In punkto Führungsqualitäten klaffen die Wünsche der Mitarbeiter und die Wirklichkeit in deutschen Unternehmen weit auseinander. Wie lange Mitarbeiter einem Unternehmen treu bleiben und wie produktiv sie in dieser Zeit sind, hängt in erster Linie vom Führungsverhalten des direkten Vorgesetzten ab. Im Rahmen der hier vorliegenden Arbeit wird das Thema generationenspezifische Unterschiede in Bezug auf die Erwartungshaltung an eine Führungskraft sowie gesundheitsgerechte Führung behandelt. Im Folgenden werden zwei miteinander verglichen. Zum einen Die Generation Y mit den Geburtenjahrgängen 1980-2000, sowie die Generation X mit den Geburtenjahrgängen 1965-1980.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Generationenzugehörigkeit
- Generation Y
- Generation X
- Führung
- Hypothesenentwicklung
- Erhebung
- Wahl der Methode
- Konzeptionierung der Erhebung
- Rahmen der Befragung
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den generationsspezifischen Unterschieden in der Erwartungshaltung an eine Führungskraft, insbesondere im Vergleich der Generation Y und der Generation X. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt und den veränderten Erwartungen der jüngeren Generationen für Führungskräfte ergeben.
- Untersuchung der generationsspezifischen Erwartungshaltung an Führungskräfte
- Analyse der Unterschiede zwischen Generation Y und Generation X in Bezug auf Führungsverständnis und -verhalten
- Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt und die Anforderungen an Führungskräfte
- Herausforderungen für Führungskräfte im Umgang mit verschiedenen Generationen im Unternehmen
- Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung von Generationenkonflikten und die Förderung von intergenerativer Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation für die Seminararbeit, die aus einem Gespräch mit einer Führungskraft resultiert, die Schwierigkeiten im Umgang mit Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen erlebte. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich der Generation Y und Generation X hinsichtlich ihrer Erwartungen an Führungskräfte und untersucht den Zusammenhang mit gesundheitsgerechter Führung.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Generationenzugehörigkeit und erläutert die Merkmale und Prägungen der Generation Y und Generation X. Es wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Generationen eingegangen, die sich aus ihren Lebenserfahrungen und dem gesellschaftlichen Kontext ihrer Prägung ergeben.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert sich auf die Schlüsselwörter Generation Y, Generation X, Erwartungshaltung an Führungskräfte, Führungsstil, demografischer Wandel, Arbeitswelt, Gesundheitsmanagement, Generationenkonflikte und intergenerative Zusammenarbeit. Die Arbeit untersucht, wie sich die Erwartungen der Generation Y an Führungskräfte von denen der Generation X unterscheiden und welche Herausforderungen sich daraus für die zukünftige Arbeitswelt und Führungspraxis ergeben.
- Quote paper
- Stefan Lake (Author), 2018, Generationenspezifische Unterschiede in Bezug auf die Erwartungshaltung an eine Führungskraft, am Beispiel der Generation Y sowie der Generation X, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459810