-2 Diabetes mellitus
    • 2.2 CVD cardiovascular disease
    • 2.3 Koronare Herzkrankheiten
  • 3. Risikofaktoren für chronische Krankheiten
    • 3.1 Übergewicht, Adipositas und das Metabolisches Syndrom
    • 3.2 Triglycerid-Werte im Blut
    • 3.3 Cholesterin-Werte im Blut
  • 4. Empfehlungen zur gesunden Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
  • 5. Der Makronährstoff der Kohlenhydrate
    • 5.1 Eine Definition
    • 5.2 Die aktuelle Forschungslage
      • 5.2.1 Der Zusammenhang von glykämischer Last und glykämischen Index mit chronischen Erkrankungen
      • 5.2.2 Vollkornlebensmittel als positive Kohlenhydrate
      • 5.2.3 Vollkorn-Konsum und Entzündungskrankheiten
      • 5.2.4 Der Konsum von Vollkornprodukten und das Risiko chronischer Krankheiten
    • 5.3 Konsequenzen aus den Untersuchungen
  • 6. Die Makronährstoffe Fett und Eiweiß
    • 6.1 Eiweiß
    • 6.2 Fette
  • 7. Die aktuelle Forschungslage zu Fleisch als Nahrungsmittel
    • 7.1 Rotes Fleisch als Risikofaktor
    • 7.2 Gründe für das Gesundheitsrisiko im Fleisch
      • 7.2.1 Karzinogene im verarbeitetem Fleisch
      • 7.2.2 Transfette als Nebenprodukte von verarbeitetem Fleisch
    • 7.3 Die positiven Inhaltsstoffe im Fleisch
      • 7.3.1 Fleisch als Eiweißquelle
      • 7.3.2 Fette im Fleisch
      • 7.3.3 Gesättigte Fettsäuren - eine Bestandsaufnahme
      • 7.3.4 Weitere Nährstoffe im roten Fleisch
      • 7.3.5 Andere tierische Eiweiß- und Fettquellen
    • 7.4 Artgerechte Tierhaltung und ihre Vorteile
  • 8. Das Ei als Eiweißquelle
  • 9. Pflanzliche Nahrungsmittel
  • 10. Zusammenfassung und Verflechtung der Makronährstoffe untereinander
    • 10.1 Die mediterrane Ernährung als „gesunde“ Alternative
    • 10.2 Eine eiweißreiche Ernährung
    • 10.3 Harvard empfiehlt
  • 11. Vergleich und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „gesunde Ernährung“ und analysiert die aktuelle Forschungslage in diesem Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was eine gesunde Ernährung ausmacht und welche Faktoren diese beeinflussen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen verschiedener Lebensmittelgruppen auf die Gesundheit sowie die Risiken chronischer Erkrankungen im Zusammenhang mit ungesunder Ernährung beleuchtet.

  • Die Bedeutung von gesunder Ernährung für die Gesundheit
  • Die Risikofaktoren für chronische Krankheiten im Zusammenhang mit ungesunder Ernährung
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Lebensmittelgruppen, wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß
  • Die Rolle von Fleischkonsum und Tierhaltung für die Gesundheit
  • Verschiedene Ernährungsempfehlungen und -konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Übergewichts und der damit verbundenen Risiken für die Gesundheit in Deutschland vor. Sie führt in die Problematik der ungesunden Ernährung und die Bedeutung einer gesunden Ernährung ein. Kapitel 1 definiert den Begriff „gesunde Ernährung“ und analysiert die Definitionen verschiedener Institutionen, insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Kapitel 2 behandelt die chronischen Krankheiten, die durch ungesunde Ernährung entstehen können. Kapitel 3 befasst sich mit den Risikofaktoren für chronische Krankheiten, wie Übergewicht, Adipositas und das Metabolische Syndrom. Kapitel 4 fasst die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur gesunden Ernährung zusammen. Kapitel 5 analysiert den Makronährstoff Kohlenhydrate und die aktuelle Forschungslage zu Vollkornprodukten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Kapitel 6 behandelt die Makronährstoffe Fett und Eiweiß. Kapitel 7 befasst sich mit der aktuellen Forschungslage zu Fleisch als Nahrungsmittel, betrachtet die Risiken von rotem Fleisch und die positiven Inhaltsstoffe. Kapitel 8 untersucht das Ei als Eiweißquelle. Kapitel 9 behandelt pflanzliche Nahrungsmittel. Kapitel 10 fasst die verschiedenen Makronährstoffe zusammen und betrachtet die Verflechtung der verschiedenen Ernährungskonzepte.

Schlüsselwörter

Gesunde Ernährung, Chronische Krankheiten, Übergewicht, Adipositas, Metabolische Syndrom, Ernährungsempfehlungen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Kohlenhydrate, Vollkornprodukte, Fette, Eiweiß, Fleischkonsum, Tierhaltung, Mediterrane Ernährung, Eiweißreiche Ernährung, Harvard-Empfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesunde Ernährung. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Börge Albers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
43
Katalognummer
V459814
ISBN (eBook)
9783668883048
ISBN (Buch)
9783668883055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesunde ernährung eine bestandsaufnahme forschungslage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Börge Albers (Autor:in), 2016, Gesunde Ernährung. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum