In dieser Hausarbeit wird eine Gemeinschaft im Fokus stehen, die 1874 von Charles Taze Russell in Amerika als eine Bibelforscher-Gruppe gegründet wurde. Heute ist sie unter dem Namen „Die Zeugen Jehovas“ international als christlich-chiliastische Gemeinschaft bekannt, was bedeutet, dass die Mitglieder den Glauben vertreten, die Parusie Jesu stehe kurz bevor und, damit das Tausendjährigen Reich, das mit dem Paradies auf Erden zu vergleichen ist.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die exegetische Ausarbeitung einer Bibelstelle, daher stehen hier Analyse und Interpretation im Vordergrund. Bearbeitet wird Lev 17, 10-16, eine Stelle, aus der Zeugen Jehovas zitieren, um ihre Abneigung gegenüber der Verwendung von Blutkonserven in medizinischen Notfällen zu erklären. Meistens wird dabei vor allem Lev 17,14 alleinstehend benutzt.
Als Einstieg wird zunächst ein grober Kontext des gesamten 17. Kapitels des Levitikusbuches dargelegt, um den Inhalt der Bibelstelle besser nachvollziehen zu können. Dieses wird anschließend eingeteilt und schließlich die zu analysierende Stelle von dem Rest des Kapitels abgegrenzt. Darauf folgt die Anwendung exegetischer Methoden. In dieser Hausarbeit sollen vor allem die Gattungskritik und der Sitz im Leben Klarheit darüber verschaffen, in welchem Sinnzusammenhang das Verbot des Blutgenusses im Leben der ersten jüdischen Gemeinde gestanden hat. Dazu soll auch eine weitere Perikope herangezogen werden, in der das Verbot des Blutgenusses noch einmal, aber auf eine etwas andere Art, wiedergegeben wird. Als dritte exegetische Methode wird die Erfassung der Zeitgeschichte verwendet. Auf Basis dieser Vorgehensweise werden abschließend ein interpretatives Fazit und ein Vergleich zur Interpretation der Zeugen Jehovas hinsichtlich dieser Bibelstelle gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textabgrenzung / Kontext
- Textstelle Lev 17, 10-16:
- Gattungskritik
- Methode der Gattungskritik
- Anwendung der Gattungskritik
- Zeitgeschichte
- Methode der Zeitgeschichte
- Anwendung der Methode
- Sitz im Leben
- Methode des Sitzes im Leben
- Anwendung der Methode
- Inhaltliche Interpretation
- Rückschluss auf die Auslegung Lev 17, 14 durch die Zeugen Jehovas und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und interpretiert die Bibelstelle Lev 17, 10-16 im Kontext der religiösen Praxis der Zeugen Jehovas, insbesondere im Hinblick auf deren Verbot der Bluttransfusion. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Bibelstelle für die Zeugen Jehovas und untersucht, wie sie diese Textstelle interpretieren und rechtfertigen.
- Exegetische Analyse der Bibelstelle Lev 17, 10-16
- Anwendung von exegetischen Methoden, wie Gattungskritik und Sitz im Leben
- Vergleich der Interpretation der Zeugen Jehovas mit einer wissenschaftlichen Interpretation
- Bewertung der Bedeutung der Bibelstelle Lev 17, 14 für die Praxis der Zeugen Jehovas
- Analyse der historischen und sozialen Kontexte, in denen die Bibelstelle entstanden ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zeugen Jehovas als religiöse Gemeinschaft vor und erläutert ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie fokussiert sich auf ihre strikte Auslegung der Bibel und ihren Widerstand gegen die Bluttransfusion.
- Textabgrenzung / Kontext: Dieses Kapitel setzt den Kontext der Bibelstelle Lev 17, 10-16 dar, indem es den gesamten 17. Kapitel des Levitikusbuches im Alten Testament einordnet und die Textstelle vom Rest des Kapitels abgrenzt.
- Gattungskritik: Dieses Kapitel beleuchtet die Gattungskritik als exegetische Methode und erklärt ihre Anwendung auf die Bibelstelle. Die Gattungskritik soll Aufschluss über den Sinnzusammenhang des Verbots des Blutgenusses im Leben der ersten jüdischen Gemeinde geben.
- Zeitgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Zeitgeschichte als exegetische Methode und erläutert, wie diese Methode auf die Bibelstelle angewendet werden kann, um ihre Entstehungszeit und ihren historischen Kontext zu beleuchten.
- Sitz im Leben: Dieses Kapitel befasst sich mit dem "Sitz im Leben" der Bibelstelle. Es untersucht die Methode des "Sitz im Leben" und zeigt, wie diese Methode zur Klärung der Entstehung und Verwendung der Bibelstelle im ursprünglichen Kontext beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit fokussiert sich auf die exegetische Interpretation und Auslegung der Bibelstelle Lev 17, 10-16. Wichtige Schlüsselwörter sind daher die Bibelstelle selbst, die Gattungskritik, der Sitz im Leben, die Zeitgeschichte, die Zeugen Jehovas, Bluttransfusion und das Verbot des Blutgenusses.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Eine exegetische Ausarbeitung und inhaltliche Interpretation der Perikope Lev 17, 10-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458699