Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen Lebensbereichen Einzug gehalten: Kommunikation über soziale Netzwerke, Reisebuchungen über das Internet, Wohnungssuche über Immobilienportale und Online-Shopping. Zudem wollen Kunden heute verstärkt ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr online abwickeln und ebenso Beratungen über E-Mail, Telefon und Video-Chat in Anspruch nehmen. Nicht nur Markt, Umwelt und Gesellschaft werden durch den digitalen Wandel verändert, sondern auch das Kundenverhalten grundlegend. Die Kunden sind jederzeit in der Lage, sich im Internet über Produkte und Dienstleistungen zu informieren sowie diese miteinander zu vergleichen und stellen gleichzeitig einen hohen Anspruch an Qualität und Service. Neben den vielen Möglichkeiten, die sich aufgrund einer schnelleren Bereitstellung von Daten, größerer Transparenz und mehr Flexibilität bieten, sorgen die Entwicklungen rund um die Digitalisierung auch dafür, dass sich die Welt des Zahlungsverkehrs immer schneller ändert und eine flexible Anpassung an diese Gegebenheiten notwendig macht. Viele neue technische Funktionalitäten ermöglichen es, Zahlungen wesentlich komfortabler als bisher anzustoßen. Die Neuerungen betreffen sowohl Einkäufe im stationären als auch im elektronischen und mobilen Handel, sowie Zahlungen von Person-an-Person, bekannt als P2P-Zahlungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Überblick über die betroffenen Bereiche des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Hinblick auf die Digitalisierung zu geben und den Nutzen weiterentwickelter konventioneller sowie disruptiver Technologien der Zahlungsverkehrsabwicklung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Zahlungsverkehrs
- 2.2 Digitalisierungsrelevante Bereiche des Zahlungsverkehrs
- 2.3 Bestehende digitale Zahlungsverkehrsleistungen
- 3 Analyse konventioneller und disruptiver Zahlungsverkehrstechnologien
- 3.1 Transformation konventioneller Zahlungsverkehrssysteme
- 3.2 Zahlungsverkehrslösungen mittels disruptiver Technologien
- 3.3 Bewertung der Technologien im Scoring-Modell
- 4 Kritische Würdigung der digitalen Zahlungsverkehrsabwicklung
- 4.1 Vorteile der neuen Zahlungsverkehrstechnologien
- 4.2 Nachteile der digitalen Zahlungsverkehrslösungen
- 4.3 Handlungsempfehlungen für Banken
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und die Herausforderungen, die sich für Banken und Konsumenten durch den Wandel von Bargeld zu bargeldlosen Zahlungsmethoden ergeben. Die Arbeit analysiert die wichtigsten digitalen Zahlungsverkehrssysteme, ihre Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Finanzbranche.
- Definition und Abgrenzung des Zahlungsverkehrs im digitalen Kontext
- Analyse relevanter Bereiche des Zahlungsverkehrs, die von der Digitalisierung betroffen sind
- Bewertung bestehender digitaler Zahlungsverkehrsleistungen und deren Funktionsweise
- Untersuchung der Transformation konventioneller Zahlungsverkehrssysteme durch digitale Technologien
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von digitalen Zahlungsverkehrslösungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Finanzbranche und die Gesellschaft.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Es definiert den Zahlungsverkehr, grenzt ihn ab und analysiert die Bereiche, die von der Digitalisierung beeinflusst werden. Weiterhin werden bestehende digitale Zahlungsverkehrsleistungen vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden konventionelle und disruptive Zahlungsverkehrstechnologien analysiert. Die Transformation konventioneller Systeme wird beleuchtet und innovative Lösungen mittels disruptiver Technologien werden vorgestellt. Die Bewertung der Technologien erfolgt anhand eines Scoring-Modells.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung der digitalen Zahlungsverkehrsabwicklung. Die Vorteile und Nachteile der neuen Zahlungsverkehrstechnologien werden diskutiert und Handlungsempfehlungen für Banken werden gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs, bargeldlosem Bezahlen, digitalen Zahlungsverkehrssystemen, konventionellen und disruptiven Technologien, Scoring-Modell, Transformation, Vor- und Nachteile, Handlungsempfehlungen für Banken.
- Arbeit zitieren
- Harald Wicht (Autor:in), 2018, Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Bargeldloses Bezahlen unter einer digitalen Agenda, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458790