Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Freunde Roms? Zur Rezeption römischer Herrschaft durch die ostgriechische Provinzialelite der hohen Kaiserzeit am Beispiel der Romrede des P. Aelius Aristides

Titel: Freunde Roms? Zur Rezeption römischer Herrschaft durch die ostgriechische Provinzialelite der hohen Kaiserzeit am Beispiel der Romrede des P. Aelius Aristides

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kevin Grossart (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits Polybios erkannte, dass der Aufstieg Roms vom kleinen italischen Stadtstaat hin zum Weltenlenker ein singulärer Prozess gewesen ist, dem sich kein antiker Zeitgenosse entziehen konnte. Auch den alten Poleis des griechischen Ostens gelang dies letztlich nicht; Smyrna, Pergamon, Ephesos und zahlreiche weitere Städte wurden sukzessive Teil des römischen Provinzialsystems.

In den folgenden Jahrhunderten durchlebten sowohl Rom selbst als auch die ostgriechischen Provinzialen zahlreiche Wandlungen. In der Hauptstadt des wachsenden Reiches folgte auf die republikanische Mischverfassung, die einst Polybios beschrieben hatte, bekanntlich der monarchische Prinzipat. In den Provinzen dagegen wurde derweil die Integration der lokalen Bevölkerung vorangetrieben. Insbesondere die lokalen Eliten sollten dabei zu Vermittlern zwischen Zentrum und Peripherie des Reiches werden, da sie zumeist gewillt waren, römische Interessen zu vertreten, sei es auch nur um die ihnen eigenen Privilegien zu sichern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Quellenlage
  • 1.3 Forschungsstand
  • 2. Aelius Aristides und die zweite Sophistik
  • 3. Thematische Aspekte römischer Herrschaft in der Romrede
    • 3.1 Civitas Romana und politische Teilhabe
    • 3.2 Pax und Quies als Ziel und Ergebnis römischer Herrschaft
    • 3.3 Die Vorstellung einer Teleologie römischer Herrschaft
    • 3.4 Die ungenannten Aspekte römischer Herrschaft
  • 4. Freunde Roms? Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rezeption der römischen Herrschaft durch die ostgriechische Provinzialelite der hohen Kaiserzeit am Beispiel der Romrede des P. Aelius Aristides. Sie analysiert die im Text zum Ausdruck kommenden Einstellungen und Perspektiven der lokalen Eliten gegenüber der römischen Macht und beleuchtet die Frage, inwieweit diese sich als „Freunde Roms“ verstanden haben.

  • Die Integration der ostgriechischen Provinzen in das römische Reich
  • Die Rolle der lokalen Eliten als Vermittler zwischen Zentrum und Peripherie
  • Die Wahrnehmung und Rezeption römischer Herrschaft durch die Provinzialen
  • Die Bedeutung des römischen Bürgerrechts für die Identität der Provinzialen
  • Die Rhetorik und Argumentation von Aelius Aristides in seiner Romrede

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die historische und soziopolitische Situation der ostgriechischen Provinzen in der hohen Kaiserzeit dar. Es wird die Bedeutung der römischen Herrschaft für die Entwicklung der Provinzen hervorgehoben, die Integration der lokalen Eliten in das System des Reiches und die Frage nach der Wahrnehmung und Rezeption der römischen Herrschaft durch die Provinzialen aufgeworfen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Rolle der lokalen Eliten und ihrer Anpassung an die neue politische Ordnung.

Das Kapitel zur Quellenlage beleuchtet die Schwierigkeiten, schriftliche Zeugnisse zur Rezeption der römischen Herrschaft durch die Provinzialen zu finden. Es wird die besondere Bedeutung der 26. Rede, Euç Poμny (Eis Romen), des mysischen Rhetors P. Aelius Aristides für die Forschung hervorgehoben und die Rede als eine der wenigen aussagekräftigen Quellen zur Haltung der Provinzialelite gegenüber der römischen Herrschaft präsentiert.

Der Forschungsstand beschäftigt sich mit der Frage der Wahrnehmung und Rezeption römischer Herrschaft durch Mitglieder der provinzialen Eliten und thematisiert das Phänomen der Romanisierung bzw. Romanisation. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Romrede des Aelius Aristides in der Forschung beleuchtet, die sich sowohl mit philologischen als auch mit politischen und ideengeschichtlichen Aspekten der Rede auseinandersetzen.

Im Kapitel zu Aelius Aristides und der zweiten Sophistik wird die Rolle des Rhetors im Kontext der zweiten Sophistik betrachtet. Es wird die Bedeutung seiner Romrede als Ausdruck der Rezeption der römischen Herrschaft durch die ostgriechische Elite der hohen Kaiserzeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Römische Herrschaft, Provinzen, Ostgriechische Elite, Rezeption, Romanisierung, Romanisation, Aelius Aristides, Romrede, Civitas Romana, Pax Romana, Teleologie, Identität, Rhetorik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freunde Roms? Zur Rezeption römischer Herrschaft durch die ostgriechische Provinzialelite der hohen Kaiserzeit am Beispiel der Romrede des P. Aelius Aristides
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
Kevin Grossart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V458899
ISBN (eBook)
9783668894136
ISBN (Buch)
9783668894143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
freunde roms rezeption herrschaft provinzialelite kaiserzeit beispiel romrede aelius aristides
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Grossart (Autor:in), 2016, Freunde Roms? Zur Rezeption römischer Herrschaft durch die ostgriechische Provinzialelite der hohen Kaiserzeit am Beispiel der Romrede des P. Aelius Aristides, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458899
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum