Die Leitfrage mit der ich mich in dieser Hausarbeit beschäftigen werde ist, in welcher Form sich Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria mit astronomischen Wundern in der antiken Bibelrezeption auseinandersetzen und was sie über diese schreiben. Die Hausarbeit wird sich auf einige Auszüge beschränken, da sie ansonsten den Umfang der Hausarbeit überschreiten würde.
Astronomische Wunder in der Bibel sind ein Thema, das auf den ersten Blick viele Möglichkeiten für Interpretationen und für die Forschung gibt. Seit vielen tausenden von Jahren beschäftigen sich die Menschen mit der Frage über die Entstehung der Welt
und der Arten. Den Schwerpunkt meiner Hausarbeit lege ich auf Augustinus von Hippo, Philo von Alexandria und dem Thema „Astronomische Wunder in der Bibel“, wobei ich mich auf den Zeitraum der Antike beschränke und zunächst etwas über das
Leben von Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria schreibe. Anschließend definiere ich die Begriffe Wunder, Astronomie und Paradoxographie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Philosophen der Antike
- 1.1 Augustinus von Hippo
- 1.2 Philo von Alexandria
- 2. Über Wunder, Naturgesetze und Astronomie
- 2.1 Was ist ein Wunder?
- 2.2 Naturgesetze
- 2.3 Astronomie
- 2.4 Paradoxographie
- 3. Aurelius Augustinus und die Wunder
- 3.1 Das Buch Genesis
- 3.2 Wunder der Schöpfung
- 3.3 Aurelius Augustinus - Über den Wortlaut der Genesis
- 4. Philo von Alexandria und die Wunder
- 4.1 Philo von Alexandria – Über Abraham (de Abrahmo)
- 5. Wunder heutzutage
- 6. Fazit
- 7. Anhang Genesis 1, 1 - 31
- 8. Literaturverzeichnis
- 8.1 Literatur
- 8.2 Internetbelege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Interpretation astronomischer Wunder in der Bibel durch Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria in der Antike. Die Arbeit konzentriert sich auf die antike Bibelrezeption beider Denker und beschränkt sich auf ausgewählte Textauszüge aufgrund des Umfangs. Die Vulgata-Übersetzung bei Augustinus und die griechische Tora-Übersetzung bei Philo werden als kontextuelle Grundlagen berücksichtigt.
- Die Definition des Begriffs "Wunder" im antiken Kontext.
- Die Rolle der Astronomie im Verständnis von Wundern.
- Die Interpretation der Schöpfungsgeschichte durch Augustinus und Philo.
- Der Vergleich der Ansichten Augustinus' und Philos zu astronomischen Wundern.
- Der zeitgenössische Blick auf Wunder im Vergleich zur antiken Sichtweise.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema astronomische Wunder in der Bibel ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf ausgewählte Textauszüge konzentriert und die jeweiligen Bibelübersetzungen berücksichtigt. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der antiken Bibelrezeption für das Verständnis des Themas.
1. Philosophen der Antike: Dieses Kapitel präsentiert biographische Informationen über Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria, um den historischen und intellektuellen Kontext ihrer Interpretationen von biblischen Wundern zu beleuchten. Es werden wichtige Lebensstationen, akademische Tätigkeiten und die jeweiligen Einflüsse auf ihre theologischen und philosophischen Positionen erörtert. Die Bedeutung beider Persönlichkeiten für die Spätantike wird hervorgehoben.
2. Über Wunder, Naturgesetze und Astronomie: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Wunder" und setzt ihn in Beziehung zu Naturgesetzen und astronomischen Phänomenen. Es analysiert verschiedene Auffassungen von Wundern und diskutiert den Gebrauch der biblischen Sprache, insbesondere metaphorischer Elemente und Naturbilder. Die Rolle der Wunder im Kontext der frühen christlichen Missionsarbeit wird ebenfalls angedeutet.
3. Aurelius Augustinus und die Wunder: Dieses Kapitel untersucht Augustinus' Verständnis von Wundern im Kontext der Schöpfungsgeschichte (Genesis). Es analysiert ausgewählte Texte Augustinus' und untersucht dessen Interpretation der Wunder in Bezug auf den Wortlaut der Genesis. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Verbindung zwischen Augustinus' theologischen Überzeugungen und seiner Interpretation astronomischer Wunder.
4. Philo von Alexandria und die Wunder: Dieses Kapitel widmet sich Philos Sicht auf Wunder, basierend auf seinen Kommentaren und Schriften. Es untersucht insbesondere Philos Interpretation von Wundern im Kontext des Werks "De Abrahmo" und analysiert die Verbindung zwischen Philos philosophischem Denken und seiner Exegese der biblischen Wunderberichte. Der jüdisch-hellenistische Kontext wird betont.
5. Wunder heutzutage: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Vergleich zwischen dem antiken und dem modernen Verständnis von Wundern, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Es soll einen Kontrast zwischen den beiden Perspektiven aufzeigen, ohne jedoch die spezifischen Unterschiede ausführlich zu analysieren.
Schlüsselwörter
Augustinus von Hippo, Philo von Alexandria, Astronomie, Wunder, Bibel, Antike, Bibelrezeption, Schöpfungsgeschichte, Genesis, Naturgesetze, Paradoxographie, Exegese, Theologie, Philosophie, Jüdisch-hellenistische Philosophie, Vulgata.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Astronomische Wunder bei Augustinus und Philo
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Interpretation astronomischer Wunder in der Bibel durch Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria. Der Fokus liegt auf der antiken Bibelrezeption beider Denker und berücksichtigt ausgewählte Textauszüge aus der Vulgata (Augustinus) und der griechischen Tora-Übersetzung (Philo).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von "Wunder" im antiken Kontext, die Rolle der Astronomie im Verständnis von Wundern, die Interpretation der Schöpfungsgeschichte durch Augustinus und Philo, einen Vergleich ihrer Ansichten zu astronomischen Wundern und einen kurzen Vergleich der antiken und modernen Sichtweise auf Wunder.
Welche Personen stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentralen Figuren der Arbeit sind Augustinus von Hippo und Philo von Alexandria, deren biographische Hintergründe und philosophisch-theologische Positionen im Kontext ihrer Bibelinterpretationen beleuchtet werden.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf ausgewählten Textauszügen aus den Schriften Augustinus' und Philos. Die jeweiligen Bibelübersetzungen (Vulgata und griechische Tora-Übersetzung) werden als kontextuelle Grundlagen berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zu den Philosophen der Antike (Augustinus und Philo), ein Kapitel über Wunder, Naturgesetze und Astronomie, Kapitel zu Augustinus' und Philos Interpretation von Wundern, ein Kapitel zum modernen Verständnis von Wundern, Fazit, Anhang (Genesis 1,1-31) und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Augustinus von Hippo, Philo von Alexandria, Astronomie, Wunder, Bibel, Antike, Bibelrezeption, Schöpfungsgeschichte, Genesis, Naturgesetze, Paradoxographie, Exegese, Theologie, Philosophie, Jüdisch-hellenistische Philosophie, Vulgata.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Interpretation astronomischer Wunder in der Bibel durch Augustinus und Philo zu analysieren und zu vergleichen, um ein tieferes Verständnis ihrer antiken Bibelrezeption zu ermöglichen.
Wird der moderne Blick auf Wunder berücksichtigt?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel, welches einen kurzen Vergleich zwischen dem antiken und dem modernen Verständnis von Wundern bietet, ohne jedoch detailliert auf die Unterschiede einzugehen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zu den Philosophen der Antike (mit biographischen Informationen), zu Wunder, Naturgesetzen und Astronomie (inkl. Definition von "Wunder"), zu Augustinus' und Philos Interpretation der Wunder im Kontext der Schöpfungsgeschichte, zu Wundern in der Moderne (kurzer Vergleich) und ein Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Astronomische Wunder in der Bibel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458837