Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Verarbeitung linguistischer Informationen im menschlichen Gehirn

Eine schriftliche Ausarbeitung des gleichnamigen Methodenpapers mit Interpretation der Ergebnisse und Vergleich weiterer neurowissenschaftlichen Studien

Titel: Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Verarbeitung linguistischer Informationen im menschlichen Gehirn

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lucia Maes (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt Wörter, die wir automatisch semantisch mit Gerüchen und Düften verbinden, so wie andere Wörter ebenfalls verknüpfte semantische Assoziationen aufweisen, wie Körperteile, Objekte oder Geschmäcker. Bisherige neurophysiologische Studien und Verhaltensstudien sowie fMRT- und TMS- Studien haben gezeigt, dass das Verständnis von Handlungswörtern automatisch den motorischen und prämotorischen Kortex aktiviert und zwar somatotopisch. Die vorliegende Studie von Gonzáles et al. (2006) hat zum ersten mal mithilfe des fMRT die abstrakte Verbindung zwischen linguistischen und Geruchsinformationen untersucht und konnte bestätigen, dass das Lesen von olfaktorischen Wörtern auch olfaktorische Bereiche im Gehirn aktiviert, die für die Verarbeitung von Geruchsinformationen von Bedeutung sind. Für offen gelassene Faktoren der Studie wie eine raumzeitliche Analyse oder die automatische Aktivierung des sensomotorischen Kortex ebenso wie die Optimierung von Teststimuli werden weitere Studien des Forschungsfelds zum Vergleich herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und theoretischer Hintergrund
  • Beschreibung des Experiments
  • Interpretation und Einordnung der Ergebnisse
  • Kritik
  • Vergleichbare Ergebnisse anderer Studien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie von Gonzáles et al. (2006) zielt darauf ab, die Verbindung zwischen linguistischen Informationen und olfaktorischen Reizen im menschlichen Gehirn zu untersuchen. Sie untersucht, ob das Lesen von Wörtern mit starken Geruchsassoziationen, wie z. B. "Zimt", bestimmte Bereiche im Gehirn aktiviert, die für die Verarbeitung von Gerüchen zuständig sind.

  • Die Verarbeitung von Wörtern mit olfaktorischen Assoziationen
  • Die Aktivierung olfaktorischer Hirnareale
  • Die Hebbsche Regel und die Verknüpfung von linguistischen und nicht-linguistischen Informationen
  • Vergleichende Analyse der Ergebnisse mit anderen neurophysiologischen Studien
  • Bewertung der Methode und der Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung und theoretischer Hintergrund

Der Text stellt die kognitive Neurowissenschaft als Forschungsfeld vor und erläutert die Verarbeitung von Wörtern im Gehirn. Die Hebbsche Regel, die besagt, dass Zellen, die gemeinsam aktiviert werden, sich miteinander verbinden, wird vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Verarbeitung von Wörtern in Verbindung mit nicht-linguistischen Reizen (wie Gerüchen) verschiedene Hirnareale aktiviert.

Beschreibung des Experiments

Die Studie von Gonzáles et al. (2006) wird beschrieben, die die Aktivierung olfaktorischer Hirnareale beim Lesen von Wörtern mit olfaktorischen Assoziationen untersucht. Die Methode, die Versuchspersonen, die Stimuli und die Durchführung der Studie werden detailliert dargestellt.

Interpretation und Einordnung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und in den Kontext der kognitiven Neurowissenschaft eingeordnet. Die Bedeutung der Studie für das Verständnis der Verbindung zwischen linguistischen und sensorischen Informationen wird hervorgehoben.

Kritik

Kritikpunkte der Studie werden aufgezeigt, wie z. B. die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, um offene Fragen zu klären.

Vergleichbare Ergebnisse anderer Studien

Die Ergebnisse der Studie werden mit denen anderer Studien verglichen, um die Bedeutung und Relevanz der Ergebnisse zu unterstreichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: kognitive Neurowissenschaft, olfaktorische Verarbeitung, Sprachverarbeitung, fMRT, Hebbsche Regel, semantische Assoziation, Geruchsinformationen, Gehirnaktivierung, neurophysiologische Studien, Handlungswörter.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Verarbeitung linguistischer Informationen im menschlichen Gehirn
Untertitel
Eine schriftliche Ausarbeitung des gleichnamigen Methodenpapers mit Interpretation der Ergebnisse und Vergleich weiterer neurowissenschaftlichen Studien
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Phonologie und Semantik im Fokus neurolinguistischer Studien
Note
1,0
Autor
Lucia Maes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V459034
ISBN (eBook)
9783668882317
ISBN (Buch)
9783668882324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phonologie Semantik Neurolinguistik Gerüche im Gehirn Verhaltensstudien Language and Brain Gehirn Geruchsinformationen Verarbeitung von Sprache im menschlichen Gehirn fMRT Somatotopie Olfaktorischer Kortext Reading Cinnamon MEG Handlungswörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucia Maes (Autor:in), 2018, Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Verarbeitung linguistischer Informationen im menschlichen Gehirn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum