Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Stilleübungen, Phantasiereisen, Interaktionsspiele

Titel: Stilleübungen, Phantasiereisen, Interaktionsspiele

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Nicole Kandels (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In unserer heutigen Gesellschaft weisen immer mehr Kinder Verhaltensänderungen auf. Viele Kinder können sich nur noch schwer über einen langen Zeitraum konzentrieren, sie scheinen ruhelos und zappeliger zu sein und weisen vermehrt aggressives Verhalten auf. Die Ursachen der kindlichen Verhaltensänderungen liegen nicht selten in wachsenden gesellschaftlichen Wandlungen. Die Zahl der Einkindfamilien sowie die Scheidungsrate und die Berufstätigkeit beider Elternteile steigen an. Medien, wie Fernseher und Computer beeinflussen zunehmend die Freizeitgestaltung vieler Kinder. Auch die Schule wird heute immer mehr von neuen Informations- und Kommunikationstechniken bestimmt.
Diese veränderten Auswirkungen auf den heutigen Unterricht und das Schulleben fordern immer mehr ein Gegengewicht zu der vermehrten Zunahme von Hektik, Unruhe und Lärm.
Stille, Entspannung, Lieder oder Impuls-Texte unterbrechen die Hektik des Schulalltages und ermöglichen ein Atemholen und Innehalten. Stille und Meditation bieten den Kindern eine Chance, ihre physische und mentale innere Ruhe zu finden, um so ihre Aufmerksamkeit zu steigern, die in anschließenden Leistungsphasen beansprucht wird. Stilleübungen versuchen das Verhältnis zu sich selbst und zur Umwelt zu vertiefen und zu beleben.
Natürlich wollen Kinder manchmal laut sein. Das brauchen sie auch, aber irgendwann kommt auch wieder der Zeitpunkt, an dem sie auch Stille suchen. Stille ist dabei jedoch mehr als einfach nur den Mund halten. Sie ist Ausdruck der Konzentration der inneren Kräfte und ermöglicht ein Sammeln, Begreifen, Besinnen und Verstehen. Wichtig zu wissen ist, dass man Stille nicht befehlen kann, sondern man muss die Kinder die Stille lehren. Das ist durch verschiedene Stilleübungen möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines zu Stilleübungen
    • Einleitung
    • Ziele und Funktionen von Stilleübungen
    • Allgemeine Bedingungen und Prinzipien zur Durchführung der Stilleübungen
  • Fantasiereisen
  • Interaktionsspiele
    • Was sind Interaktionsspiele?
    • Wie wirken Interaktionsspiele?
    • Was können Kinder durch Interaktionsspiele lernen?
    • Durchführung eines Interaktionsspiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit Stilleübungen und Interaktionsspielen als pädagogische Methoden im Unterricht. Er beleuchtet die Hintergründe und Vorteile der Stilleübungen im Kontext der heutigen Gesellschaft und dem steigenden Stresslevel bei Kindern. Der Text zeigt, wie Stilleübungen Kinder unterstützen können, ihre Aufmerksamkeit zu steigern, ihre innere Ruhe zu finden und kreative Ressourcen zu erschließen. Zudem werden Interaktionsspiele vorgestellt und ihre positive Wirkung auf das Lernen und die soziale Entwicklung von Kindern beleuchtet.

  • Vorteile von Stilleübungen für die kindliche Entwicklung
  • Die Bedeutung von Stille im Kontext von Lernen und Konzentration
  • Einsatzmöglichkeiten von Stilleübungen im Unterricht
  • Die positive Wirkung von Interaktionsspielen auf die soziale Entwicklung
  • Lernziele, die durch Interaktionsspiele erreicht werden können

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeines zu Stilleübungen

Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Stilleübungen im Kontext der heutigen Gesellschaft, in der Kinder vermehrt mit Stress und Hektik konfrontiert sind. Der Text beschreibt die Ziele und Funktionen von Stilleübungen und beleuchtet deren positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Es werden verschiedene Bedingungen und Prinzipien für die Durchführung von Stilleübungen im Unterricht vorgestellt.

Fantasiereisen

Dieses Kapitel befasst sich mit einem konkreten Beispiel einer Stilleübung: der Fantasiereise. Der Text beschreibt die Durchführung einer Fantasiereise und erklärt, wie diese dazu beitragen kann, dass Kinder ihren Stress abbauen und ihre Fantasie fördern.

Interaktionsspiele

Dieses Kapitel definiert Interaktionsspiele und erklärt, wie diese auf das kindliche Lernen und die soziale Entwicklung wirken. Der Text erläutert die verschiedenen Lernziele, die durch Interaktionsspiele erreicht werden können. Es werden auch wichtige Aspekte der Durchführung von Interaktionsspielen im Unterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Stilleübungen, Interaktionsspiele, kindliche Entwicklung, Konzentration, Lernförderung, soziale Entwicklung, pädagogische Methoden, Unterricht, Stressabbau, Entspannung, Fantasieförderung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stilleübungen, Phantasiereisen, Interaktionsspiele
Hochschule
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel
Note
1
Autor
Nicole Kandels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V45976
ISBN (eBook)
9783638432658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stilleübungen Phantasiereisen Interaktionsspiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Kandels (Autor:in), 2005, Stilleübungen, Phantasiereisen, Interaktionsspiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum